![]() |
Kontrolleinrichtung für Doppelzündverteiler (964)
Hallo Kollegen !
Als 964-er-Fahrer verfolge ich natürlich schon seit längerer Zeit (mit einer gewissen Beunruhigung) die verschiedenen Beiträge zum Thema Riemenriß im ZV. Die Sache hat mich natürlich nicht ruhen lassen, und so habe ich mir überlegt, wie man die Gefahr mit ein- fachen Mitteln (bezügl. Zeit, Technik & Kosten) in den Griff bekommen könnte. Nachfolgend (in Kurzform) meine Lösung: Habe aus einer alten Zündzeitpunktpistole das "Innenleben" entnommen. (Platine mit Blitzröhre und 3 Anschlüssen: 12V, Masse und Leitung mit Induktiv-Abgriffklemme). Die Abgriffklemme habe ich an der Zündleitung mit der Aufschrift "1-4" befestigt, welche vom riemengetriebenen Verteiler über den Gebläsekasten zur rechten Zylinderreihe verläuft. Links hinten im Motorraum geht ein dicker Kabelstrang durch eine Gummitülle in Richtung Fahrgastraum. Durch diesen habe ich das (verlängerte) Induktivkabel (am Türschweller entlang) bis mittig unter das Armaturenbrett verlegt. Dort, genau unterhalb des Aschenbechers, sitzt in einem kleinen, selbstgebautem Gehäuse die Elektronik, welche mit Strom versorgt wird, sobald der Motor läuft. Durch ein KLEINES Bohrloch im Gehäuse kann nun das aufblitzen kontrolliert werden, ohne daß das "Geflackere" stört: Blitzt es schnell und langsam synchron zur Drehzahl ist alles o.k.! Blitzt es nicht mehr, ist der Riemen "tot" . Blitzt es jedoch 6-mal so schnell wie normal (also fast Dauerlicht selbst bei LL-Drehzahl), ist der Riemen natürlich auch "tot", der Verteilerläufer steht jedoch genau auf jenem Kontakt von dem das Zündkabel abgeht, an dem die Abgreifklemme befestigt ist. Ich denke damit die Beste Lösung gefunden zu haben, bei der ich weder die Verteilerkappe anbohren mußte (HORROR !!), noch sonst irgendwelche atemberaubende Kapriolen praktizieren mußte. Zeitaufwand unter 2 Stunden und die ZZP-Pistole war noch aus früheren Zeiten übrig (Ist allerdings billig, sollte man eine kaufen müssen.) Ich hoffe ich konnte Euch mit meinen Ausführungen ein wenig helfen. Sollten irgendwelche Bedenken bestehen, wäre ich Euch für Rückmeldungen sehr dankbar !!! Grüße aus dem Land der "Tüftler" (Schwabenland) ACHIM |
Lieber Tüftler,
es ist schon prima was es alles gibt und was alles möglich ist, Kompliment !!! Zu diesem alten Thema noch folgendes: Wir haben enorm viel Erfahrung zu diesem Thema sammeln können und haben schon viele Verteiler mit neuen Riemen versehen. Der Zustand des Riemens läßt sich verläßlich mit wenig Zeitaufwand visuell ermitteln und seine Funktion läßt sich zudem mit der "Steckerprobe" einwandfrei feststellen. Dies machen wir bei jeder Inspektion. Nach unseren Erfahrungen kann man in Abhängigkeit vom Umrüstzeitpunkt (belüfteter ZV) mit ca.70-100000 kM "Lebensdauer" bei normaler Fahrleistung (ca 12-15 tkm/Jahr)rechnen. Wir haben zudem erfahren müssen, daß die Lebensdauer dieses Riemens noch von einigen zusätzlichen Faktoren beeinfluß wird. Also, es ist gut zu wissen , daß es jetzt die Möglichkeit einer kontinuierlichen Riemenüberwachung gibt !!! Grüße aus der Hauptstadt Thomas |
Hi Tueftler-Doktor,
SUPER, hast Du gut gemacht ... ich geb Dir nen "Dreier" dafuer .. ne, schmarrn, nen einser :) Gruss: Guenter PS: da gibts ja fast ein Patent dafuer :) |
Hallo, Guenter !
Bitte, bitte ALLES, bloß KEINEN (BMW)Dreier, - ich mach auch alles was Du verlangst ! (grins - über alle vier Backen) Sonst alles "roger" in 0911 ?? Grüße luftgekühlter Art nach Nürnberg ACHIM Mein Lieblingsspiel ? - ELFER RAUS (aus der Garage) natürlich ! ;) ;) ;) |
Hi Achim,
danke der nachfrage ... wir hatten ja den Jahrhundert-Schnee in Franken .. immer noch kleine reste im Garten ... aber es wird waermer, die Sonne kommt , ich hoer die Mille Miglia schon ganz langsam kommen ... da gehts doch wieder aufwaerts, gell ? lass dirs gut gehen: Guenter |
Hallo
Nett aber shon mal überlegt das es wohl nur für den bastler sinnvoll erscheint und das vor allem Zündblitzpistolen nicht für den Dauereinsatz ausgelegt wurden ? Seit das vor einigen Wochen im 911circle angesprochen wurde überlege ich mir eine Lösung die Deppensicher einen fehler anzeigt den Warnsummer reinhaut und den Motor in ein Notlaufprogram schickt. Gibt diverse Lösungsansätze aber weiss noch nicht ob ich da "Freeware" draus machen soll. Grosses Problem ist das das Teil mit Einbau wohl mehr kostet als einen neuen Riemen drauf zu machen und das die Leute die es am nötigsten brauchen eh nicht wissen werden das die es brauchen. So bleiben einige Technikfreaks und Spinner übrig. Bin am überlegen ob es nicht einfacher wäre den Verteiler auf ruhende Zündung umzubauen. Narrensicher. Grüsse |
Hallo, Rolo !
Du hast recht, die Sache mit dem Dauereinsatz habe ich mir auch überlegt. Das Problem stellt eigentlich nur die begrenzte Lebensdauer der Mini-Blitzröhre dar. Werde sie wohl demnächst (in Verbindung mit einer angepassten Elektronik) durch eine sehr zuverlässige LED ersetzen. Freundliche Grüße ACHIM ... und fahre nie schneller als Dein Schutzengel fliegen kann !!! |
Hallo Achim
Das ist ja witzig. Habe gerade eine ähnliche Idee an anderer Stelle als Beitrag eingestellt und lese weiter unten, daß Du sowas schon realisiert hast. Ja wie heisst das, wer zu spät kommt.... Gruss Dietmar |
Hallo, Dietmar !
Mach Dir nix draus ! Wie heißt es doch so schön: Es ist selten zu früh und nie zu spät ! Grüße ACHIM ... ist die Katze - ähh, ich meine natürlich: ist der E L F E R gesund freut sich der Mensch !! ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG