Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   911SC springt nicht mehr an (http://78.47.139.25/showthread.php?t=11184)

Aureus 07.10.2006 10:12

911SC springt nicht mehr an
 
Werte Porschekollegen!

Das erste Mal habe ich ein ernstes Problem mit meinem 911 SC 3.0 , Bj.1977.

Nach der längeren Standzeit von 2 Monaten ist das Auto nicht mehr angesprungen. Der Starter war zu vernehmen, der Motor hat sogar ein paarmal gedreht. Dann habe ich die Batterie getauscht, keine Änderung.
Danach habe ich den 11er angeschleppt und er ist sofort angesprungen, allerdings qualmte er mehrere Minuten sehr stark, unter starkem Benzingeruch.

Danach war alles normal, er sprang wieder wie immer an.

Nun stand der Porsche wieder 4 Wochen und ich hatte gestern genau das gleiche Problem: Starterklicken, Batterie ist definitiv voll, aber kein Starten.
Habe dann das Benzinpumpenrelais geprüft, die Verteilerkappe gereinigt usw. - kein Erfolg.

Hat jemand von Euch einen Tip, was das sein könnte? Mich hat vor allem das starke Qualmen über mehrere Minuten (kein blauer Rauch) irritiert - das hatte er noch nie.

Eine andere Frage: hat jemand von Euch schon seine Sitze neu beziehen lassen bzw. was muß man für die beiden vorderen Sitze als Arbeitslohn (neu polstern und beziehen) rechnen?

Vielen Dank für Eure Hilfe und ein schönes Wochenende,

Wolfgang

hoppepit 07.10.2006 10:43

Zitat:

Zitat von Aureus
Nun stand der Porsche wieder 4 Wochen und ich hatte gestern genau das gleiche Problem: Starterklicken, Batterie ist definitiv voll, aber kein Starten.

Hallo Wolfgang,
das hört sich nach einem "hängenden" oder defekten Magnetschalter vom Anlasser an.
Auf die anderen Sachen kan ich mir auf Anhieb auch keinen Reim machen.
Wünsche viel Erfolg bei der Fehlersuche.

aleks-911c1 07.10.2006 13:35

Hallo Aureus

Als ehemaliger Autolektriker würde ich folgendes machen:

Wenn der Anlasser wieder klickt und nicht dreht, während dem Anlassen (Klicken) mit einem Hammer auf den Magnetschalter hauen (mit Gefühl).
Sollte er dann sofort normal drehen, dann ist es ganz sicher der Magnetschalter.

Sollte nichts passieren, dann würde ich mit einem langen Starterkabel direkt auf die grosse Pluspol-Klemme beim Anlasser mal Strom geben (Vorher Gang rausnehmen / Vorsicht Kurzschluss-Gefahr). Läuft er dann normal, dann ist es ein Problem mit der Elektrik (Zündschloss, schlechte/oxydierte Kabelverbindungen usw.).

Gruss
Aleks

Aureus 07.10.2006 17:32

Hallo Aleks!

Danke für die Info - ich denke mal, dass es den Starter erwischt hat; läßt sich der Magnetschalter so wechseln (falls er die Ursache ist) oder müßte man den Starter komplett erneuern?

Viele Grüße,

Wolfgang :)

aleks-911c1 07.10.2006 18:28

Hi Wolfgang

Am besten den kompletten Starter ausbauen (vorher Batterie abklemmen) und zu einem Boschdienst / Autoelektriker bringen. Dieser kann Dir einen Austauschanlasser geben oder sogar deinen alten revidieren.

Das ist sicher die günstigste und beste Variante.
Vor dem Einbau den neuen Anlasser etwas mit Graphitfett schmieren (die kleine Stelle, wo das Zahnrad jeweils nach vorne springt/gleitet) und zusätzlich alle Elektrische Kontakte mit Kontaktfett/Kontaktspray behandeln. Somit ist alles bestens geschützt und für die nächsten 30 Jahre bereit.

Gruss
Aleks

d911o 07.10.2006 19:14

Hallo, man kann den Magnetschalter auch relativ einfach selber wechseln. Das habe ich erst vor zwei Wochen beim meinem C1 gemacht, nachdem ich die hier beschriebenen Auswirkungen hatte. Die eigentliche Herausforderung ist das Ausbauen des Anlassers. Dazu natürlich als Erstes die Batterie abklemmen, dann am Anlasser die Kabel abmontieren und vorher die Anschlüsse notieren oder fotografieren. Dann muss man herausbekommen, was genau die obere nicht sichtbare Befestigungschraube des Anlassers ist. In manchen Büchern ist dort von einer 17er Imbusschraube die Rede, bei mir war es eine Sechskant-Mutter-M10, aber mit 15er Schlüsselweite. Das kriegt man mit Geduld und einem Steckschlüssel mit Verlängerung und Ratsche ab. Wenn dann der Anlasser abgebaut ist, ist zuerst das Kabel zwischen Anlasser und Magnetschalter abzuschrauben und dann die zwei Befestigungsschrauben des Magnetschalters lösen (vom Anlasserritzel aus gesehen). Dann kann man den Magnetschalter aushängen. Für den C1 gibts es den Magnetschalter einzeln. Dann habe ich den Deckel des Anlassers geöffnet und die Kohlen (Bronze?!) kontrolliert. Dabei muss man aufpassen, dass das Innenleben des Anlassers nicht abrupt durchfällt (geht nur ein Stück) und dabei was beschädigt. Ausblasen mit Preßluft und Schmieren der Lager, zusammenbauen und fertig. Viel Erfolg, Grüße Dirk


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG