Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche Urelfer (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Heizung reparieren im 69er (http://78.47.139.25/showthread.php?t=24185)

karmann69 07.11.2014 08:21

Heizung reparieren im 69er
 
Hallo zusammen,

ich möchte mich dieses Wochenende über meine Heizung hermachen. Sie hat wirklich keine Funktion. Soll heißen, es kommt nur etwas kalte Luft oben beim Armaturenbrett raus.
Das Handbuch habe ich und mir ist einigermaßen klar, welche Hebelstellung in der Theorie für etwas Wärme sorgen soll. Leider kommt gar nichts.

Mir geht es erst mal um eine Bestandsaufnahme was bei meinem 911er alles defekt sein könnte.

ich habe schon Artikel auf pelicanparts gelesen (z.B. http://www.pelicanparts.com/techarti...tem_Repair.htm )

Mich würde interessieren, ob ihr Erfahrungen oder sogar ein Kapitel im Werkstatthandbuch zu dem Thema habt.

Bin für jeden Hinweis offen, worauf ich bei der ersten Inspektion achten soll.

Vielen Dank & viele Grüße,
Marcus

Einstieg 07.11.2014 09:46

911
 
Zitat:

Zitat von karmann69 (Beitrag 192586)
Hallo zusammen,

ich möchte mich dieses Wochenende über meine Heizung hermachen. Sie hat wirklich keine Funktion. Soll heißen, es kommt nur etwas kalte Luft oben beim Armaturenbrett raus.
Das Handbuch habe ich und mir ist einigermaßen klar, welche Hebelstellung in der Theorie für etwas Wärme sorgen soll. Leider kommt gar nichts.
Mir geht es erst mal um eine Bestandsaufnahme was bei meinem 911er alles defekt sein könnte.
ich habe schon Artikel auf pelicanparts gelesen (z.B. http://www.pelicanparts.com/techarti...tem_Repair.htm )
Mich würde interessieren, ob ihr Erfahrungen oder sogar ein Kapitel im Werkstatthandbuch zu dem Thema habt.
Bin für jeden Hinweis offen, worauf ich bei der ersten Inspektion achten soll.
Vielen Dank & viele Grüße,
Marcus

Hallo Marcus,
Du hast beim 69 er eine mechanische Heizungsbetätigung mit einem Hebel an der Handbremse, der rote Hebel vorne in der Kulisse dient nur der Verteilung der Warmluft (oben - unten)
Zunächst mit einer 2. Person prüfen, ob sich die Heizklappen nach ziehen des Hebels noch bewegen.
Ich vermute, sie sind verrostet und oder sitzen fest, auch die Schlauchverbindungen prüfen, evtl. sind auch die Heizzüge gerissen.

Da sich bei den späteren Modellen der grundsätzliche Aufbau nicht stark verändert hat, schau mal hier:
http://www.pff.de/porsche/board104-p...modell-bis-83/
und schick mir Deine e mail Adresse, ich habe hier den Aufbau der 69 er Heizung.
Luftgekühlte Grüße
Bernd

Suche auch mal im PET 911/912 von 1965 - 1969
http://www.porsche.com/germany/acces...artscatalogue/
unter folgenden Begriffen:

Warmluftzuführung
Heizung
Hand und Fußhebelwerk

Was heißt Inspektion?
Brauchst Du einen Wartungsplan?

karmann69 07.11.2014 13:30

Hallo Bernd,

vielen Dank. Habe deine Mail gerade bekommen.
Damit sollte ich was anfangen können.

ich werde nach dem Wochenende mal berichten was bei mir alles nicht geht.

Viele Grüße,
Marcus

karmann69 12.11.2014 10:02

Hallo,

wie erwartet sind die Heizklappen stark verrostet.
Mit etwas Rostlöser ließen sie sich wieder gangbar machen und auf der nächsten Fahrt konnte ich wirklich etwas Wärme im Innenraum spüren.
Schläuche sehen soweit noch ok aus. Wärmetauscher auch.

Ich habe alle Bolzen mit Rostlöser behandelt und konnte die Muttern drehen. Habe also die Hoffnung, dass die Bolzen nicht abbrechen bei einem Austausch.

Aber der Austausch bei eingebautem Motor scheint mir echt ein Horror zu sein. Muss mir überlegen ob ich das mal angehe, oder ob ich mit der jetzigen Heizleistung zufrieden bin...

ich fahre den Wagen ja eh sehr selten im Winter. und wenn, nur wenns trocken ist.

Gruß,
Marcus

Einstieg 12.11.2014 12:21

911
 
Zitat:

Zitat von karmann69 (Beitrag 192656)
Hallo,

wie erwartet sind die Heizklappen stark verrostet.
Mit etwas Rostlöser ließen sie sich wieder gangbar machen und auf der nächsten Fahrt konnte ich wirklich etwas Wärme im Innenraum spüren.
Schläuche sehen soweit noch ok aus. Wärmetauscher auch.
Ich habe alle Bolzen mit Rostlöser behandelt und konnte die Muttern drehen. Habe also die Hoffnung, dass die Bolzen nicht abbrechen bei einem Austausch.
Aber der Austausch bei eingebautem Motor scheint mir echt ein Horror zu sein. Muss mir überlegen ob ich das mal angehe, oder ob ich mit der jetzigen Heizleistung zufrieden bin...
ich fahre den Wagen ja eh sehr selten im Winter. und wenn, nur wenns trocken ist.
Gruß,
Marcus

Hallo Marcus,
eine viel größere Heizleistung kannst Du bei Deinem alten Elfer kaum erwarten.
Du hast kein verstärkendes Heizgebläse, und damit ist deine Heizung sehr drehzahlabhängig, es braucht halt etwas länger.

Der Ausbau der Heizklappen ist gar nicht so schwierig:
Auto hinten zentral unter der Motormittelnaht anheben (ca. 45 cm) und mit Böcken unter den Drehstabenden sichern.
Beide Räder abbauen.
Dann gehts eigentlich ganz gut.
Auf einer Bühne ist es natürlich viel einfacher.
Luftgekühlte Grüße
Bernd

elke911 20.11.2014 19:38

Heizung
 
Ich restauriere gerade einen 1969ger Targa. Die Heizklappen waren
total verrostet und durchgerostet. Beim Ausbauen( Motor war ausgebaut), haben die eigerosteten Schrauben schon ziemliche Probleme gemacht. Zwei sind abgerissen und mussten ausgebohrt werden. Da die Klappen sehr heiß werden neigen sie zum Verrosten. Ich habe nun Edelstahlklappen eingebaut. Damit ist dieses Problem wohl erledigt Die Heizleistung ist außerdem nun sehr gut. Natürlich Drehzahl abhängig.
Gruß. G.B.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG