![]() |
Gas geben vor dem Ausschalten?!
Hallo zusammen!
Auch auf die Gefahr hin, dass das schon besprochen wurde (ich fand nix bei Google): Soll man bei (nicht- Turbo-) Porsche vor dem Ausschalten nochmal Gasgeben oder einen kurzen Moment im Leerlauf stehen lassen oder nichts von beidem? Danke Euch für eine Antwort, VLG Timm |
Hallo,
wozu? Gruß Jürgen |
Servus Timm,
keines von beidem. Ein alter 11er möchte warm und auch wieder "kalt" gefahren werden, d.h. nach härterem Einsatz einfach normal mit ca. 2500-3000 Touren nach Hause fahren, dabei hast du guten Luft und Öldurchsatz und die Maschine kann sich ein wenig "entspannen":wink: Auf keinen Fall heiss im Stand laufen lassen, altersschwache Ölpumpen oder zu niedrig eingestellter Leerlauf können hier zu sehr niedrigem Öldruck führen ... auch aufpassen bei zügiger Autobahnfahrt mit "kochendem Motor" und Stau oder anschliessendes langes Stehen an Ausfahrten oder Ampeln, lieber den Leerlauf mit dem Fuss "leicht" anheben. Ich kenne 2 Motorschäden (G-Modell) von Bekannten, einer in der Werkstatt als der 11er im Hof beim "warmlaufen" im Stand vergessen wurde ... und einer mit heissem Motor auf der Autobahn bei plötzlichem Stau ... das mögen unsere Boxer nicht! Grüße aus München, Robert PS: ... mein Alpina Rennmotor im BMW 02er starb übrigens den gleichen Tod nach Verkauf ... scharfe Autobahnfahrt, danach durch die Ampeln der Gemeinde gestanden und nicht auf Leerlauf/Öldruck geachtet (obwohl ich ihn mehrfach explizit darauf hingewiesen habe, penibelst darauf zu achten!), nach Ortsausfahrt drauf auf´s Gas, Ölfilm abgerissen ... rumms :motz: |
Servus miteinander :reise:
Frage deshalb, weil ich im Fernsehen eine Reportage über den neuen Speedster gesehen habe und da wurde in einem Nebensatz gesagt "natürlich schaltet man solch ein Hochleistungstriebwerk mit ordentlich Gas aus", was der Testpilot dann eben auch lautstark tat. Im Netz fand sich zu dem Thema allerhand Unsinn, da wollte ich lieber hier fragen. VLG Timm |
Gas auf keinen Fall! Das hatte mal jemand vorgeschlagen um zu verhindern das der Motor sonst immer in der gleichen Position stehen bliebe (Anlasszahnkranz:confused:)
Ich lasse den Motor beim heim kommen solange im Leerlauf bis sich die ölanzeige stabilisiert hat. |
Hi all,
hier meine $.02 zum thema 'turbo': Der turbolader wird durch den abgasstrom betrieben und damit sein gehaeuse stark erhitzt. Die ersten turbos 1976/77 hatten keinen cooler oder intercooler. Die hitze musste im gehaeuse und durchs gehaeuse abgeleitet werden. In den folgenden jahren wurden dann cooler und intercooler eingefuehrt und die waerme wurde durch diese systeme abgeleitet. Einen turbo sollest du 1 minute im leerlauf lassen bevor du ihn endgueltig ausschaltest. Die hitze, die sich im 'abgasbereich' des gehaeuses gebildet hat, bekommt eine chance, sich ueber das restliche gehaeuse zu verteilen. Das ist besonders im winter oder in kalten jahreszeiten notwendig! Das zauberwort ist: shock cooling! Schnelle und ungleichmaessige abkuehlung deines turbohaeuses fuehrt zur bildung feiner risse im gehaeuse. Diese risse koennen sich ueber zeit vergroessern und fuehrt zum ploetzlichen failure der ganzen turbo-einheit. Dabei spielt es meiner meinung nach keine rolle, wie lange du gefahren bist. Im gleichen moment wo du betriebstemperatur erreichst, wird dein turbo mit ~500 - 700C angeblasen. Cheerio William |
Moin William,
habe ich wieder was gelernt über´n Turbo :smile: fahre seit ´94 aufgeladene Motoren im Alltag und habe mich immer strikt an die Abkühlungsphasen (inkl. 30-60 Sek. laufen lassen vor dem Abstellen bei richtig heissem Motor) gehalten wegen drohender Ölkohle bei glühenden Ladern, aber shock cooling war mir neu, klingt aber logisch bei kalten Aussentemperaturen :ey: http://www.youtube.com/watch?v=k2hag8ONMzk ... bei 2-4 km (je nach Aussentemperatur) normalem Heimrollen ausserhalb des Laderbereichs (bei mir <2200rpm) kann man sich das im Stand laufen lassen sparen. Der Nachfolger meines Modells hat eine Nachlaufkühlung für den Turbo, anscheinend musste das Werk zuviele auf Kulanz ersetzen :D ... bei artgerechter Behandlung hat meiner nun 126tkm und Druck wie am ersten Tag :up: Grüße, Robert |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG