![]() |
Motorlauf unrund, weil zu mager
Hallo Zusammen,
ich hätte mal eine Frage an die Motorspezialisten. Mein 1973 ziger 911T mit der 2.4l K-Jetronic (73.5) läuft im unteren Drehzahlbereich (bis 3.000 upm) unrund, stottert manchmal sogar. Dies wird auch bei warmen Motor nicht wirklich besser. Meine Fachwerkstatt für hist. Porsche hat bei lauwarmen Motor folgende Meßwerte (CO) ermittelt: - Leerlauf (sehr ruhig) 4,7% - 2.000 upm 1,5% - 3.000 upm 0,5% Das Fazit der Fachwerkstatt ist nun: Motor zu mager eingestellt, aber nur der Leeelauf kann eingestellt werden und der ist ok. Die Lösung ist eine Neueinstellung des Systemdrucks. Meine Fragen nun: - Was haltet Ihr von der Diagnose und dem Lösungsweg der Werkstatt? - Wie kann dieses Problem plötzlich auftauchen, ist da nicht eher was kaputt gegangen (z.B. Warmlaufregler o.ä.)? Ich hoffe ich habe bei der laienhaften Übersetzung der Werkstatt-Diagnose nichts falsch verstanden. Vielen Dank für Eure Meinungen hierzu. Herzliche Grüße aus Mainz Alex |
Könnte mir vorstellen, daß nicht genug Benzin für Last kommt:
Benzinfilter, Benzinpumpe, Knick im Schlauch oder zugequollen, Unterdruck im Tank,... Gruß Jens |
Motor läuft unrund
Hallo,
bei der K- Jetronic ist in der Mitte vom Mengenteiler ( oben wo die Benzinleitungen angeschlossen sind ) eine Bohrung dort kann man mit einem langen Imbuss Schlüssel das Gemisch fetter stellen ich meine Uhrzeigersinn drehen fetter Gruß Georg |
Zitat:
|
Hi Alex,
hier mal meine gedanken dazu: Die K-Jetronic ist genial einfach, da alle komponenten mit einem einfachen voltmeter durchgemessen werden koennen. Im moment wuerde ich dir nicht raten, den leerlauf zu veraendern. Damit verstellst du dein system nur gaenzlich. Da dein motor zu mager laeuft, gibt's zwei moeglichkeiten:
Beim testen mit nicht laufendem motor sollest du auf folgendes achten: Zuendung an, pumpe an, druck ins system, MESSEN, druckanzeige fuer ~1min beobachten - du solltest fuer diese zeit keinen wesentlichen abfall feststellen koennen. Sollte dein system einen beachtlichen (oder gar zu null gehenden) druckabfall registrieren, dann ist was undicht! Als naechstes wuerde ich den luftmengenmesser und die luftklappe mal genauer unter die lupe nehmen und mit dem voltmeter auf funktion preufen. Da du sagst, dass du die symptome bei kalten UND warmen motor hast, ist 'falsche' luft nicht unbedingt auszuschliessen, also wuerde ich das ganze einspritzsystem daraufhin untersuchen. Wenn du falsche luft ziehst, dann ist das nach deinen syptomen zu urteilen, ein ganz schwaches leck. Also gut mit W40 einspruehen und genau beobachten. Hoffe das hilft mal fuers erste Cheerio William |
Re: Motorlauf unrund, weil zu mager
Hallo Zusammen,
zunächst Danke für die vielen Feedbacks. Ich komme auch zu dem Schluss, dass es aktuell der falsche Weg ist den Leerlauf komplett neu einzustellen bzw. das Gemisch fetter zu stellen. Da m.E. die Benzinzufuhr o.k. ist, werde ich zunächst mal nach Falschluft suchen. Habe hier die Saugstutzen bzw. das Gehäuse der K-Jetronic im Auge, da z.B. die Einspritzdüsendichtungen gerade neu sind. Ich melde mich wieder - bei Erfolg und Mißerfolg. Wird nur etwas dauern, da ich einfach zu wenig Zeit habe. Viele Grüße aus Mainz Alex |
moin,
Zitat:
????? gibt es eine k-jet die einen luftmengenmesser hat ? es kommt übrigens oft vor das die stauscheibe zu tief ist. über die jahre wird dann immer mal wieder der co gehalt nachgestellt was dazu führt das die scheibe nicht mehr in der richtigen lage im luft trichter ist. d.h.: das eingestellte gemisch stimmt nur statisch in dem grade passenden drehzahlbereich was im regelfall der leerlauf ist. und mit dem voltmeter kannst du am mengenteiler nur den stauscheibenschalter prüfen. wenn der aber defekt ist läuft die kiste gar nicht. guido |
Hi all, Hi Guido,
vielleicht habe ich mich ungluecklich ausgedrueckt. Das US handbuch der K-Jetronic spricht von einem air-flow-sensor. ![]() Das ist meistens das kritische ding. Durch seine mess- und verteilfunktion kann es leicht verstopfen (benzinfluss) oder altersbedingte kontaktschwierigkeiten haben: ![]() ![]() So, air flow sensor plate wird das ding hier genannt. Damit ihr wisst, wass ich meine, habe ich mal ein paar bilder beigepackt:cool::cool: Cheerio William |
moin,
@ william, Zitat:
vertopfen : ja kontaktschwierigkeiten : nein weil keine vorhanden. der "airflow sensor" ist ja die stauscheibe, alles rein mechanisch. (bis auf den kontakt der die spritpumpe abstellt wenn der motor steht.) aber schön das bild mit dem trichter. da sieht man die unterschiedlichen winkel. je nachdem wie jetzt die ruhelage ist kann man über die co einstellschraube zwar den wert für den einen winkel der scheibe einstellen, beim gasgeben oder generell bei unterschiedlicher drehzahl paßt es aber nicht mehr. die einstellschraube wirkt auf die wippe und verändert die position die der regelkolben im mengenteiler hat. guido |
Re: Motorlauf unrund, weil zu mager
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Guten Abend Zusammen und frohes Neues Jahr!
zunächst mal vielen Dank für die Feedbacks. Die Info`s zur K-Jetronic sind für mich als Neuling sehr hilfreich. Dem Problem meines unrunden Motorlaufes bin ich inzwischen näher gekommen. Das Problem sind zu 80% die Dichtungen bzw. Gummimuffen der Einlaufrohre, d.h. Falschluft. Die linke Seite (blauer Pfeil) habe ich schon gewechselt. Aber wie komme ich an die rechte Seite (roter Pfeil) dran? Das erste Rohr ging vielleicht noch, aber Nr. 2 und 3 sind definitiv unerreichbar. Motor raus, K-Jetronic runter oder was ist der Trick? Vielen Dank für die Hilfe Alex |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG