Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Trockeneisreinigung (http://78.47.139.25/showthread.php?t=19816)

Einstieg 24.03.2012 09:02

Trockeneisreinigung
 
Hallo Schrauberfreunde,
als letzte Maßnahme der Winterarbeiten habe ich gestern den Unterboden, Radhäuser, Aufhängungen, Bremsen etc. mit Trockeneis reinigen lassen. (Motor und Getriebe waren anläßlich der Getrieberevision 2011 schon gesäubert worden)
Unter dem Dreck kam nach 34 Jahren ein völlig neues Auto zum Vorschein, Gott sei Dank ohne negative Überraschungen, ich bin begeistert.
Auch die Kosten waren mehr als human.
An zahlreichen Stellen war der Unterbodenschutz beschädigt, den ich dann gleich ausgebessert habe.
Nun kann die neue Saison kommen.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen

http://www.pff.de/porsche/board104-p...e/index13.html

911porSChe 24.03.2012 18:15

Hi Bernd,
Das sieht ja ma richtig gut aus. Klasse!
Werde ich bestimmt auch irgendwann machen lassen.
Habe z. Zt. aber andere Prioritäten im funktionellen Bereich.
Schönes Wochenende.
Ecki

Käptn Haddock 26.03.2012 08:50

Ja, sieht gut aus, und bitte keinen Schreck bekommen wegen meiner nachfolgenden Frage, ein wirkliches Problem halte ich für ziemlich unwahrscheinlich, aber dennoch: Gibt es eigentlich ernsthafte Untersuchungen, Stellungnahmen, Gutachten usw über mögliche Schäden bei Belastung der Stähle mit so tiefen Temperaturen? ME werden Stähle, ausgenommen Austenite, mit zunehmend tiefen Temperaturen durch innere Materialspannungen brüchig, bzw. verlieren an Festigkeit und Geschlossenheit der Materialoberfläche. Feld-Wald und Wiesenstahl ST37 ist z.B. nur bis -20°C zugelassen, Feinkornbaustahl bis -60 (Alulegierungen haben glaube ich keine Probleme). Ich weiß aber nicht welche Temperaturen für die verschiedenen möglichen Fahrzeugmaterialien zugelassen sind.

Ich habe schon von Verfahren gehört, wo Trockeneisgranulat mittels tiefkaltem Stickstoff gestrahlt wird. Dadurch werden noch tiefere Temperaturen erreicht, wodurch gewollt Unterbodenschutz, Lacke, Fett und Öl hart und spröde werden, schrumpfen und sich ablösen. Der Effekt ist gewünscht, aber ist dabei der Erhalt der Festigkeit der Stahlmaterialien auch gewährleistet? Falls es keine Antwort hierauf gibt, sollten alle, die so etwas vorhaben zunächst bei den ausführenden Firmen um Klärung nachsuchen.

Gruß - Christoph

Einstieg 26.03.2012 13:42

Trockeneisreinigung
 
Hallo Christoph,
da kann ich Dich beruhigen, das Trockeneis (CO2 Pellets)wird mittels Strahlpistole und einem leistungsfähigen Profikompressor (also nicht aus dem Baumarkt) mit großer Geschwindigkeit auf die zu reinigenden Stellen geschossen und in Millisekunden in luftförmiges CO2 zurück verwandelt und die Verschmutzungen platzen ab. Das Material wird nicht beansprucht, man kann die gereinigte Stelle unmittelbar und sofort anfassen, da wird keine Kälte übertragen. Außer eine Menge Staub und Dreck vom Auto bleibt bleibt vom Trockeneis nichts übrig.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen
Bernd


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG