![]() |
Ölleitungen korrodiert - Reparatur nötig?
Hallo,
bei meinem 89er Carrera 3.2 sind die relevanten Ölleitungen (vom Motor zum Thermostat, zum Ölkühler hinten und vorne sowie zum Öltank) an den Anschlüssen relativ stark korrodiert. Oder genauer: Die Metallhülsen, die am Ende der der Leitungen sitzen (dort,wo auch die Muttern zum Verschrauben sind), sind teilweise schon aufgeplatzt. Meine Frage: Besteht die Gefahr, dass die Schläuche aus den Anschlüssen herausspringen? Ich habe keine rechte Vorstellung, wie die Befestigung an den Anschlüssen funktioniert, jedenfalls meint meine Werkstatt, dass die Leitungen dringend ausgetauscht werden müssen. Außerdem ist noch ein Ölrücklaufrohr links deutlich korrodiert - kann das auch undicht werden? Danke Euch für hilfreiche Antworten! Ludger |
Wenn die schon aufgeplatzt sind, gehören sie getauscht. Und das Ölrücklaufrohr ist ganz einfach zu tauschen, wenn man das neue in zweiteiliger Ausführung nimmt.
Viele Grüße Roadrunner-Thomas |
Hallo Ludger,
ich sehe das auch so wie Thomas. geplatzt ? = austauschen !! (hast du kein Ölverlust??) Da die Leitungen nach vorne zum Ölkühler nicht gerade ein Schnäppchen sind würde ich hier vieleicht noch etwas genauer hinschauen ob ein Tausch wirklich nötig ist. Vieleicht stellst Du mal ein Foto ein. Ich bin ja nur Laie:) , aber wenn Dir die falsche Ölleitung bei 250KM/H auf der Autobahn wirklich platzt,.....na dann gute Nacht. :reise: :reise: :reise: Grüße Markus |
Danke Euch für die Antworten!
Der Wagen hat keinen Ölverlust, und ich zweifele auch weiterhin daran, ob ein Austausch wirklich nötig ist. Der Meister im PZ, wo der Wagen zuletzt in der Inspektion war, sagte, dass er noch nie von einem Fall gehört hat, bei dem die Ölschläuche aus dem Anschlussflansch gerutscht sind. Er meinte, man solle einfach eine Schelle um die Hülsen machen. Andererseits sehe ich natürlich das Risiko, dass die Metallumhüllung nicht mehr ausreicht, um die Schläuche zu halten. Gibt es denn hier jemanden, dem schon mal ein Schlauch aus einem korrodierten Flansch herausgerutscht ist!? Guten Abend und schöne Grüße, Ludger |
Zitat:
klingt ein wenig theatralisch, aber in der Quintessenz läuft´s darauf hinaus: Wieviel ist Dir Dein Leben wert und kannst Du es verantworten, u.U. andere mit hineinzuziehen. Öl soll ja recht rutschig sein.. Sparwille ist ja i.O, Geiz soll ja geil sein, aber hier kann es tödlich enden. Gruß Artur, der im Zweifelsfall lieber tauscht, statt rumzurätseln. |
Hallo Ludger,
ich bin ein Jahr lang mit genau demselben Problem rumgefahren, die Vorbesitzer wohl auch, und es ist nichts passiert. Irgendwann allerdings dürfte wirklich Feierabend sein. Also: Dass das noch ewig hält glaube ich nicht, aber irgendwann tauschen reicht vermutlich. Eine der Leitungen (die im hinteren Radkasten untere) ist drucklos, aber die anderen nicht so... ;) Eine Frage auf Leben und Tod ist das höchstens für den Motor, Artur. Grüße Uwe |
Zitat:
Ist nicht ganz so prall, mit dem Bock auf ´ne Ölspur zu geraten. 11-13 Liter aus Motoren mit Trockensumpf können schon ´ne ganze Menge sein.. Gruß Artur |
ad 1:
Klar hält das noch "eine Weile" - wohl dem, der mit der Glaskugel auf Du und Du ist und die Dauer "einer Weile" sicher einzuschätzen vermag. ad 2: Habe schon mehr als eine kaltverformte Kiste gesehen, die auf der Nordschleife wegen "Betriebsmittelverlust" des Vordermanns in die Planke gehämmert wurde. Sowas kann passieren - wenn's aber trotz Wissen um den Zustand der Ölleitungen passiert, finde ich sowas weniger lustig. Viele Grüße Roadrunner-Thomas |
Okay,
die Leitungen werden so bald wie möglich getauscht! Ich wollte ja nur wissen, wie schnell ich mich darum kümmern muss und wie seriös meine Werkstatt ist. Gruß, Ludger |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG