![]() |
Zündkabel 3.0SC "geerdet"? Ersatzkabel normal?
Guten Morgen,
Kann/ sollte man bei einem 3.0SC (nur) die mit einem an Masse geschraubten Metallgeflecht verwenden, oder darf man bei ersatz auch normale Zündkabel verwenden, die auf diese "Erdung" verzichten (wofür ist die eigentlich? Ich sehe die Gefahr, daß beim Brüchigwerden eines Kabel der Zündfunke sofort im Massegeflecht verschwindet.. :o/ ) Danke + 901 Grüße! Micha |
moin,
die abschirmung ist für die radioentstörung. guido |
Hallo zusammen,
da es heute geregnet hat, habe ich die Zündkabel einmal gemessen. Fünf Kabel hatten ca. 3 kOhm und bei einem wurde ein unendlicher Widerstand angezeigt. Die Zündkabel sind mit einem Metallgeflecht ummantelt. Sicherlich ist ein Austausch der Kabel angesagt. Mich wundert es aber, dass Fahrzeuge mit schlechten Zündkabeln immer noch relativ gut laufen. Dies könnte aber ein Grund für das Ruckeln im Teillastbetrieb sein. Muss das teure Metallgeflechtkabel verwendet werden oder kann man sich die Kabel selbst aus Meterware konfektionieren? Hat jemand ähnliche Erfahrung schon gesammelt? Viele Grüße Marc |
3 KOhm inkl. Zündkerzenstecker sind nicht zuviel; das ist der Entstörwiderstand. Ohne Metallgeflecht kann es Störungen z. B. für Dein Radio und evtl. für andere Radios geben. Kennst du vllt. vom Knattern im Radio, wenn ältere Motorräder in der Nähe sind.
Gruß Dianos |
Vielleicht weiss jemand, warum die Motoren immer noch laufen, auch wenn einzelne Kabel einen "unendlich" großen Widerstand haben? Wie wird die Zündspannung an die Zündkerze übertragen?
Viele Grüße Marc |
Eine mögliche Erklärung: Die Zündspannung ist ein Hochspannungsimpuls von mehreren tausend Volt. Eine kurze Strecke in einem unterbrochenen Kabel (Leiterbruch) überspringt die Hochspannung locker. Ein Multimeter mit wenigen Volt, das Du bei Deiner Messung vermutlich verwendet hast, tut das nicht und weist richtigerweise den Widerstand als unendlich aus. Das gleiche gilt auch für schlechte Kontake aufgrund Korrosion / Oxidation etc.; den hohen Übergangswiderstand meistert die Hochspannung im Gegensatz zum Niedervolt-Multimeter.
Gruß Dianos |
Hi all,
hier mal der grundsaetzliche aufbau eines zuendkabels (hochleistung, teuer!): ![]() Aussenschutzschicht (outer jacket): Je besser das material gegen waerme isoliert, umso niedriger bleibt der innenwiderstand im core. Temperatur erhoeht den widerstand im spannungsleiter. Geflechtisolierung (inner insulation): Neben radio sollen die kabel sich auch gegen sich selbst isolieren. In hochleistungsspulen werden spannungen von 45k Volt erzeugt. Ohne diese isolierung kann sich der impuls damit auf's nachbarkabel ableiten. Diese ableitung schwaecht den zuendfunken und bewirkt einen leistungsverlust im eigentlich zu zuendenen zylinder. Primaere und sekundaere zuendleitung: Wie der name schon sagt, hier verlaufen die eigentlichen spannungen. Wichtig bei diesen materialien ist, dass die spannung 'schnell' verleitet wird. In billigen, stock-kabeln wird silikon verwendet. Silikon ist ein 'schneller' leiter, verbraucht aber doch einen grossen prozentsatz der spannung fuer sich selber. Im grunde 'funktionieren' alle kabel nach dem gleichen prinzip. Je besser das verwendete material ist, umso geringer ist der leistungsverlust der hochspannung. Zitat:
Macht sinn? Cheerio William |
Danke für die ausführlichen Antworten.
Bedeutet der Leistungsverlust der Zündspannung, dass die Motoren schlechter anspringen und/oder weniger Leistung auf die Straße bringen? Viele Grüße Marc |
Hi Marc,
die kurze antwort ist: ja! Laesst sich aber nicht unbedingt in PS ausdruecken. Weniger sorgen wuerde ich mir mit dem lesitungsverlust machen als mit der 'schlechten' verbrennung. Unverbrannter sprit vermischt sich mit dem motoroel und setzt damit die schmierleistung herunter. Ein einfacher test, um 'auf die schnelle' festzustellen, in welchem zustand deine zuendanlage ist: Motor anwerfen, kabel am verteiler abziehen und gegen die buchse halten. Oranger funken: zu wenig saft im system; weisser funken: ok, koennte besser sein; blauer funken: so sollte es sein. Wenn du nur einen weissen funken am verteiler hast, dann kannst du dir ja vostellen, dass da weniger an der kerze ankommt!:floet: Uebrigens, wenn du den test machst: Handschuhe anziehen! Ansonsten zieps' am handgelenk ...:cool: Cheerio William |
moin,
Zitat:
guido |
Zitat:
|
Ich frage mich, warum Fa.Porsche Aufkleber angebracht und Sicherheithinweise im Umgang mit der HKZ-Zündung herausgegeben hat. Bitte nicht solche Empfehlungen.
|
Hallo zusammen,
habe eine gute Nachricht zu verkünden: Kurzerhand habe ich mir einen kompletten Zündkabelsatz von BERU (175.-€), Verteiler und Verteilerfinger besorgt. Den alten Zündkabelsatz habe ich ausgebaut, alle Kontakte gesäubert, neuen Satz eingebaut und anschliessend Probefahrt gemacht. Ergebnis: Keine Zündaussetzer mehr, kein Teillastruckeln, einfach super geschmeidiges Fahrverhalten. Die Investition hat sich definitiv gelohnt! :D Viele Grüße Marc |
Ruckeln
Hallo Marc,
schön, das es wieder funzt. Mich würde noch interessieren: Trat das Ruckeln bei kaltem oder warmem Motor auf, oder immer? Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Bernd |
Im Grunde war das Ruckeln immer spürbar.
Die Kaltstartphase ist nun auch deutlich besser geworden. Habe allerdings die ersten 2 Minuten nach dem Start immer noch einen sägenden Leerlauf. Danach läuft der Motor prima. Ob die Ursache Falschluft, verdreckter Kraftstofffilter (nach dem Datum ist dieser schon 10 Jahre alt!!) oder Einspritzdüsen ist, werde ich noch prüfen. Viele Grüße Marc |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG