![]() |
Öldruckschalter statt Ölkühler?
Kann mir wer mal bitte am Besten per Bild mit dem öminösen Öldruckschalter, dessen Dichtung gerne mal sift, helfen?
Soll ja eigentlich der Klassiker sein, wenn man denkt, dass es der Ölkühler ist. Und sich den kostenmäßig zu sparen, wäre wunderbar. Danke! |
keiner?
|
Ich fürchte ich hab noch nicht mal die Frage verstanden?
Worum geht es eigentlich? thorsten |
Ich habe in Fahrtrichtug rechts eine zu sonst ölenden Motoren eine verhätnismäßig kleine Ölinkontinenz am sonst trockenen 930.06, so dass mir etwas Öl auf den Wärmetauscher tropft, den ich daheim dann jedesmal sauberwische.
Nun ist bekannt, dass die Motorölkühler schonmal undicht werden, allerdings vermute ich bei mir vorrangig eine Undichtigkeit etwas höher, weil gerne ein Öltropfen an der Ecke vom Ventildeckel hängt, der kaum vom Kühler selbst kommen kann. Meine Recherche hat ergeben, dass oberhalb vom Olkühler der Öldruckschalter(?) sitzt, der auch ein "Klassiker" für ölaustritt ist. So ca. aus dem bereich(?): Allerdings konnte ich bis dato nichts, bzw. nicht genügend im WWW finden, um a) mir eine Bild von der "Situation" zu machen, geschweige b) zu erfahren, wie man da beigeht, um ihn neu zu abzudichten, wenn der Motor noch eingebaut ist. Nur soviel, dass, wenn der Motor mal draußen ist (wegen was anderem), der immer gleich mitgedichtet wird. Hoffe, das erläutert meinen Eröffnungspost? Kann mir also Jemand seine Erfahrung auf den Weg mitgeben? Danke |
Hallo Flo,
also wo der Tropfen hängt ist kein echtes Indiz dafür, dass das Öl direkt von oben kommt. Verwirbelt kann es überall runtertropfen,a ber wem erzähl ich das..? Den Schalter abdichten lohnt nicht, meist ist am Kunststoff undicht. Ich denke mit einem neuen bist du auf der sicheren Seite. Wahrscheinlich ist es am einfachsten du schraubst den Ölkühler ab, dann kannst du von unten drann. Und ausserdem kannst du den Kühler gleich abdrücken. Falls Josef kein Gerät hat melde dich bei mir. Gruß Wolfram |
Hehe, Josef. Mit ihm habe ich schon gesprochen :up:
Ich hatte gehofft den Schalter so zu erreichen, ohne Öl ablassen und Kühlerausbau; machbar...? |
hallo flojo,
den öldruckschalter habe ich bei meinem 3,2er auch bei eingebautem motor gewechselt. wie eng es beim sc ist weiß ich nicht. ich habe den lmm und luftfilter abgebaut, dann kommt man ganz gut von oben dran. eine mögliche leckstelle sind auch die schläuche zur kurbelgehäuseentlüftung. den schalter am besten neu! das ist der mit dem roten köpfchen. im großen gelben kreis sitzen die schläuche. gruß harry |
Schalter Neu, notiert.
Das Andere ist neu, sogar mit der Lufthutze, weil die Flansche wo der Schaluch dran hängt schon sehr brüchig waren. @Wolfram: Danke für dan Angebot auf Dich ggf. zurückzukommen :up: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG