![]() |
Alle Porsche-Motoren mindestens 100% und maximal 105% Leistung
Heute hatten wir bei einer Turbo-Abholung eine kleine Werksführung. Soweit ganz interessant, aber ein bemerkenswertes Detail am Rande.
Der Rundführer :D meinte, das alle Motoren auf den Prüfstand kommen, soweit war mir das bekannt, aber was mir neu war. Alle Motoren müssen mindestens 100% Leistung, sonst wird nachgearbeitet, dürfen aber auch maximal 105% Leistung haben, ansonsten würden die elektronisch gedrosselt. Wollte ich nur mal verkünden, jetzt so als Insider :floet: BTW bei der Abholung gibt es lecker Essen, meine Empfehlung :) |
Zitat:
Gruss, Christian |
Ich hab keine Fotos :redface: , nur eins direkt von der Auslieferung, aber auch nicht als Datei. War ja nicht mein Auto :D 997 Turbo schwarz-metallic und innen beige, kein Grund Fotos zu machen ;)
Beim Rundgang darf man keine Fotos machen, es müssen sogar die Handys aus, da sonst angeblich die automatischen Mini-Transporter gestört werden. Ansonsten gesehen hab ich auch nix spezielles. Zig Turbos in weiss, schon wieder langweilig. Einen 997 GT2 der in rot hinter einem Zaun stand, da gibt es bei Porsche aber schon bessere Fotos. |
Hi,
passt ja zur Aussage, dass Porsche die Mindestleistung der Motoren garantiert. Und die maximale Höchstleistung ergibt sich aus der gesetzlich zulässigen Toleranz. Grüße Matthias |
War alles auch schon so bei der Abholung meines 4S, genau wie Olli es beschrieben hat.
Haste mal nach dem KWS-Syndrom der Billigfraktionporsche gefragt :confused: . |
Zitat:
:lol: Das wäre dann so als hätte man einen Termin mit Bush und ihn fragen würde: "Na, wie läufts mit dem Irak-Krieg??" |
Die Aussage von Porsche ist die Theorie.
In der Praxis tauchen dann Autos auf, die deutlich weniger PS haben. Wir hatten so einen Fall mit einem 997 in einem anderen Forum. Bei einem Kunden der Großindustrie sind auch alle Geräte unendlich gut geprüft (Theorie) und dann fallen 300 Geräte auf einen Schlag aus. Gruß Klaus, Praktiker |
Ungläubiger Thomas (Klaus) du :ts:
|
Zitat:
mein vater hat in den 90ern 2 neuwagen nach der einfahrzeit nachbessern lassen, beide hatten ca. 10% minderleistung. und beide kamen nach ein paar wochen mit ausreichend leistung (und einem prüfstandsprotokoll aus dem werk) wieder - ohne jede aussage zu den durchgeführten modifikationen. |
In den 90ern, das ist ja nun nicht heute.
Frage? Warum sollten die einen Motor, der auf dem Prüfstand ja gemessen wurde, und nicht die Leistung gebracht hat, in ein Fahrzeug verbauen und eine fette Reklamation eines Kunden riskieren? Komm ich nicht ganz mit. |
Zitat:
Wer mißt schon die Leistung bei einem Neuwagen nach? Die Rechnung geht für die PAG zu 100% auf. |
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass die bei der Werksführung eine Lüge erzählen, also das nicht alle Motoren geprüft werden.
Persönlich kenne ich auch keinen, auch habe ich noch nicht davon gelesen, das ein neueres Modell nicht die Leistung hatte. Oliver *heutepositivdenkend* :) |
Zitat:
Mir ging es auch wie Oliver nach der Werksbesichtigung, die ich vor 2 oder 3 Jahren gemacht habe, bei der die gleichen Aussagen getroffen wurden. Sehr beachtlich fand ich die "Boutique" in der die Turbo/GT2/GT3 Motoren gebaut werden. Das hebt sich schon deutlich von der normalen Serienfertigung ab. |
Zitat:
Das nicht, aber sie haben Verluste, wenn sie einen zu schwachen Motor ausmustern/nachbessern. Beim 993 kam auch jeder Motor bereits auf den Prüfstand. Jedenfalls laut 993 Prospekt. Grüße Frank |
Nette Diskussion.
Also einen Prüfstand gibt es dort, wo die Motoren zusammen gebaut werden. Kann ein jeder bei der Werksbesichtigung in Augenschein nehmen. Der wäre ja unnötig, wenn eh jeder eingebaut würde. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG