![]() |
...noch mehr Leerlaufprobleme (964)
Hallo ihr Leerlaufexperten !
Scheint ja eine schlechte Serie für die Elfer im Moment zu sein. Auch mein kleiner Roter (964 C2, 5/92, mit LM220) muckt ein bischen rum. Vorweg: wenn er warm ist - alles Bestens. Das Problem taucht nur beim KALTSTART auf und äußert sich wie folgt: Motor springt sofort an, verfällt aber nicht in einen ruhigen Leerlauf sondern dreht nach wenigen Sekunden hoch; und zwar Außen-Temperaturabhängig : auf ca. 1800-2000 U/min bei 0 Grad und darunter, auf ca. 1400-1600 U/min bei 0-10 Grad und auf ca. 1200-1400 U/min bei Temperaturen um die 10 Grad C. Nach 2-3km Fahrstrecke ist dann alles normal und er grummelt bei 1000 U/min als sei nichts gewesen. Wird der warme Motor abgestellt und nach 2-3 Studen wieder gestartet (also nicht ganz kalt), setzt häufig ein langsames Pendeln der Drehzahl zwischen 1000 und 2000 U/min ein, als ob jemand immer wieder Gasstöße gibt !??! (Hört dann nach ca. 30sec. wieder auf) Ist ja im Prinzip nichts schlimmes, klingt aber teilweise echt amateurmäßig wenn man mit solch hohen Drehzahlen auf dem Parkplatz rangiert und dabei die gesamte Nachbarschaft weckt (100er Sportkat+Cuprohr lassen grüßen) ! Woran liegt's ??? Für hilfreiche Tips und Ferndiagnosen bedanke ich mich schonmal im Voraus ! Laute Grüße aus Hannover Jürgen der E.T. |
Hallo Leerlaufexperten !
Weil auch hier im Experten-Forum niemand einen Tipp für mich hatte, habe ich den Guten dann in fachkundige Hände (freie Porsche-Werkstatt) gegeben ohne selbst zu basteln. Für alle die es interessiert: Als Übeltäter wurden gleich drei Fehlerquellen ausgemacht: 1) Leerlaufregler defekt - aber leider so, daß es mit bloßem Messen des Widerstandes etc. nicht erkennbar war. Erst der Austausch auf Verdacht brachte deutliche Besserung. 2) ein Y-Schlauchstück aus Kunstoff (2,41 € ;) unterhalb des LLR, welches drei schwarze Gummischläuche verbindet, war gebrochen, so daß "falsche" Luft an irgendeinen Meßfühler gelangte. 3) der Meßfühler für die Ansaugluft-Temp. (ist beim normalen LMM direkt angeschlossen, bei meinem Heißfilm-Lufmassenmesser seperat in das Lufi-Gehäuse eingesteckt) hatte sich herausvibriert und hat somit falsche Werte geliefert. Das war schon Alles !! - aber erstmal finden ! Erschwerend kam hinzu daß bei warmen Motor EBEN NICHT alles in Ordung war, wie ich gedacht/beschreiben hatte. Der Motor drehte zwar bei erträglichen 1000 U/min (normal wäre ca. 800, wie ich heute erfahren habe) aber er lief vom Gemisch her viel zu fett (vor dem Kat) und leicht unrund. Die Abgaswerte waren trotzdem ganz passabel - hat wohl der Kat wieder gradegebügelt. So - das ist jetzt alles wie weggeblasen und man merkt wie schön rund, ruhig und auch leiser der Gute im Standgas vor sich hingrummelt :-)))) - und die Nachbarn freuen sich auch ! Grüße aus Hannover. Jürgen der E.T. |
Gute Info - danke!
|
Hallo Jürgen
Danke für den Beitrag. Gut zu wissen, was so alles schieflaufen kann. Beste Grüsse Markus |
Moin Moin,
Klasse Info's Jürgen TOP :) :) Grüsse Frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG