Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   911 Turbo 85-90 (http://78.47.139.25/showthread.php?t=12958)

Juxi 20.10.2007 16:37

911 Turbo 85-90
 
Hallo zusammen.

Möchte mich mal kurz vorstellen.

Ich bin der Jürgen aus Bayern und bin auf Eure Seite durch
die SL-Freunde aufmerksam geworden.

Dort bin ich seit 2004 Mitglied und habe einen R107.

Mein Kindheitstraum liegt noch in einem 911 Turbo aus oben genannten
Baujahren.

Es wird zwar noch ein Weilchen dauern, habe aber beim SL auch früh genug
angefangen Tips und Infos mir einzuverleiben, um gerade bei einem älteren
Fahrzeug ein bisschen Know How zu haben.

Unter Euch befinden sich sicher welche, die mir ein paar Tipps dazu geben
möchten.

Nach einigen Recherchen denke ich mann muss so um die 32-35000 Euro
investieren, um einen relativ guten mit so um die 80-100 Tkm zu bekommen.

Ich würde mich über ein paar hilfreiche Tipps von Euch sehr freuen.

Gruss
Jürgen

930'er Power 21.10.2007 15:45

Hallo Jürgen,
gehe mal davon aus, das Du bis 1989 (G-Modell) meinst :smile: warum erst ab 1985 :confused:

Zitat:

Als sich auf dem Pariser Autosalon im Oktober 1974 Menschen auf dem Porsche-Stand drängeln, ahnt noch keiner, dass sie der Geburt einer Ikone beiwohnen – dem Synonym für Sportfahrzeugen schlechthin. Der Turbo gehört heute zur Porsche-Tradition wie die Zahl 911 zu Sportwagen. Sein Abgasturbolader machte die Aufladung hoffähig – nicht nur bei Ottomotoren.

1975 kommt der Turbo (intern 930 genannt) zum Händler und übertrifft den Carrera leistungs- und preismäßig bei weitem. Verlangt Porsche für einen 911 Carrera mit 210 PS 44230 Mark (22614 Euro), so müssen für den 260 PS starken Turbo üppige 65800 Mark (33643 Euro) bezahlt werden. Zum Vergleich: Der 50 PS VW Golf kostet nur etwa 8000 Mark (4090 Euro). Dafür schaffte der Sportsfreund den Sprung in die Sprinter-Bestenliste.

Dank Abgasturbolader KKK3 sind die 100 km/h in sechs Sekunden erledigt, Schluss ist erst bei 250 km/h. Doch der Weg dorthin ist das eigentlich Eindrucksvolle: Wenn der Turbo in den Ladebereich kommt, ist es vorbei mit der Gemütlichkeit, schlagartig stehen die 260 PS zur Verfügung und wollen den Asphalt aufreißen.

Der Hecktriebler mit manueller Viergangschaltung fordert eine harte Hand, sonst schlägt er mit dem Heck um sich wie ein durchgehender Hengst – trotz großem Heckspoiler mit Gummilippe für verbesserten Anpressdruck.

Die erste Motorengeneration wird bis 1977 gebaut, danach erhält der drei Liter große Sechszylinderboxer eine Hubraumerweitung auf 3,3-Liter. Damit steigt neben dem Preis von 78500 Mark (40136 Euro) auch die Leistung auf satte 300 PS. Der Turbo rennt jetzt 260 km/h und erledigt den klassischen 100er-Sprint in unter sechs Sekunden. Die Optik bleibt allerdings unverändert.

Ab September 1984 werden Targa und Cabrio im Werksturbo-Look mit Spoiler-Kit und Kotflügelverbreiterung vertrieben, unter der Heckklappe arbeitet aber weiterhin ein Saugmotor. Allerdings verlangt Porsche für den Karosserieumbau 20 Prozent Aufpreis.

Erst im Februar 1987 erhält das Blendwerk endlich den Druck, den es verspricht: den KKK-Turbolader für 300 PS. Mit 145000 Mark (74137 Euro) ist das leistungsstarke Cabrio aber nicht gerade preiswert. Im letzten Modelljahr des 930 mit Faltenbalg-Stoßstangen wird dem Turbo noch ein Fünfganggetriebe spendiert. Das Turbo Cabrio wird lediglich zwei Jahre, bis 1989, produziert.

Im März 1990 kommt wieder eine Ablösung. Der 964, als Carrera- Coupé -Version mit Saugmotor und 250 PS schon seit 1988 auf dem Markt, erhält als Turbo Coupé einen 3,3-Liter Sechszylinder mit 320 PS, gut für 270 km/h. Leistungshungrige erhalten ab 1992 den Turbo S mit 381 PS. Abgelöst wird der 3,3-Liter Motor allerdings schon ein Jahr später durch den 3,6-Liter Boxer, der nun 360 PS auf die Hinterachse überträgt. Ein Cabrio mit Turboaufladung fehlt im Modellprogramm.

Juxi 21.10.2007 19:25

930
 
Hallo Stefan

Erstmal vielen Dank für deine Antwort.
Ab 85 für mich deshalb, als da zur Serienausstattung
Klimanlage, ZV, elektrische Sitze enthält.
Ausserdem wurden die Stabis auf 20 und 22 Millimeter verstärkt, um die Kurvenstabilität zu erhöhen. Die Bremspedalkraft wurde um 30 Prozent verringert, und ihm wurden grössere Räder spendiert.
245/45/16 hinten und 225/50/16 vorne.
Zusätzlich hat man ab diesem Baujahr das Sitzgestühl 20 Millimeter tiefergelegt.(Bin etwas über 1,80)

Ich habe deinen in der Galerie auch angeschaut.:floet:
Sieht wirklich klasse aus, könnte mir auch gefallen:rolleyes:
Hast Du die Sache mit dem blauen gequalme in den Griff bekommen.

Freu mich auf eine Antwort von Dir

LG
Jürgen

930'er Power 22.10.2007 11:40

Zitat:

Zitat von Juxi (Beitrag 129353)
245/45/16 hinten und 225/50/16 vorne

Hinten kann ich zustimmen, aber vorne sind die 205'er geblieben :)

Zitat:

Hast Du die Sache mit dem blauen gequalme in den Griff bekommen.
Ja, habe ich :floet: ab und zu mal etwas länger und mehr fahren :floet: laut Aussage von einem Mitarbeiter aus dem PZ ist die Qualmwolke nach dem starten vollkommen normal, das haben sogar 993 Modelle :reise: also ich kann wieder ruhiger schlafen :smile: und nach der letzten Tour von fast 300 Kilomter ist es auch wesentlich besser geworden :cool:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG