Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Frage zum Sperrdifferenzial & m030 (http://78.47.139.25/showthread.php?t=1842)

Samariter 15.05.2005 12:10

Frage zum Sperrdifferenzial & m030
 
Habe meinen 993 ja noch nicht so lange und heute bin ich auf die Idee gekommen mal nach den Optionscodes zu schauen. Habe 16 entdeckt und war ganz begeistert aber das hat sich schnell wieder gelegt nachdem viele Sachen im Prinzip doppelt aufgeführt sind wie Sportsitz recht und Sportsitz links und Sitzheizung rechts und .... :D

Wie auch immer, bei 2 Codes weiß ich nicht so genau was dahintersteckt.

M0220 Sperrdifferenzial & M224 aktives Sperrdifferenzial
Was ist denn ein aktives Sperrdifferenzial und warum 2 Codes dafür ???

M030 Sportfahrwerk
Beim 968 ist M030 eine Kombination aus größerer Bremse, Tieferlegung und verstellbaren shocks. Was wird mit dieser Option beim 993 geändert ?

Rei 15.05.2005 12:27

Hallo Alexander,

M-Code 220 ist Sperrdifferential 40%
M-Code 224 ist ABD Aktives Bremsen Differential (Antischlupfregelung bis max.70km/h),d.h.keine durchdrehenden Räder beim Anfahren

Grüße aus Hamburg
Uwe

PS: Fieeb alias Gabor aus Basel sagt dazu:
Differenzialsperre bewirkt, dass ein Teil des Drehmomentes vom schneller rotierenden (durchdrehendem) Rad zum anderen geleitet wird. Die Sperre ist immer bestrebt, die Drehzahlen beider Räder gleich zu halten, was einer 100% Sperre entsprechen würde. Eine 40% Sperre will dasselbe, allerdings ein wenig kompromissbereiter, sonst wären ja nur 1/4 Meilen-Spurts machbar.

Der Vorteil einer Sperre ist ganz klar bei trockener Fahrbahn gegeben, da optimale Traktionswerte erreicht werden können, da die Tendenz des durchdrehenden Antriebsrades deutlich verringert werden kann. Selbst wenn vor lauter Sperre beide Räder durchdrehen kann bei trockener Fahrbahn noch reagiert werden.

Je rutschiger der Untergrund, desto mehr zeigen sich die tückischen Seiten einer Sperre: Zwar kann es von Vorteil sein, dass beide Räder Drehmoment erhalten, aber nur so lange bis die Haftung nicht abreisst. Denn wenn beide Räder durchdrehen, ist die Seitenführung futsch und das Heck schmiert weg.

Dieses Phänomen wird bei nasser Fahrbahn in Kurven zum Verhängniss, da die Sperre das kurvenäussere Rad sowieso schon tendeziell abbremsen will, wodurch schon im Roll oder Schiebebetrieb eine gewisse Labilität im Kraftfluss herscht. Wenn man dann noch zuviel Gas (Drehmoment) gibt, kommt das Heck relativ bald. Geht man dann vom Gas weg (was die meisten instinktiv machen) gibt es nur noch den Abflug, da die Motorbremse auch auf beide Räder wirkt, ergo in der Tendenz ein ungewollter Handbremseffekt eintritt.

Diff-Sperre bei Nässe setzt also eine gewisses Umlernen eingefahrener Gewohnheiten voraus und kann dann, gemäss Aussagen von Leuten die das beherschen, ungemein Spass bereiten, da die Drifts kontrollierbarer sind als ohne Sperre.

Bei komplett glattem Untergrund (geschlossene Schneedecke, Glatteis) halte ich persönlich eine Sperre bei Heckantrieb für kompletten Blödsinn, da schon der kleinste Drehmoment genügt, beide Räder zum Durchdrehen zu bringen, was das Heck bei geringsten Fahrbahnunebenheiten zur Strasseninnen-oder Aussenseite hin zwingt und im Extremfall überhaupt keine Manövrierbarkeit mehr zulässt.

Danke an PFForum !

Gruß Uwe


Samariter 16.05.2005 04:22

Danke für die Info, das habe ich wohl nicht richtig gelesen. Was eine Antischlupfregelung ist, ist sogar mir klar :D . Das ABD ist auch in der Betriebsanleitung erklärt. Aber es läßt sich wohl nicht abschalten ?!

Allerdings habe ich den Nachteil der Sperre bei Nässe noch nicht so ganz verstanden, da die Seitenführung doch auch ohne Sperre entsprechend niedriger sein muß, oder ? Heißt das jetzt im Klartext, daß man auf nassem Untergrund mit Sperre schneller abfliegt als ohne Sperre ?

Rei 16.05.2005 05:30

Hallo Alexander,

bei hohen Geschwindigkeiten im Renntempo, da kann die Sperre bei Nässe für nicht erfahrene Piloten Abflüge provozieren.

Ansonsten heisst das mehr Traktion !!!

Gruß Uwe

Flash 17.05.2005 01:02

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Samariter:
<STRONG>Allerdings habe ich den Nachteil der Sperre bei Nässe noch nicht so ganz verstanden, da die Seitenführung doch auch ohne Sperre entsprechend niedriger sein muß, oder ? Heißt das jetzt im Klartext, daß man auf nassem Untergrund mit Sperre schneller abfliegt als ohne Sperre ?</STRONG>[/quote]

Hallo Alexander,

ohne Sperre dreht auf glatter Fahrbahn (und erst recht in Kurven) fast immer nur ein Rad durch. Das andere Rad rollt in diesem Moment mehr oder minder kraftlos mit, da ihm das Differenzial nicht mehr Drehmoment zuteilen kann als das durchdrehende Rad auf die Straße bringt. Das durchdrehende Rad verliert in diesem Fall zwar komplett die Seitenfühung, aber das andere kann in der Regel noch genügend Querkräfte aufbauen und das Heck in der Spur halten.
Mit Differenzialsperre bekommt das nicht durchdrehende Rad immer ein gewisses mindestmaß an Drehmoment zugeteilt. Das sorgt einerseits für besseres Fortkommen, kann andererseits aber auch noch das zweite Rad zum Durchdrehen bringen (und dann dreht sich das Auto gleich mit... :p ).

Grüße,
Jens


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG