![]() |
Warmlaufregler justieren ?
Hallo zusammen,
in der Kaltlaufphase hab ich immer noch dieses "Leerlaufsägen", welches nach wenigen Minuten wieder aufhört. Mit einem Manometer habe ich folgende Benzindrücke (Umgebungstemperatur 27°) gemessen: Steuerdruck "kalt": 2,1 bar ( lt. Spezifikation: 2,4 - 2,8 bar) --> zu niedrig! Systemdruck "kalt": 5,1 bar ( lt. Spez: 4,5 - 5,2 bar) --> OK. Steuerdruck "warm": 3,7 bar (lt. Spez: 3,4 - 3,8 bar) --> OK. Mein Warmlaufregler (WLR) hat die BOSCH-Nummer: 0438.140.090. Kann die Ursache des Leerlaufsägens in dem niedrigen Steuerdruck (kalt) liegen? Macht es Sinn den WLR zu verstellen? Es gibt die Möglichkeit den WLR nach zustellen. Dabei muss der Stift, an dem das Bimetall befestigt ist in der Höhe verschoben werden. In meinem Fall müsste der Stift nach ober verschoben werden, damit der Steuerdruck (kalt) ansteigt. Mir sind zwei Möglichkeiten bekannt: 1) Der WLR muss geöffnet werden, damit der Stift etwas nach oben geschlagen werden kann. 2) Der WLR bleibt geschlossen und von aussen wird eine Schraube in den Stift eingebracht, um den Stift in der Höhe einstellbar zu machen. Wenn man die Drücke beobachten kann, macht diese Methode sicherlich Sinn. Hat jemand schon Erfahrung gesammelt und kann mir eine Emfehlung geben, was ich weiter tun kann? Viele Grüße Marc |
911
Hallo Marc,
lt. Porsche sollte Dein MJ 81 den WLR Bosch 0 438 140 089 haben. In den WLR selbst einzugreifen, würde ich nicht raten. Wenn er defekt ist hier, wird er hier für ca. 250 € überholt: http://www.etg-technik.de/ Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land Bernd |
Hallo Bernd,
mein SC ist ein US-Modell (Bj. 1981) mit Lambda-Sonde. Die Teilenummer des WLR stimmt mit dem Modell überein. Gruß Marc |
Zitat:
dann paßt es. Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land Bernd |
Moin,
mach den kurz auf und treib den Aufnahmebolzen des Bimetalls etwas heraus. Wenn Du etwas Fingerspitzengefühl, einen sauberen Arbeitsplatz und Ruhe hast, dann ist das echt einfach. Bei Fragen oder falls Du Bilder brauchst, schick mir eine PN/ eMail. Gruß Dennis |
Guten Morgen,
danke für die Antworten. Bevor ich den WLR öffne möchte ich aber wissen, kann der niedrige Steuerdruck verantwortlich sein für den unruhigen Leerlauf? Wenn ich den WLR öffne, ist sicherlich die Dichtung zu ersetzen. Gibt es so etwas wie ein Reparaturset? Macht es dann auch Sinn die Ventilkammer in ein Ultraschallbad zu legen; quasi hochkant, damit die Bimetallfeder nicht zerstört wird. Um wieviel muss der Bolzen nach oben bewegt werden um den Steuerdruck um 0,5 bar zu erhöhen? Gibt es Erfahrung? Ich vermute es ist ein "try and error"-Verfahren. Dennis: Wenn ich etwas Dokumentation bekommen könnte, wäre super. Im Vorraus Danke. Gruß Marc |
Also Ersatzteile für einen WLR bekommst du hier
Dort kannst du den ganzen WLR überholen lassen..Ich habe meinen von dort...Woher hast du denn die Daten für die Drücke...Diese Daten hätte ich für meinen 069er WLR auch gerne oder sind die immer gleich?? Hab meinen WLR schon mehrfach zerlegt aber das Prinzip nicht verstanden...Bi-Metall ist ganz einfach zu entfernen... Hier mal lesen für Infos zum WLR..ISt zwar MErcedes aber das System ist das gleiche... Wenn Du eine Lösung hast melde Dich hier mal...meiner läuft auch wie ein Sack Nüsse |
Hallo Impi,
wieso läuft dein WLR wie ein "Sack voller Nüsse"? Ist das Verhalten nur im kalten Zustand da? Hast du den Steuer- und Systemdruck im Vorfeld gemessen? Nach meinem Kenntnisstand haben die WLR unterschiedliche Kennlinien. Mein WLR-Datenblatt habe ich dem englischsprachigen Workshop-Manual für SC-Modelle entnommen. Wie war der Zustand der Deckeldichtung? Musste diese getauscht werden? Hast du die Membran auch geöffnet und gereinigt? Noch eine Frage an Alle: Wenn die Lage des Bolzens vom Bi-Metall geändert wird, ändert sich folglich der Steuerdruck (kalt). Ändert sich dann auch der Steuerdruck (warm)? Viele Grüße Marc |
Hallo Marc
Musste bei mir keine Dichtung erneuern...Habe aber auch den untersten Deckel nicht entfernt..Habe die Membrane auch entfernt und vorsichtig zurück gebaut....schreib mal den Geert Jan an von Ferrariparts..Der kann Dir bestimmt helfen... Der überholt die auch und kann den Druck einstellen. Der Wagen läuft kalt wie ein Sack Nüsse...Nicht der WLR... Deshalb bin ich mir noch nicht sicher ob es bei mir am WLR liegt...Habe noch einen zweiten WLR den ich jetzt auch nochmal überholen lassen wollte... Hast Du in deinem Buch auch die Steuerdrücke für die 180PS Version??? Schick mir mal per PN Deine Mailadresse..Ich schick Dir dann mal meine gesammelten Werke über den WLR...Vielleicht ist was interessantes dabei ansonsten löscht Du es wieder... Gruß Sascha |
Moin!
Da ist echt keine Zauberei bei. Das Ding äußerst simpel aufgebaut. Betrachten wir den erstmal ohne Vollastanreicherung:
Dennis |
Zitat:
Zitat:
Der WLR ist ein sehr simples element. Entweder selber reparieren oder machen lassen. Schrauben-zum-ausgleich-reindrehen ist ja schon fast so schlimm wie amerikanische bastelsuenden:D Das fehlerprinzip ist ganz einfach; Durch den zu 'niedrigen' steuerdruck bekommt dein motor zu wenig sprit, was dann von der ECU nachgeregelt wird. Dabei bekommt deine ECU vom temperaturfuehler auch gleich eins auf die muetze ... Ist dein motor warm, dann ist der zu-wenig-sprit ploetzlich genug-sprit und alle komponenten vertragen sich wieder ...:up: End of story ... Cheerio William |
Hi William,
weniger Steuerdruck entspricht mehr Benzin (fetter) AFAIK. Der Steuerdruck wirkt auf den Steuerkolben im Mengenteiler. Der Hebel der Stauscheibe hat es bei niedrigem Steuerdruck also "leichter" den Steuerkolben anzuheben. Dadurch kommt der weiter raus und es strömt mehr Sprit. Gruß Dennis |
Hi William,
ich denke deine Aussage ist nicht richtig. Wenn der Steuerdruck im kalten Zustand niedriger ist als er sein soll, dann wird mehr Benzin eingespritzt und das Gemisch ist fetter. Der Kolben im Mengenteiler erfährt weniger Gegendruck und bewegt sich nach oben, um somit strömt mehr Benzin rein. Eigentlich dürfte dann dar Motor nicht sägen, oder? William: Was meinst du mit selbst reparieren? Auseinanderschrauben, reinigen, Dichtungen austauschen, Bimetall-Bolzen nach oben drücken,...? Viele Grüße Marc |
Hallo zusammen,
um einen höheren Steuerdruck zu simulieren, habe ich den Benzindruckmanometer nochmal zwischen WLR und Mengenteiler angeschlossen und das Ventil soweit zugestellt, dass ein höherer Steuerdruck gemäß Spezifikation eingestellt ist. Mit dieser Methode muss der WLR nicht geöffnet und verstellt werden. Mir ging es einfach darum zu erkennen, ob der unrunde Motorlauf sich verändert. Ergebnis: In den ersten Minuten war das "Sägen" weiterhin präsent. Also keine Änderung feststellbar. D.h. der WLR scheint soweit i.O. zu sein. Die Suche geht weiter. Viele Grüße Marc |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG