![]() |
Fenster manuell schließen ohne Boardwerkzeug
Moin!
Heute hat sich der Beifahrerkippschalter für den Fensterheber verabschiedet. Leider funktioniert der Motor auch nicht nach gewechselter Sicherung und ausgebauterem Schalter. Und noch blöder ist die Tatsache, dass das Fenster unten ist. Habe die manuelle Steuerung schon "freigelegt" - allerdings habe ich das Boardwerkzeug nicht mehr. Hat jemand mit einem ähnlichen "Gerät" bereits das Fenster hochkurbeln können? Bisher habe ich nichts passendes gefunden. Danke! P.S. Jemand nen Tipp, wo ich einen Boardwerkzeugsatz herbekomme? Gruß Marcel |
FH-Schalter
Hallo Marcel,
ich weiss nicht, was bei dir genau defekt ist (ausser dem Schalter). Meine Idee : beim 64er sind alle 3 FH-Schalter gleich. Ich würde den defekten herausnehmen und einen anderen aus der Fahrertüre an Stelle des defekten stecken (oder den aus der Beifahrertüre, falls der in der Fahrertüre kaputt ist). Falls der FH-Motor selbst kaputt ist wirds schwierig, ich wusste bisher nicht, dass man den Fensterheber mit einem Werkzeug aus dem Bordwerkzeug betätigen kann. Wenn die Türverkleidung schon abgebaut ist, würde ich mit einer Batterie und 2 Kabeln den Motor direkt "bestromen" und so das Fenster schliessen. |
Hey - danke für die Idee.
Bisher habe ich noch gar nichts abgebaut und wollte zur schnellen Lösung das Fenster überhaupt erstmal schliessen. Es lässt sich automatisch auch nicht mit dem Schalter der Fahrerseite betätigen. Werde heute mal was passendes suchen, damit das Teil erstmal dicht ist. Hoffe ja, dass die Sicherung Schäden am Motor entsprechend abgefangen hat. Grüße |
Kenne die Elektrik des 964-er nicht, aber:
bei meinem SC ist der Schalter recht simpel aufgebaut, also Rausziehen und (richtig) brücken sollte klappen. Alternativ das andere Fenster hochfahren und den Schalter auf die andere Seite umbauen. Eigentlich kann nicht mehr als eine Sicherung dabei sterben ... Gruß Jens Nachtrag: Bei mir ging auch ein Fensterheber nicht mehr, da waren es ein angeschmorter Kohlenhalter - dadurch konnte die Kohle nicht nachrutschen. Bisschen gefeilt und gekratzt und so ca. €150 gespart :up: |
Also ich habe nur den kaputten Schalter herausgezogen, damit nicht etwas immer Kontakt hat.
Die Frage ist nun wie ich den Schalter richtig überbrücke? Gruß & Dank Marcel |
Also (zumindest beim SC):
Für rauf und runter werden jeweils 2 Kontakte verbunden. Etwas unübersichtlich wird die Angelegenheit, da von der Fahrerseite auch die Beifahrerseite bedienbar sein soll. Stromzuführung und Abgänge für rechts werden daher geteilt. Gruß Jens |
So für die manuellen Handwerker unter euch - man benötigt einen langen 4er Imbus (nen kurzer und ne Rohrzange gehen auch).
Diesen wie im Handbuch beschrieben bis zum Anschlag in das Gelenk und dann kräftig drehen. Jetzt kann ich in Ruhe den Austausch des Schalters angehen. Danke an alle Tippgeber! |
Notbetätigung
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Auszug aus der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs (Seite 19):
(Die miese Qualität ist der Größengeschränkung auf 100KB geschuldet.) Jo. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG