![]() |
911 C1 Cabrio Lichtmaschine
Hallo und schönen guten Abend,
bin seit kurzem C1 Cabrio Besitzer ( G-Modell ), Bj. 1984. Das teil hat Elektrikprobleme ua. Ladekontrolleuchte geht nicht bei eingesch, Zündung an - Generator lädt nicht. Also wohl Lima ausbauen und Regler, Kohlen pp. prüfen. Soweit so gut, aber wie. Beim Cabrio stößt beim Ausbauversuch partout der Lüfter gegen die Cabrio typische " Dämpfungeeinrichtung" hinten ( weiß der Geier, wie das heißt oder wozu das gut ist - auf jeden Fall gibts das nur beim Cabrio ). Ich bekomm ums Verrecken nicht heraus; muß ich dazu dewn ganzen Motor absenken??? Tips, Erfahrungen??? Grüße aus Bonn Armin |
Hm,
also ich habs ja nicht ganz verstanden, du willst die Lima mit Lüfterrad demontieren ? Das kann man nämlich auch demontieren. :cool: Grüsse Peter |
Moin und erstmal Herzlich Willkommen im 11T,
die Dämpfungseinrichtiung beim Cabrio ist der Schwingungsdämpfer, dessen Funktion der Name ja schon sagt. Wenn Du das Lüfterrad ausbaust, dann bitte nur mit dem richtigen Werkzeug und nicht mit einem Holzstiel oder ähnlichem arretieren, es haben sich schon andere einen Flügel am Rad abgebrochen :rolleyes: Weiterhin gutes Gelingen :up: Gruß, Dirk. |
Lüterrad muß ab, wird aber auch dann ganz eng, Millimeterarbeit. Aber das war dann der leichte Teil. Spannend war bei mir die Kabel von der Lima zu schrauben da nur ein kleiner Spalt zwischen Gehäuse und Lima war. Hast Du schon eine Tausch Lima ? Hatte damals eine von Mittelmotor war der günstigste und habe seitdem Ruhe. Bei dem Aufwand für Ein- und Ausbau lhnen sich meiner Meinung nach keine Versuche mit Kohlen usw.
Gruß Thomas Wenn mann alles wieder zusammen hat, freut mann sich doch auch immer wieder. :up: |
Ja,
Lüfterrad ging nicht ab ( 23 Jahre zusammengebacken ), hat dann aber auch mit geringer Motorabsenkung funktioniert; überholte Lima ( Paris Rhone ) mit neuen Lager, Kollektor, Regler - sehr günstig von Porsche Schröder / Düren für 250,--. Tadellos ( die ersten 50 Km ). Grüße Armin |
Hallo,
ich würde das Ding bei einem Lima Fritzen überholen lassen. Habe bei mir neue Lager, Kohlen und Schleifringe für ca. 50-60 Euro bekommen. Habe die Lima allerdings selbst zerlegt. Ist aber keine Zauberei. Gruß Chris |
Lichtmaschine ausbauen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Weiß denn auch einer von euch, wie es weitergeht, wenn man das Lüfterrad ausgebaut hat (Bilder)? Ich bin glücklich, dass ich nach etlichen Versuchen nun endlich das Lüfterrad aus dem Lüftergehäuse herausbekommen habe.
Aber wie kriegt man nun das Lüfterrad von der Lichtmaschine getrennt? Kann da jemand helfen? Gruß Jo. |
Zitat:
ich frage mich, wie Du beim Ausbau den im Bild gezeigten Zustand erhältst. Normal wäre: Keilriemenscheibe lösen Lüfterrad von der Limaachse ziehen, evtl. Abzieher benutzen oder leichte Schläge mit dem Gummihammer (nicht auf die Flügel) Zündspule ausbauen Spannband des Lüftergehäuses lösen Lüftergehäuse leicht nach hinten ziehen Nabenverlängerung lösen und Lima abkabeln Lüftergehäuse mit Lima entnehmen Schrauben der Lima am Lüftergehäuse ausbauen Lima aus Gehäuse auspressen usw. http://www.pff.de/porsche/board104-p...nter-der-lima/ Luftgekühlte Grüße aus der Klingenstadt Bernd |
Zuerst Lüfterrad
Hallo Bernd,
danke für deine Reaktion. Ich habe zuerst die Keilriemenscheibe demontiert. Da sich das Lüfterrad nicht von der Achse ziehen ließ, habe ich probiert, was ging. Und das was folgendes: Spannband abgenommen und die kleinen Schrauben vom Kunststoffgehäuse demontiert. Dann ließ sich die gesamte Baugruppe inklusiv des Metalltrichters mit den Abstandsflügeln nur einige Zentimeter herausziehen, da die Kabel noch angeschlossen waren. Aber jetzt konnte ich an die kleinen M6-Schrauben, mit denen der Metalltrichter am Lüftergehäuse angeschraubt war, lösen und den Trichter so weit in das Kunststoffgehäuse zurückschieben, bis ich an die Kabelverschraubung kam. Nachdem ich die Kabel gelöst hatte, konnte ich das komplette Lüftergehäuse entnehmen. Dann habe ich es mit der zum Heck gewandten Seite nach oben flach auf den Boden gelegt und die LiMa inkl. Lüfterrad aus dem Lüfterkäfig nach unten herausgedrückt. Das Ergebnis ist auf den Bildern zu sehen. Ich habe das also genau so gemacht wie in der Fotodokumentation, dessen Link du angegeben hast. Aber beim Einbau scheint so vorgegangen worden zu sein, wie du meinst: Erst nachdem er den Generator eingebaut hat, wurde das Lüfterrad eingesetzt. Nur jetzt kriege ich den Generator nicht vom Lüfterrad getrennt. Das sitzt alles bombenfest. Ich will ja auch nichts kaputtmachen. Ich werde es morgen noch einmal probieren. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie man im eingebauten Zustand das Lüfterrad einfach abziehen könnte. Der Lüfter sitzt so tief im Motorraum, dass man einen Abzieher gar nicht ansetzen kann. Aber ich denke, die Fotodokumentation hat mir schon geholfen, weil ich im Bild 17 sehen kann, in welche Richtung ich die LiMa herausdrücken kann/muss. Gruß und vielen Dank erstmal. Jo. |
Rückmeldung
So, die Sache ließ mir keine Ruhe. Bin um 5 Uhr in den Keller und habe mir das Teil noch mal vorgenommen, die Kante des Lüfterrades auf Holz gestellt und mit Hammerschlägen auf den Wellenzapfen die LiMa ausgetrieben. Es hat funktioniert. Ein Glück.
Die Nabe saß sehr fest. Einfach abziehen hätte niemals geklappt. Ich werde mir wohl mal Aluminiumfett besorgen. Vielen Dank noch mal für die Infos, Bernd. Jo. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG