![]() |
Leerlaufsteller brummt - ist das normal?
Guten N´abend liebe Leut,
eben fällt mir auf, das bei eingeschalteter Zündung (aber Motor aus) der Leerlaufsteller brummt. Hört sich an wie ein Rasierapparat durch die geschlossene Badezimmertür. Ist das normal und kann so bleiben, bzw. was passiert, wenn unterwegs kaputt? (PZ will schlappe 168 Euro dafür). Kann jemand mit wenigen Worten sagen, wie der Leerlaufsteller funktioniert? Gute Nacht Sören |
Nabend,
na, wieder mal die Nachtschicht unterwegs :D Der Leerlaufsteller ist ein Ventil, daß über einen Nebenpfad die Luftzufuhr an der Drosselklappe vorbei regelt. Der mechanische Teil ist ein drehbar gelagertes Drosselküken, das eben diesen Nebenpad absperren, teilweise öffnen oder fast ganz freigeben kann. Der elektrische Teil reguliert den Drehwinkel des Drosselkükens. Den Leerlaufsteller hört man üblicherweise nicht. Es geht die Mär, daß sich dieser Leerlaufsteller angeblich immer zusetzt bzw. aus irgendwelchen Gründen schwergängig wird und deswegen der 3,2er im Kaltlauf schlecht läuft. Ich konnte das allerdings noch nie nachvollziehen, meist waren es andere Defekte. Der Leerlaufsteller kann feldmäßig geprüft werden, indem man ihn ausbaut und die Leichtgängigkeit des Drosselkükens prüft. Bei all meinen Leerlaufstellern lies sich bislang das Drosselküken alleine durch die Massenträgheit der Drossel bis in die Endlagen bewegen. Einfach den ganzen Steller mit der Hand zügig hin und her gedreht, man hört dann, wie das Metallteil in den Endlagen anschlägt. Schließt man den ausgebauten Steller wieder an das Kabel an, so kann man beim Einschalten der Zündung (zweite Person, oder Anschließen mit Zündung an) sehen, wie sich das Drosselküken bewegt. Mehr läßt sich an Funktion feldmäßig erstmal nicht prüfen. Aber dabei brummt das Gerät nicht unbedingt hörbar. Sollte tatsächlich irgendein Rückstand im Wege des Drosselkükens sein, dann läßt sich das eventuell auswaschen. Grüße Jürgen |
Hallo Sören,
mein Leerlaustellmotor (allerdings 993) brummt auch sobald die Zündung eingeschaltet wird. Wenn man die Hand auflegt kann man leichte Vibrationen spüren. Werde ihn bei Gelegenheit mal reinigen. Gruß Mäcki |
Hallo Jürgen und Mäcki,
dann mach ich mich da mal dran und ich werde berichten was dabei rausgekommen ist. Bis Ende der Woche, Gruß von Sören |
Ist zwar ein schon erledigter Beitrag, aber Zusatzinfo sei erlaubt:
die Vibration zu fühlen (und ein Brummen zu vernehmen - ist sehr leise) ist ein erstes Indiez, dass der Steller überhaupt noch geht. Die drei Schleiferbahnen im Inneren setzen sich doch schon mal zu mit Silberabrieb und können dann kurzschließen (habe 3,2er mit 100tkm und der Leerlaufsteller funktionierte auch nicht ganz zufriedenstellend). -> Laschen aufbiegen, Rotor ziehen, Führungskonus aus Stator herausziehen, Fugen+Schleifer reinigen und wieder zumachen kann im Notfall eine Weile helfen. Meßdaten falls i.O.: Impedanz über beide Spulen hinweg 40Ohm [zweimal 20Ohm in Reihe]. Ciao Mario |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG