![]() |
997 - scheppern beim Motorstart
Hi,
bin glücklicher Besitzer eines 997 Cabrio Bj 2008 und möchte mal das Forum fragen: Fast bei jedem Start (besonders im Parkhaus hörbar) scheppert es aus dem Motorraum leicht und blechern für höchstens 1 Minute. Es ist ein Geräusch, was nicht direkt an die Drehzahl des Motors gekoppelt zu sein scheint, aber beim Gasgeben stärker wird - nicht aber in dem Sinn, daß etwa die Frequenz des schepperns sich änderte, sondern die Lautstärke. Nach maximal 1 Minute ist es stets weg und tritt im weiteren Fahrverlauf nicht wieder auf. Ansonsten keinerlei Einbußen der Leistung etc. Ich kenne mich jetzt mit dem 911 noch nicht so gut aus. Hat jemand eine Ideee, was das sein könnte? Danke und Gruß Maczip |
Hi there,
koennte das innenleben einer deiner cat's sein, die dabei sind, ihren geist aufzugeben. Cheerio William |
Danke, sehr gute Idee. Eigentlich dürfte nach 23.500 km sowas aber nicht sein. Ich werds im PZ testen lassen.
Thx Gruß Maczip |
Könnten auch die Kettenspanner sein die das Raseln verursachen. Allerdings bei der KM-Leistung ungewöhnlich
|
Und, was war´s?
Gruß Danny |
Sehr nett, daß Du nachfragst...
Im PZ Wiesbaden haben die nichts gefunden und gemeint, alles sei OK. Ich bin damit insofern zufrieden, als ich das zunächst mal glaube. Auf der anderen Seite scheppert es weiter, wie oben beschrieben. Nun bin ich für mein besonders gutes Gehör bekannt. Ich habe jetzt erstmal nichts weiter unternommen. Was soll ich als Laie auch machen, zumal keine Leistungseinbuße vorliegt und das Schppern nur beim Start für ca. 20 Sekunden zu hören ist. Gruß maczip |
Hydrostössel ?
|
was sind denn hydrostössel?
|
http://de.wikipedia.org/wiki/Hydrost%C3%B6%C3%9Fel
Zitat:
|
sehr interssant. ich verstzeh zwar nur die hälfte, der effekt mit entsprechend kurz dauerndem geräusch könnte für die richtigkeit der annahme sprechen.
stellen sich für mich nur 3 fragen: 1) wieso hat man das im PZ nicht erwähnt? 2) wie kommt es dazu bei einem noch recht neuen fahrzeug mit geeignetem öl? 3) was soll ich jetzt tun? gruß maczip |
Hi Stefan, hi all,
anfang der 80ziger wurden hydraulische 'valve lifter' (stoessel) in den 2.0L VW motoren verbaut. Diese stoessel waren zwischen ventilhubstange und nockenwelle innerhalb des oel-levels plaziert. Die idee war, dass du mit diesen hydraulischen liftern nie mehr das ventilspiel einstellen musst. :cool: Die dinger waren nicht sehr beliebt: War dein oelstand nur etwas unter 'voll' und hat dein motor laenger gestanden, dann sind diese lifter ausgelaufen. Nach dem start hast du fuer 30 sekunden eine art 'naehmaschinen-geraeusch' gehabt, bis sich diese lifter wieder gefuellt haben. Die hydraulischen lifter waren nur gut fuer ~4000 rpm Wie gesagt, das geraeusch war nicht sehr laut, ABER drehzahl-abhaengig! Der eingangs-post schilderte das geraeusch als drehzahl-unabhaengig?!:confused: IGA (Internet-Geraeusch-Analyse) ist halt schwierig... Cheerio William |
Um es zu präzisieren: Mit "drehzahlunabhängig war gemeint, daß die Frequenz des Geräusches nicht mit der Drehzahl zunimmt, gleichwohl wird das Geräusch beim Gasgeben lauter.
Gruß maczip |
Zitat:
2.) Ich weiss auch nicht ob die Hydros sind oder nicht 3.) Zum PZ Hofheim fahren, einen schönen Gruß von mir zu Herrn Pasternak oder Herrn Winkler und fragen ob die eine Idee haben. Dazu muss das Problem aber reproduzierbar sein. Ist es das ? |
Zitat:
|
Dann frag die doch mal ob du das Auto mal 1 oder 2 Tage bei denen stehen lassen kannst und sie starten ihn dann mal. Die sind wirklich nett und kompetent.
Blechern würde ich das Geräusch der Hyrdos übrigens nicht bezeichnen eher metallisch. Blechern klingt so nach leerer Dose. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG