![]() |
Tektyl-Wachs für Unterboden??
Hallo!
Da ich meinen 993 grundsätzlich über den Winter angemeldet lasse, die Winterreifen schon habe, werde ich der Versuchung schwach werden und das Gefährt auch im Winter bewegen. Wie auch in der Bedienungsanleitung empfohlen, möchte ich insbesondere die Aluteile (Fahrwerk, Motor, Getriebe, usw.) mit Wachs schützen lassen. Im PZ Flughafen Stuttgart wäre das eine Premiere gewesen. Die 993er hätten wegen der Unterbodenverkleidung da keinen Bedarf, wohl aber die 996, da mache es aber keiner. Jedenfalls will ich das machen lassen. Meine Stammwerkstatt (Ruf, war zwar erst einmal zum Kundendienst da, betrachte sie aber mal so...) will da etwas namens "Tektyl" oder so ähnlich verwenden. Dort ist das wohl keineswegs das erste Mal, dass man das mache. Das Auto wird am Tag zuvor mit Dampf abgesprüht, trocknet dann über Nacht und am Abend des folgenden Tages ist alles fertig. Es würde mich sehr interessieren, ob jemand dieses Wachs näher kennt. Ich plane die Prozedur für September. Viele Grüsse Felix |
Felix,
gute Frage!!! da schließe ich mich gleich an: Was wurde denn serienmäßig bei dem 964RS ab Werk verwendet???Da dort nur eine Wachsbehandlung ohne Unterbodenschutz durchgeführt wurde ,muß ich das je auch mal irgendwann (bisher noch keine Beschädigungen erkennbar) erneuern lassen und da wäre die Kenntniss über das Ursprungswachs für mich ebenfalls sehr interessant. Gruß Kalle |
Hallo
Tektyl bzw. Dinitrol/“Dinol“ wird bei Verkehrsflugzeugen fast überall verwendet. Die aushärtbaren Alu-Legierungen sind sehr korrosionsanfällig. Das Zeug wirkt echt Wunder! Einige Kollegen haben früher ihre Autos damit behandeln lassen und schwören darauf. Wenn man sich bei seinem Auto berechtigte Sorge um Korrosion macht, ist die Behandlung IMHO in jedem Fall sinnvoll. Es gibt auch meines Wissens Firmen, die auf solche Behandlungen spezialisiert sind und u.U. auch Garantie darauf geben. |
Also Tektyl verwendet das Werk bzw. PZ Zuffenhausen für den Motor untenrum. Wundert mich dass das PZ Flughafen das nicht kennt.
Gruß Bernd |
Tektyl-Wachs für Unterboden??
Hallo Felix,
auch ich plane den 993 durch den Winter zu manövrieren, was will den Ruf für die Aktion an barem sehen ? Flitzer-Grüße von Ralf |
Hallo!
ich habe seit über 30 Jahren erfahrung mit Tectyl. Das ist ein Korrosionsschutzwachs für Karossetie- und Motorteile. Ist oft etwas gelblich und bildet gerade in den Kotflügeln und anderen schlecht zugänglichen Ecken besten Schutz. Ich habe mir gerade vier Liter bestellt und werde die Behandlung im Laufe der Woche durchführen. Mit Heißdampf bekommt man es wieder runder. Der Eigentliche Unterboden brauch aber nicht damit behandelt zu werden. Der ist gut genug geschützt. Schaden kanns natürlich nicht. Der Hersteller ist Valvoline. Unter www.valvoline.de findet man umfangreiche Information. Einfach bei Korrosionsschutzmittel schauen. Das Zeug ist einfach super. mfG Ralph |
Hi Ralph,
wenn nicht der Unterboden damit geschützt wird, und heisser Dampf den Belag wieder herunterwäscht, an welchen Stellen bringst Du es dann an ? Gruß, Ralf ( mit 'f' ;-)) |
hallo, zusammen,
tectyl ist das zeug, das porsche werksseitig bereits bei auslieferung an die alten elfer sprühte. speziell der bereich des motors u. getriebe und die achsteile sind mit dem honigfarbenen bezug versehen. ist wirklich das beste, was ich kenne diesbezüglich. ciao harry |
Korrosionsschutz
M.E. den besten Korrosionsschutz bietet das Fett von Mike Sander, das in der Oldtimerszene weit verbreitet ist. Es hat die Eigenschaften, bei Erwärmung - z.B. bei heißen Sommertagen - sich zu verflüssigen und kriecht dann in buchstäblich jede noch so kleine Ritze.
Ich hatte bei meinem 911 SC die Hohlräume, aber auch die Radhäuser, den Unterboden und die Falze der Motorhaube damit schützen lassen. An der Motorhaube konnte man die Kriecheigenschaften wunderbar beobachten: Das Zeug ist im Laufe der Zeit in einer hauchdünnen Schicht quer über die Innenseite gesamte Haube gekrochen. Das ist zwar häßlich, schützt aber vor Rost ... Entfernen läßt es sich mit einem heißen Dampfstrahler, und an sich ist es aufgrund seiner Abwaschbarkeit für den Unterboden auch nicht optimal. Nach meiner praktischen Erfahrung ist es aber so, daß bei normaler Benutzung das Fett auch am Unterboden bleibt. Einziger Nachteil aus meiner Sicht: Mühselig selbst aufzutragen (wohl nur für fortgeschrittene DIYler), und alle damit behandelten Partien sind - naheliegenderweise - eklig fettig, also ein ziemlicher Schweinkram. Grüße aus Hamburg, Christoph |
Speziell in der Schweiz ist das Tektyl ein Begriff, der Unbehagen auslöst. In den 70-er Jahren wurden vom schweizer Importeur die Neuwagen von Porsche und VW routinemässig mit der schwarzen, aushärtenden Variante des Produkts behandelt. Dies ergibt den so gehassten schwarzen Teerbelag auf den Unterböden, unter dem der Rost unsichtbar sein Unwesen treiben kann. Oftmals wurde dies auch bewusst eingesetzt um bekannte Rostschäden zu tarnen (z.B. bei unseriösen Verkäufern). Heute bereitet es ja wie bekannt einige Mühe den spröden Teer wieder zu entfernen. Die einzige vernünftige Methode, die mir hierfür bekannt ist, ist das Strahlen mit Trockeneis.
Beruhigend zu sehen, dass es auch noch andere Produkte von Tektyl gibt, die Honig-farben und nicht aushärtend ist. So was ist mir schon viel lieber, würde ich sofort auf den Unterboden und in die Radkästen pinseln. Wie weit es auf den Teilen, die heiss werden (Motorgehäuse, Getriebe) Sinn macht, weiss ich nicht. |
ich bin so vorgrgangen.
Räder ab und mit Dampfstrahler schön in die Ecken, wo man sonst nicht hinkommt. Z.B. den Bereich wo die Antenne sitzt. Natürlich auch die kompletten Radhäuse. Das ist jetzt alles schön getrocknet. Wenn das Tectyl diese Woche geliefert wird, werde ich es mir Sprühpistole in die Ecken und Kanten blasen. Alle Achsteile und Brechteile werden auch behandelt. Motorwäsche habe ich bei Porsche machen lassen. Die haben nachträglich den gesamten Motor damit eingesprüht und tatürlich die Blechteile im Motorraum. Überall, wo sich Feuchtigkeit sammeln kann. Die hitzebeständigkeit ist allerdings gering. Ist aber nicht schlimm, kriecht dann in alle Ritzen und wird auch wieder fest. Der Nachteil ist,daß das Mittel etwas klegrig ist Staub aufnahmen kann. Das sieht dann nicht schön aus, ist aber wirksanm. Das dauert aber schon eine lange Zeit, bis das so ist. Und man kann es ja erneuern. Sprüht man das Zeug auf den Unterboden, ist das zwar von genialer Wirkung, aber es wird im Laufe der Jahre schmutzig und sieht dann nicht mehr so gut aus. Es ist erstaunlich , wie gut das Mittel auch in den Radkästen hält, trotz Regen. Nicht vergessen, alle Falze zu pinseln. Es gibt das Tectyl in Sprühflaschen und Dosen. mfG Ralph |
Hi Leute;
Ich kann nur dringend empfehlen Euren Schätzchen mal die Innenkotflügel abzunehmen und dort mal richtig sauber zu machen. Ich habe bei meinem Golf Bj. 94´gestern die Antenne gewechselt und musste deshalb den Innenkotflügel entfernen. Wollt Ihr wissen was da drunter war? Bestimmt ein halbes Pfund feinster Humus/Sand. Und das an einer Stelle, an der eigenlich kein Dreck hinkommen dürfe, weil die Innenkotflügel zumindesst bei meinem Golf sehr passend bzw. sogar überlappend sind. Es kann also sein, dass Euer Baby von aussen glänzt aber von innen anfängt zu gammeln. Also Reifen und Innenkotflügel runter, sauber auswaschen und dann konservieren. Gruss Daniel |
Gammeln soll doch der 993 hinten bei der Stosstangenbefestigung, habe ich mal gehört... :confused:
Bei dem was ich beim Ruf vorhabe, geht es in erster Linie um die Aluteile wie Fahrwerk, Motor usw. Geschützt werden auch die Schrauben, so dass nichts korrodiert. Das ist für den Winter besonders interessant wegen dem Salz. Vielleicht könnte ich es auch selber machen, aber ich denke ich schau mal zu. Es soll wohl ungefähr zwei Jahre halten. Ausserdem mag ich den Betrieb dort. Das ist wirklich nett, wie lange die sich Zeit am Telefon nehmen. Da ich aus dem Büro angerufen habe, war ich derjenige, der zum Ende gedrängt hat... Es freut mich aber zu lesen, dass das Zeug so eine positive Ressonanz hat. Habe mir schon überlegt, ob ich es übertreibe, aber ich denke es ist sinnvoll, weil meiner wohl seit längerem keinen Winter mehr gesehen hat. Werde darauf bestehen, dass alles, aber wirklich alles an Verkleidungen abkommt. Viele Grüsse Felix |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG