![]() |
Scheppern / Schnarren zwischen Leerlauf und ca. 1500 U/min
Moin,
ich weiss, die Frage nach der Ursache von Geraeuschen gleicht dem Blick in die Kristallkugel; dennoch die Frage, ob mir jemand einen Tip hat: Bei meinem 11/91er 964 C2 hoert man deutlich bei Drehzahlen zwischen etwa 900 und 1500 ein leichtes Schnarren/Scheppern/Virbrieren. Das Geraeusch kommt aus Richtung Kuehlergeblaese, ist drehzahlabhaengig und v.a. bei warmem Motor zu hoeren. Waehrend der Fahrt hoert man das nicht, nur in der Tiefgarage (wo es ein tolles Echo gibt ;-)) faellt das bei abgenommenem Dach (einen targa faehrt man offen oder gar nicht) auf, oder eben, wenn man am Gaszug mit der Drehzahl spielt. Ich vermute, dass eine Plastikabdeckung vibriert oder am Luefterrad schleift, kann aber zumindest ohne aeussere Massnahmen nichts sehen. Auch Fremdkoerper im Luefter finde ich nicht. Hat da jemand einen Tip? Evtl. mal die Kunststoffluftfuehrung zwischen Geblaese und Lima loesen und neu befestigen? Gibts da sonst noch typische Schepper-Stoerenfriede? Ein Lager von Lima oder Luefter schliesse ich aus, Lima ist 2 Jahre alt und der Sound ist kein schleifendes Lagergeraeusch; irgendwas muss da vibrieren.... An der Alltagskarre hatte ich ein identisches Geraeusch, da war es das Luftfiltergehaeuse, an dem ein kleines Luftleitplasteteil aus der Halterung ausgebrochen war und munter zwischen 1400 und 2000 U/min vibrierte. Der Ford Galaxy hat aber rein gar nix mit dem 11er gemein, ausser halt vier Raeder.... Danke ND dersichamWEmitdemThemabefassenwill |
"Ein Lager von Lima oder Luefter schliesse ich aus, Lima ist 2 Jahre alt..."
Servus aNDi, schade, defektes Lüfterlager wäre meine Vermutung gewesen, das schnarrt i.d.R. in den niedrigen Drehzahlen ... bei den alten vernieteten Lüfterrädern gab´s auch noch lustige Effekte, aber das hast Du ja im 964er nicht ... hmm, hast Du nicht einen Bosch-Dienstler der alten Schule in Deiner Nähe, der könnte Dir das vielleicht für ein Trinkgeld mit einem "Hörstab" lokalisieren :wink: Grüße aus München, Robert |
Hallo, geräusch kommt vermutlich von der Resonazklappe
Betätigung
|
Zitat:
ja, das mit der Resonanzklappe hab ich auch schon gehoert, gibt es das eine akzeptable Reparaturmoeglichkeit? Ich wuehle mich mal durch die Suche/Foren... Funktionieren tut sie jedenfalls offensichtlich; allerdings bemerke ich ab und zu beim Hochbeschleunigen im 3. oder 4. Gang ganz minimales Ruckeln, es koennte sein, dass die Klappe nicht absolut perfekt und gleichmaessig oeffnet bzw. durch das Ausgeschlagen-Sein etwas Falschluft in den Ansaugtrakt laesst.... ND |
Resonazklappe
Hallo,
es ist die Betätigung (Unterdruckdose)an der Klappe, fümmel arbeit. Schlegato |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
danke fuer das rasche feedback. War gerade in der Garage; mit den hilfreichen Tips kann ich das Schnarren tatsaechlich auf den Ansaugtrakt lokalisieren; nun bin ich mir aber nicht sicher, was zu tun ist. Dass das Ganze fummelig wird, ist klar; der Winter naht ja.... Ist die Stelle / das Teil in der angehaengten Abbildung enthalten? Das wuerde mir erheblich helfen, gezielt an die Fummelarbeit ranzugehen. Tausend Dank ND |
Resonanzklappe
Hallo,
es ist die nr.10 Unterdruckdose schlegato |
Zitat:
Ok, und nun? Teil ausbauen und dann? Das Teil 10 ist die Unterdruckdose, die dann ins Unterdruckventil fuehrt. Wo wird die Klappe angesteuert? Liegt die Mechanik/Unterdruckverstellung im Ansaugverbindungsrohr? Wenn die Klappenlagerung ausgeschlagen ist, verstehe ich das Scheppern, aber was hat die Unterdruckdose damit zu tun? Ist die evtl. undicht oder regelt der U-Druckregler falsch? Ich finde leider keine genaueren Infos, deshalb bin ich fuer jedes Detail dankbar. Offenbar geht von der Unterdruckdose eine Art Gestaenge an die Klappe; das Teil kann man wohl mit schmalen Haneden erreichen; ich bin heut abend nochmal dran. Auch die Unterdruckleitung teste ich nochmals.... ND |
Resonanzklappe
Hallo
an der Unterdruckdose sollte Betätigungshebel sein, und dieser Hebel verursacht das Geräusch (Kann ich aus der Zeichnung auch nicht sehen) am Auto ist es deutlich zu sehen. charlsschlega |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
nun klaert sich das etwas. Die U-Dose ist links hinter dem Leerlaufregler, unten am Ansaugtrakt. Ein passendes Bild habe ich auch aus dem Katalog gefischt; Teil 20. Nur: Wenn das Gestaenge (Kugelkopf) ausgeschlagen ist, was tun? Neue U-Dose? Da hinten kommt man wirklich nur seeeeehr schlecht ran. Ich teste mal, ob ich da etwas erfuehlen kann. ND |
Resonazklappe
Hallo,
Motor muss man hinten absenken, dann geht es einiger masen charlsschlegato |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG