![]() |
Stehbolzen Heizklappen abgerissen
Hallo ihr lieben,
nachdem ich grade das Öltankproblem erfolgreich gelöst habe, das nächste: Da das Auto grade aufgebockt ist, habe ich mich an die Heizklappen gewagt, da die vergammelt sind. Eine Seite ging nach einigem Würgen und Fluchen ganz gut, auf der linken Seite ist natürlich der erste Stehbolzen gleich abgerissen nachdem die Mutter schon halb unten war.... Kann man den irgendwie ausbohren oder so? habe mir gedacht Dremel, kleiner Bohrer und dann immer größer oder so ähnlich, neues Gewinde reinschneiden und neue Schraube rein. Derjenige der da selbst-sichernde Schrauben genommen hat gehört verprügelt:mad: Wer hat da gute Ideen/Erfahrungen? Danke Jan |
911
[quote=JPG;167583]Hallo ihr lieben,
nachdem ich grade das Öltankproblem erfolgreich gelöst habe, das nächste: Da das Auto grade aufgebockt ist, habe ich mich an die Heizklappen gewagt, da die vergammelt sind. Eine Seite ging nach einigem Würgen und Fluchen ganz gut, auf der linken Seite ist natürlich der erste Stehbolzen gleich abgerissen nachdem die Mutter schon halb unten war.... Kann man den irgendwie ausbohren oder so? habe mir gedacht Dremel, kleiner Bohrer und dann immer größer oder so ähnlich, neues Gewinde reinschneiden und neue Schraube rein. Derjenige der da selbst-sichernde Schrauben genommen hat gehört verprügelt:mad: Wer hat da gute Ideen/Erfahrungen? Hallo Jan, ja, das ist der Supergau, weil man ja auch so schlecht rankommt. Vielleicht warst Du nur zu ungeduldig, ich habe die Schrauben 2 Tage lang immer wieder mit Rostlöser eingesprüht. Deine beschriebene Vorgehensweise ist richtig, wenn auch der Platz beschränkt ist, evtl. versuchst Du es mal mit einer Winkelbohrmaschine. Das mit den selbstsichernden Muttern ist nicht so falsch, ich habe sie in jedem Fall erneut eingesetzt, allerdings in VA Hier kannst Du die Heizungssanierung nachlesen: http://www.elfertreff.de/showthread....hlight=heizung Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land Bernd |
Hallo Bernd,
zu ungeduldig mit Einweichen kann ich nicht behaupten, die schraube hat ca. 2 Wochen "gezogen". Bei der rechten Seite habe ich normale Muttern in verbindung mit Locktite verwendet. Mal sehen wer gewinnt, gehärtete Schraube oder härterer Bohrer/Mechaniker :diablo: J |
Stehbolzen
zu ungeduldig mit Einweichen kann ich nicht behaupten, die schraube hat ca. 2 Wochen "gezogen".
Bei der rechten Seite habe ich normale Muttern in verbindung mit Locktite verwendet. Mal sehen wer gewinnt, gehärtete Schraube oder härterer Bohrer/Mechaniker Hallo Jan, dann war es Pech. Klar gewinnst Du! Viel Erfolg! Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land Bernd |
Hi,
am Besten mit Geduld und einem Dremel die alten Muttern seitlich aufschneiden. Wenn der Bolzen abgerissen ist, eventuell durchbohren und von hinten eine Schraube mit flachem Kopf einsetzen, wenns geht. Grüße, Dirk |
Naja, solche Schrauben sind auch oft mit Unterbodenschutz oder Farbe verkleistert. Man sollte das Gewinde auf jeden Fall mit einer kleinen Drahtbürste schrubben (evtl. am Dremel), und die Mutter während des Abdrehens immer mal mit Gefühl hin und herdrehen, anstatt nur das Drehmoment zu erhöhen und die Schraube abzudrehen. Wenn man die Mutter 'runterschneidet, muss man beim Aufdrehen der neuen Mutter entsprechend hin-und herdrehen, um das Gewinde nachzuschneiden, sonst reisst die Schraube beim aufdrehen ab. Dies gilt für alle entsprechenden Schraubverbindungen, zum Beispiel auch an den Faltenbälgen und sogar für andere Autotypen.
Gruß - Christoph |
Hallo Jan,
willkommen im Club der Schraubenabreißer...:smile: Mir ist heute bei der geplanten Erneuerung der Heizklappen an einem Bolzen genau das Gleiche passiert :diablo: Die rechte Seite ging problemlos aber die Linke macht noch Ärger. Hab auch alles schön eingeweicht, Morgen gehts in die 2. Runde... Will auch versuchen den Bolzen auszubohren und dann ein Gewinde reinschneiden. Wir werden sehen...... |
Hallo,
ich habe de Heizklappen im Winter getauscht, hat alles soweit funktioniert. Ich habe die Schrauben mit WD40 eingesprüht und zusätzlich die Muttern mit einem Gaslötkolben erwärmt. Natürlich sind auch bei mir die Muttern sehr schwer aufgegangen, man braucht hier aber einfach Geduld. Die Muttern immer nur so weit wie möglich lösen, wieder anziehen, einölen, warm machen und wieder versuchen zu lösen. Dies kann schon 30 min pro Mutter dauern, aber dafür mit Erfolg. |
Nachdem sich 2 Muttern auch nach allem Zureden nicht lösen wollten habe ich einfach mit einer kleinen Bügelsäge die Muttern aufgeschnitten. Ging wiedererwarten total einfach und dann ließen die Muttern sich problemlos lösen.
Schade das mir die Idee nicht vorher gekommen ist dann hätte ich den ersten Stehbolzen sicher retten können. Aber so ist das Leben, mal verliert man und mal gewinnen die Anderen....... Weiterhin viel Erfolg |
So, ein kleiner Zwischenstatus:
mit Sauber machen, Kunststoffring raus fummeln mit Dremel und viel Öl ging die 2. Schraube wunderbar runter, die 3. ist natürlich nach ner halben std. Würgen auch auf den letzten gewindegängen abgerissen. Aufsägen hab ich nicht hinbekommen mangels Platz bzw. habe mich nicht getraut, wollte das Gewinde des Bolzens nicht beschädigen. Ich habe jetzt die abgerissenen Bolzen aufgebohrt und werde dann wahrscheinlich ein 4er Gewinde in den Bolzen rein schneiden und dann eine handelsübliche Edelstahlschraube nehmen. Eine neue Schraube einsetzen geht m.E. nicht, da von hinten nicht zugänglich (oder?). Gruß Jan |
Ich habe jetzt die abgerissenen Bolzen aufgebohrt und werde dann wahrscheinlich ein 4er Gewinde in den Bolzen rein schneiden und dann eine handelsübliche Edelstahlschraube nehmen. Eine neue Schraube einsetzen geht m.E. nicht, da von hinten nicht zugänglich (oder?).
Hallo Jan, eine neue Schraube von hinten einsetzen, da kommst Du nur durch die Klappenöffnung ran, dürfte schwierig sein oder Du hast Chirurgenhände. Da der Stehbolzen 6 mm Durchmesser hat kannst Du doch mit 5 mm ausbohren, neues Gewinde 6 mm schneiden, und eine 6er Gewindestange einbauen und mit 2 Muttern kontern. Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land Bernd |
So hat alles geklappt. Danke für die vielen Ratschläge. Nächste Baustelle ist allerdings schon eröffnet
Gruß Jan |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG