![]() |
Relais klackern, brauche Hilfe
Hallo,
kann mir jemand helfen ? Frahrzeug : 911 turbo ( 930 ) Bj. 79 In Fahrtrichtung vorn links befinden sich sechs Relais. Die ersten beiden sind für je eine Benzinpumpe. Diese Dinger klappern bei mir. ( als ob sie ständig anziehen und wieder loslassen ) Ziehe ich ein Relais raus, läuft der Motor weiter, aber die schnelligkeit des Klickens erhöht sich. Mach ich das mit dem andern Relais, ist das das gleiche. Habe jetzt beide Relais erneuert. Immer noch das gleiche. Was kann das sein ? |
Hi .
Zwei Relais bedeuten für die Schaltung, die sie (die Relaisspulen) versorgt, eine Last. Wenn die Steuerspannung aber zu niedrig ist, wird der Haltestrom nicht erreicht, was zum Abfallen des Relais führt. Einmal abgefallen, reicht die Spannung wiederum doch aus, um die Kontakte zu bewegen. Was dann zu diesem rhytmischen Klackern führen kann. Verringerst Du die Last durch Ziehen eines Relais, steigt die Steuerspannung und das Klackern wird schneller. Dasselbe passiert, wenn die Relaisspulen keine richtige Masseverbindung haben. Soll heißen : Der Fehler kann sowohl in der Spannungszuführung, als auch zur Masseseite hin liegen. Es gibt auch Schaltungen, wo dauernd 12 Volt anliegt, und die Masseseite durch ein Steuergerät etc. geschaltet wird. Hier müsstest Du jetzt messen, ob : a. Die Steuerspannung für die Relaisspule hoch genug ist (12 Volt) b. An der Masseseite der Relaispule keine (!) Spannung anliegt. Möglich sind Massefehler durch Oxidation an Masseschrauben und Verluste z.B. über oxidierte Sicherungshalterungen bis hin zu dem Teil, welches die Relaisspulen mit Spannung versorgt. Gruß Artur |
danke für den Hinweis.
Ich habe festgestellt, daß das Klacken nur im Leerlauf bei 950 1/min da ist. Bei ganz wenig Gas ( ca. 50 1/min ) mehr ist es weg. Also wohl im Leerlauf etwas zu wenig Spannung. Nun ist die Frage, ob es der Regler oder die Lichtmaschine ist, die nicht richtig arbeiten. Wie und wo könnte man das denn messen ? Ralph |
Wenn der Regler korrekt arbeitet, solltest Du bei leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl um die 13,8 Volt messen, mehr oder weniger stabil. Werte unter 12 und über 14,2 deuten auf einen defekten Regler. Ist der Regler kaputt kommt entweder gar nichts oder die Spannung steigt und fällt mit der Drehzahl.
Gruss Robert |
Zitat:
Messe direkt an der Batterie. Ab 950/1000 beginnt der Regler die Lima zuzuschalten. Dann sollte die Spannung in etwa 13,5 / 13,8 Volt betragen, die sich ab dort nicht mehr ändert, auch wenn die Motordrehzahl noch weiter steigt. Wenn es von der Bordspannung kommt und kein eigenständiger Fehler der Relaisversorgung ist, arbeiten wir etwas im Grenzbereich, und man kann aus der Ferne nur schwer genau diagnostizieren. Es käme auch die Batterie in Frage (Sulfatbildung)... Oder die Lima selbst, resp. eine der Gleichrichterdioden. Die Lima lädt dann zwar noch gut, aber unterhalb einer bestimmten Drehzahl liefert sie dann etwas zu wenig. Gruß Artur |
Hallo,
habe gerade mal einen Versuch gemacht. Zusätzliche Leitung von +Batterie an Beinchen 86 Relais. Ergebnis: nichts ändert sich. Dann habe ich eine zusätzliche Leitung an Beinchen 85 des Relais und - Batterie gelegt. Ergebnis: Klakkern ist weg. Offensichtlich liegt der Fehler auf der Masseseite. Ich verstehe aber den Schaltplan nicht ganz, wie dort die Masse geholt wird. Erst geht Nummer 85 an ein weiteres Relais ( auch schon getauscht ), dann über einen Ladedruckkontrollschalter auf Masse. Wo ist denn der Ladedruckkontrollschalter ? Wie ich es sehe, ist die Masse weg, wenn der öffnet. Ebenfalls ist die Masse weg, wenn das Relais " Luftmesser Ladedruck " Spannung bekommt. Oder sehe ich das falsch ? Hier mal ein Link auf den Schaltplan. HIER |
Hallo alpine
Fangen wir von vorne an. Wenn Du die Zündung einschaltest, sollten die beiden Benzinpumpen aus sein, da der Schalter am Luftmengenmesser offen ist ( Dieser Schalter sitzt oben am Luftmengenmesser Richtung front, man kommt also ziemlich schlecht ran). Sobald der Anlasser betätigt wird, wird die Platte des Luftmengenmessers aus der Ruhestellung bewegt, dadurch schliesst der Schalter und die Pumpen werden über die Relais mit Strom versorgt. Am besten also den gesmat Pfad verfolgen und Leitungen und Schalter durchmessen. Gruss Robert |
Hallo,
allerbesten Dank für eure guten Tipps. :up: Jetzt sollte ich eigentlich weiterkommen. Ralph |
Hallo
Habe mal gehört, beim Turbo wird bei jedem Schaltvorgang die Benzinpumpe kurz unterbrochen um den Lader nicht ohne Last hochdrehen zu lassen. Dafür ist bestimmt die Unterbrechung auf der von Dir genannten Minus- Seite durch den Ladedruckschalter vorgesehen. Könntest ja mal diesen Druckschalter überbrücken oder das Relais direkt auf Masse legen, um den Fehler einzugrenzen Beim Fahren und Schalten müsstest Du dann nur nicht unbedingt Vollgas geben. |
Zitat:
Du hattest den richtigen Tipp. Lag am Luftmengenmesserschalter. Der Schalter selbst war o.k. Nur die Kabeldurchführung war durchgescheuert. Ladeluftkühler und die gesamte Einspritzanlage mußte runter. Jetzt klickt nichts mehr. Nochmal Danke für eure Tipps. Ralph |
Hallo Ralph,
Allzeit bereit oder so ähnlich :up: Gruss Robert |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG