![]() |
1987er 911 3.2 ruckelt zwischen 2200-2400rpm
Hallo,
mein Elfer ruckelt zwischen 2200 und 2400rpm, steht deshalb in der Turmgarage in Kleve. Es fühlt sich nach Magerruckeln an, was auch der Meister bestätigt hat. Probehalber getauscht haben die Jungs bisher Luftmengenmesser, Verteiler, Zündkerzen sind neu... Er macht das nur genau in diesem Bereich, es hängt nicht von der Temperatur ab! Hat jemand eine Idee? Der Wagen ist ohne Kat ausgeliefert worden und hat auch bis dato keinen Kat verbaut. Lambdasonde hat der Wagen keine, oder? Vielen Dank |
Hi,
nachdem dein auto ja bereits in der werkstatt ist, ist es vielleicht etwas schwierig fuer mich (uns?) auch noch senf dazuzugeben. Von meiner seite was grundsaetzliches: Ich bin kein freund von tauschen, tauschen, tauschen, ... bis der fehler behoben ist. In meiner welt musst du den fehler erst FINDEN, bevor du neue teile einbaust. Jedes NEUE teil in einem fehlerhaften umfeld veraendert die konfiguration und kosten dich (mal so am rande) ein heidengeld. Ich denke mal, die werkstatt nimmt die teile ja nicht zurueck?:( Uebrigens: Alle teile deiner FI koennen VERMESSEN werden. Alles was du brauchst, ist ein voltmeter und das isses ... einen voltmeter:wink: Aber ich moechte auch was konstruktives beitragen: Ich bin mir sicher, die werkstatt hat alle moeglichen 'normalen' fehlerquellen ausgeschlossen? Falsche luft, benzindruck, benzinpumpe, DME relais, verteilerkappe, kabel, zuendung allgemein...??? Auch wuerde ich ein auge auf den verteiler werfen und dessen getrieb werfen ... Cheerio William |
DME Relais usw. wurde alles einmal getauscht.
Die Jungs haben mehrere 911er stehen und haben hin und her getauscht um den Fehler einzugrenzen. Bisher erfolglos! Teile muss ich nicht bezahlen, da aus einem Spenderfahrzeug, welches die Teile zurückbekommt :klatsch: Jetzt haben die Jungs mir irgendwas von einer "Höhendose" erzählt, an welcher Leitung wohl irgendwas mit einem Widerstand fehlt... Teil wird morgen mittag einmal getauscht und dann wollen wir weiter sehen! |
moin,
die höhendose hat keinen widerstand in der zuleitung. entweder ist die angeschlossen wenn das auto keinen kat und keine lambdasonde hat. wenn das ein vorgerüstetes auto war und eine sonde verbaut ist wird statt der höhendose ein brückenstecker montiert. guido |
Zitat:
Hi, um ehrlich zu sein, das ist quatsch, was deine werkstatt macht (und meiner meinung nach sehr unprofessionell) -Try and error:ts: (Ich habe schon mechaniker rausgeschmissen, die mit dieser methode an meinen flugzeugen arbeiteten). Dein motor braucht drei dinge: Luft, feuer und sprit - alle diese drei komponenten lassen sich messen und pruefen. Jede dieser komponentenpruefung braucht weniger zeit, als der aufwand, teile von einem anderen auto auszubauen, um es dann in dein auto einzubauen. Dir von diesem punkt an zu helfen, ist halt' sehr schwer. Leider weiss ich nicht, was schon alles gemacht wurde, wie es gemacht wurde, usw. Ich weiss, klingt frustrierend, ist es aber auch: "Hilfe, meine auto ruckelt, wir haben schon alles versucht, wissen es aber nicht weiter...:o" Das einzige, was ich dir von hier empfehlen kann: Back to basics! Methodisches troublesooting! Back.to.basics! Fuer dich klingt das sicher nicht so hilfreich, aber glaub' mir: this is where the money is. Cheerio William |
Ich weiß, dass das alles Mist ist...
Ich selber wüsste nicht, wie ich das Problem lösen soll, da wird irgendwo ein Sensor einen weg haben, oder sowas... Nur nervt dieses Ruckeln in dem Bereich in der Stadt ganz extrem, da vergeht einem die Lust am Auto! Ich bin mal gespannt, ob die Jungs den Fehler noch finden werden... |
Ruckelei
Ich würde mal spontan wie William auf den Verteiler tippen. Meiner hatte das auch, nach Austausch wie weggeblasen. Evtl. könnte es auch der Temperatursensor NTC sein. Auch schon gecheckt ??
|
Ich tippe dann auch mal und sage, der zieht irgendwo Falschluft.
|
Naja, ich lasse die Jungs mal suchen, bisher war ich dort sehr sehr zufrieden!
Nur was mache ich, wenn die es nicht finden!? ;-) |
Dann brauchst Du jemanden der es kann. Leider kenne ich keinen Spezi in Deinem Wohnbereich, aber vielleicht hat jemand anderes hier eine Empfehlung. Die Hilfe aus der Ferne helfen Dir nicht weiter, das führt in der Regel zu nichts.
Wie William schon geschrieben hat--Back to basics! Methodisches troublesooting Gruß Achim |
Finde auch, was William sagt, hat Hand und Fuss. Auch oder vor Allem im Bezug auf die Vorgehensweise Deines Schraubers. Und soooo lang biste dort ja auch noch nicht mit soooo vielen Erfolgserlebnissen, sodaß Du bisher "dort sehr zufrieden warst". Hoffentlich ist Deiner nächstesmal nicht der, der als Tauschquelle gilt, wenn man mal Testteile für einen anderen Elfer braucht :diablo: und Irgendjemandem gehören diese von Dir genannten "viele Elfer" ja, auch wenn sie im Verkauf wären, halte ich das für sehr fragwürdig.
|
Nunja, habe eine größere Rechnung dort abarbeiten lassen, also relativ viele Kleinigkeiten!
Allerdings nervt mich dieses Geruckel ganz extrem! ich hoffe einfach mal, dass die Jungs das hinbekommen! |
... interessant zu wissen wäre wann das Problem das erste mal auftrat, nach einem Werkstattbesuch, nach längerer Standzeit, so gekauft ... ?
... jeder Porsche Motorenkenner kann Dir bestätigen, dass sich ein alter 11er 2.7/3.0/3.2 unter 3000 Touren generell nicht besonders wohlfühlt, dafür sind die Maschinen ursprünglich nicht entwickelt worden, für mich hört sich das nachwievor danach an, dass jemand an der Zündung rumgemurkst hat, dann läuft er unter 3000 nicht mehr sauber, zweite Idee ist Benzindruck und Einspritzdüsen, also auch keine besseren Vorschläge als bereits genannt :rolleyes: ... das positive dabei ist, dass das Problem bereits bei niedrigen Drehzahlen auftritt und Dir zeigt dass was nicht in Ordnung ist, bei hohen Drehzahlen bekommt man sowas meistens nicht mit, was bei vielen schnellen Autobahnfahrten schon den ein oder anderen Motor geschafft hat ... Viel Erfolg, Robert |
Ich tippe auf "so gekauft"! Hab den Wagen vorher nur max100km bewegt, dann ging er zur Inspektion! Es nervt total, da verlierste den Spaß am fahren!
|
... das hab ich befürchtet:tromm: ... die beiden anderen Alternativen wären mir zur Eingrenzung lieber gewesen!
... wenn die Werkstatt die Zündeinstellung kontrolliert hat - und das ist wichtig, denn viele "begnadete Hobbyschrauber" murksen da herum weil sie gehört haben "dann geht er besser obenrum" - dann hilft nur b.t.b. wie William schrieb, Hardware (Verteiler, Kabel, Kerzen, Düsen ...) kontrollieren und elektronische Bauteile durchmessen. ... ein bekanntes Phänomen sind auch die typischen "Motronic-Spinnereien", was ich nicht hoffe, da sucht sich die Werkstatt nen Wolf :wink: Schade dass ich nicht helfen konnte, aber bis zum Frühjahrsstartschuss ist ja noch ein wenig Zeit! Grüße aus dem Winterschlaf, Robert |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG