![]() |
997-anschlußleasing möglich?
Wüsche allen eine gutes neues Jahr 2009 mit viel Glück und vorallem
Gesundheit und daß eure wünsche in erfüllung gehen. Habe eine Frage bezüglich Leasing/Anschlußleasingmöglichkeiten bei meinem porsche. 1)Gibt es die Möglichkeit eines Anschlußleasing? Bei meinem Porsche 997 Carrera S Cabrio ( Leasingvertrag auf 3 Jahre mit 15000 Anzahlung und Kilometerbeschränkung auf 30000km insgesamt ) wird im April die Restzahlung von ca 48000€ plus Mehrwertsteuer ( also insgesamt dann knapp 57000€ ) fällig. Mir waren bis dato zwei Alternativen bekannt: 57000€ bezahlen und dann gehört der Wagen mir und ich könnt ihn behalten,weiterfahren oder verkaufen ( wobei der Markt im Moment schwierig ist ) alternativ könnte ich den Wagen zurückgeben--Nachteil: kein Porsche mehr und ca 55000€ in den letzten drei Jahren bezahlt. Deshalb meine Frage: Gibt es die Möglichkeit eines Anschlußleasing z.B für ein weiteres oder zwei Jahre? Ist dies überhaupt empehlenswert?Hat dies schon jemand von euch praktiziert?wie läuft es am bessten ab? Hätte den Vorteil daß ich nicht auf einmal jetzt im April 57000€ auf den tisch legen muß und ich deas geld anders investieren könnte Vielen Dank für eure Antworten- Einen schönen Abend noch Es grüsse miamidoc |
leasing
Leasing funktioniert im Prinzip ganz einfach und wird doch immer falsch verstanden.
Im Prinzip ist es ein Darlehen, das nicht das ganze Auto finanzieren soll, sondern nur einen (selbst geschätzten) Wertverlust zwischen Anschaffungspreis und Restwert am Ende der Laufzeit. Eine Anzahlung verringert den Anschaffungspreis und das zu tilgende Darlehen. 1. km-Leasing wird mit einer vorgegebenen km-Leistung vereinbart. Bei nicht gut gängigen Autos (z.B. Phaeton) subventioniert der Hersteller dies meistens und daher bekommt man gute Raten und hat (je nach Vertragsgestaltung) i.d.R. kein Restwertrisiko. Ansonsten ist das eher nicht so günstig, weil der Hersteller einen niedrigeren Restwert ansetzt und man daher einen höheren Wertverlust tilgen muss und die Vermarktung des Fahrzeugs dann durch den Hersteller gemacht wird und dieser meistens noch Gewinn macht. 2. Restwert-Leasing zumeist mit Andienungsrecht (VORSICHT!). der Hersteller hat das Recht, das Auto zum Restwert an den Kunden zu verkaufen, der Kunde hat aber nicht das Recht, das Auto zum vereinbarten Restwert zu kaufen. das wird oft falsch verstanden und führt zu bösen Überraschungen, wenn a) der Restwert hoch ist und daher eine niedrige Rate oder b) wenn der Restwert niedrig ist und der Reibach durch den Hersteller gemacht wird, weil man nicht das Recht hat, das Auto zu kaufen --> sprich mit Deiner LEasinggesellschaft. die sind sicher interessiert, Dir ein Anschlußleasing zu bieten. kassieren sie ja wieder Zinsen und Gebühren. bei Deinem nächsten Leasingangebot kann ich Dir gern mal einen Vergleich machen, ob es überhaupt sinnvoll ist. hab mir selbst ein Programm gestrickt, wo ich das nachvollziehen kann, da ich fürs Geschäft doch das eine oder andere Leasing abgeschlossen habe grüße rainer |
Gebrauchtwagenleasing!
Alles kein Problem! insbesondere bei einem derart wertstabilen KFZ dürfte sich ein Gebrauchtwagenleasing vielleicht sogar rechnen, da wie bereits erwähnt, in Bezug auf Laufzeit oder Restwert hier einiges an Spielraum vorhanden ist. Beim Oldtimerleasing haben wir es mit der Kröning dieses Models zu tun, da es hier in der Praxis meistens gar keinen Wertverlust gibt, manchmal ja sogar einen Wertzuwachs.
Es gibt viele Firmen, die darauf spezialisiert sind und entsprechende Konditionen anbieten. Die Leasingbanken der Automarken haben oft kein Interesse daran, weil sie eher das Handlernetz und den Absatz durch Neuwagenleasing unterstützen müssen. BG Marco |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG