Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   911/964 erst warm laufen lassen ? (http://78.47.139.25/showthread.php?t=17054)

Nimrod 16.07.2010 20:48

911/964 erst warm laufen lassen ?
 
Hallo,

stimmt es das man diese Typen,also die luftgekühlten Boxer,vor der Fahrt erst warmlaufen lassen soll-und wenn ja wie lange ?Angeblich wegen der Trockensumpf-Schmierung.

Danke.

thomas.d. 17.07.2010 07:02

Hallo Namenloser Nimrod,



blödsinn (ohne zu Schulmeistern:floet: wäre das auch ein Verstoss gegen die StVO wenn Du über 11 ltr. Öl im Stand aufwärmen willst)

Warmfahren heisst der Trick für ein langes Motorleben.

Ganz einfach, aber wenn ich so meine Nachbarn sehe, die können es auch nicht.
Wie -zig tausend andere auch, rein in die Karre und dann gleich volles Brett los. (Schauen immer Formel 1:floet:) Vermutlich kriegen sie morgens auch gleich einen Tritt in den Ar... und so gehen sie halt auch mit ihrem Auto um......:lol:

Gruss thomas

Einstieg 17.07.2010 08:24

Warmfahren
 
Hallo,
Thomas hat alles richtig beschrieben, warmlaufen im Stand verbietet die Umwelt.
Man muß sich nur vorstellen, welch hohe Drücke sich bei kaltem Motor aufbauen, wenn mann gleich mit Vollast losfährt
Fahr ca. 15 Min. mit max. 3500 Rpm, die Lager, Dichtungen etc. werdens Dir danken.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen
Bernd

Marco 911 4S 17.07.2010 16:54

Warmlaufen lassen
 
Ich habe zwar einen Wassergekühlten 911er, aber ich würde ihn schon ein paar Minuten im Leerlauf warmlaufen lassen. Ein Kumpel hatte mal einen Luftgekühlten Porsche und da sagte das PZ auch das es besser wäre ihn warmlaufen zu lassen.
Viele Grüße aus Bayern,
Marco

Einstieg 17.07.2010 18:23

Warmlaufen
 
Hallo Marco,
ich weiß nicht, wer Dir diese Weisheiten vermittelt hat, ein Automechaniker, zumal vom PZ bestimmt nicht.
In 40 Jahren Porsche sind mir solche Ratschläge noch nicht untergekommen.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen
Bernd

thomas.d. 17.07.2010 18:30

@ Einstieg: Na, wieder was dazugelernt, was :lol:

Bleibt noch die Frage nach dem: WARUM??

Und damit das klar ist, was das PZ sagt ist Gesetz!!

Ich sehe weiteren Antworten (im Minutentakt) mit Freude entgegen, bis dahin gehe ich mal vor die Tür, den Rasenmäher warmlaufen lassen. Hat mir der Elektriker empfohlen. Den Kollektor aufwärmen:reise:

Gruss thomas

Armin G. 18.07.2010 20:22

Moin, jetzt möchte ich auch meinen Senf zum Thema "Warmlaufen" dazugeben: Vor langer Zeit habe ich in der Luftfahrt in etwa 2000 Betriebsstunden 4- und 6-Zylinder-Boxermotoren benutzt. Im Einklang mit allen Betriebshandbüchern war das Warmlaufen der Motoren ein absolutes Muß! Das hat sich auch bis heute nicht geändert. Dabei wartet man bei Leerlaufdrehzahl, dazu zählt auch der Ausrollvorgang, bis das Öl die vorgeschriebene Temperatur erreicht hat, vorher darf man nicht die für den Startvorgang erforderliche Drehzahl einstellen. Alle Motoren für diese Betriebsart sind Trockensümpfer und werden in der Regel nach dem Start (Abheben) in konstanter Drehzahl betrieben. Alle weiteren Leistungsanpassungen werden über den Verstellpropeller und die Gemischregelung betrieben. Die lange Lebensdauer dieser Motoren ist unter anderem nur mit dieser Vorgehensweise zu erklären, weil sich dann alle beteiligten Komponenten des Motors mit ihrem Temperaturgang soweit ausgedehnt haben, daß die hohe Leistungsabgabe dem Motor nicht schadet und das Öl erreicht nach der erforderlichen Erwärmung garantiert alle Schmierstellen. Ergo: Es würde jedem Elfermotor nur guttun, würde man ihm das Warmlaufen gönnen, aber wie schon oben erwähnt, die Umweltschonvorschriften sprechen eindeutig dagegen. Daher, wie in vielen Zuschriften hier vorschlagen: Milde Fahrweise, bis das Ölthermometer von 100 auf 80 Grad fällt, dann los!

Gruß, Armin.

thomas.d. 18.07.2010 20:39

Hallo Armin,

was hier ohne Frage richig ist:

http://www.lycoming.textron.com/engines/index.html

würde ich nicht unbedingt für einen Strassenmotor anwenden.

Gruss thomas :)

PS.: Eventuell wäre das die Lösung:floet:

To pre-heat using hot air:

1. Use a high-volume hot air heater.

Armin G. 18.07.2010 21:17

Hallo Thomas, das Preheating ist ein altes Rezept, das bei vorhandenem Heizgerät in Gegenden mit extrem tiefen Temperaturen (Alaska, Yukon) vor dem Anlassen Anwendung findet. Das Problem ist das zähe Öl, der Anlasser muß auch gegen das Steife Öl arbeiten und bei unseren verhältnismäßig milden Temperaturen ist dieser Aspekt selten relevant, aber macht man nichts falsch, den Motor mit seinem Öl auf auf mittlere Temperaturen (70 - 80 Grad C) zu bringen, um an kritischen Stellen (Zylinderwand) einen Ölfilmriß zu vermeiden, besonders weil im kalten Zustand der Motor überfettet gefüttert wird und damit die Zylinderwand mehr Spülung durch Kraftstoff erfährt.

Gruß, Armin.

CaliCarScout 19.07.2010 15:55

Hello all!

Hat hier jemand Flugzeug gesagt? :D

Als Flugzeugmechaniker und +30 Jahren professionelles Fliegen fuehle ich mich ja schon fast persoenlich gefragt ...

Ich glaube, jeder hat Recht; solange es nicht 'volle Pulle' bedeutet.

Normale Flugzeugmotoren haben zwischen 6l und 8l Hubraum mit 8 zu 12l Oel im Sumpf. Die Kompression von WARMEN (Betriebstemperatur) Flugzeugmotoren liegt zwischen 55 und 70PSI. Ihr koennt euch vorstellen, dass die Kompression von KALTEN Motoren lausig niedrig ist. Niedrige Kompression bedeutet auch, dass dein Benzin/Luft Gemisch unvollstaendig verbrennt. Das verbleibende Gemisch vermischt sich nun mit Oel und koennte zum Schmierabriss bei hoeheren Drehzahlen fuehren.

Schmieroel fuer Flugzeugmotoren hat eine dicke Viskositaet (Aeroshell 100 = ungefaehr SAE W50). Das Zeug ist im kalten Zustand ziemlich zaeh.

Der Warmlaufprozess hat nun folgenden Sinn: Ein Flugzeug kann man nicht 'warmfahren'. Beim Startvorgang brauchst du volle Leistung. Also laesst man den Motor bei 1000RPM fuer einige Minuten laufen (die meisten Piloten taxi ihr Flugzeug langsam zur Runup-Area). Bedenkt bitte auch, das die maximale Drehzahl fuer diese Kolbenmotoren bei ~2800RPM liegt.
Nach ungefaehr 5-10 Minuten ist unter normalen Umstaenden der 'untere Bereich' deines 'gruenen Bereichs' erreicht (~120F). Kompression kann sich bilden, Benzinrueckstaende im Oel gehen zurueck und keine Zuendaussetzer mehr (Magnet-Zuendung!!)

Mein "Flat Four" hat zwischen 120 - 150 PSI Kompression, mein Oel ist ein 20W-50. Boxermotoren im 2l Bereich erreichen damit relativ zuegig ihre Betriebstemepratur. Das Geheimnis ist: Halbe Drehzahl, halbe Last! Errinnert ihr euch? Flugzeugmotor 1000RPM (~ 50% der vollen Drehzahl), ergo Flat Four ist 3500RPM! Ein Flugzeug hat kein Getriebe per se, damit ist 1000RPM bereits unter Last.

Wenn du also dein Motor im Leerlauf warmlaufen laesst, ist das bei 800/1000RPM - das ist nicht mal 10/15% der Vollast. Wasser und Benzinrueckstaende bliden sich und verbleiben.

So, unterm Strich fuer mich: Warmlaufen unter 50% Last. Und die einzige Moeglichkeit fuer mich ist FAHREN, um 'Last' zu erzeugen.

Hoffe meine $.02 helfen als Anregung.

Cheerio
William

Guido S 19.07.2010 18:58

moin,


Zitat:

Es würde jedem Elfermotor nur guttun, würde man ihm das Warmlaufen gönnen
ja, aber nur beim fahren alles andere ist völliger schwachsinn und das ist von william sehr schön erklärt worden warum das bei flugzeugmotoren völlig anders ist.

es sei denn du fährst deinen elfer auch nur mit konstanter nenndrehzahl und regulierst alles andere über gangwahl und kupplung.

dann ist es aber ziemlich egal wie sorgfältig du die büchse warmlaufen läßt,
der ist dann sowieso schneller schrott als eine wasserschwulette.


außerdem braucht ein elfermotor je nach baujahr 20-40 min. im leerlauf damit das öl auf temperatur kommt.



guido


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG