Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Tipps zum Abdichten nach Ventileinstellung? (http://78.47.139.25/showthread.php?t=21010)

N_964 22.11.2012 21:00

Tipps zum Abdichten nach Ventileinstellung?
 
Hallo zusammen,
ich bin grad dran, mir die Teile zusammenzusuchen, die ich für die Ventilspieleinstellung an meinem 964 C2 benötige. Ich habe diverse Anleitungen gelesen in Büchern und auch im Internet. Es soll ja nicht ganz unkritisch sein, die unteren Deckel wieder dicht zu kriegen. Mein Plan ist, die neuen Ventildeckeldichtungen ganz leicht geölt sauber einzusetzen und die Schrauben in der richtigen Reihenfolge mit jeweils ca. 10 NM festzuziehen. Was sagt eure Erfahrung? Lohnt es sich, zusätzlich irgendwelche Motordichtmassen zu verwenden? Oder gar spezielle Dichtungen (wie z.B. Silikondichtung von Pelican Parts für den Turbo). Würde mich freuen, wenn ihr über eure Erfahrungen berichten würdet!
Viele Grüße
Nobbe

Käptn Haddock 23.11.2012 11:26

Hallo Nobbe,

das hab' ich auch mal probiert, es ist eine schöne Pappdichtung, leicht einölen, muss doch dicht zu kriegen sein.

Es ging nicht, und das Öl tröpfelte. Keine Große Sauerei, musste man immer nur mal abwischen, aber beim nächsten Mal hab' ich doch lieber eine dauerflexible Dichtmasse aus dem Teileladen verwendet.

Zu beachten ist, dass die Muttern nur relativ schwach angezogen werden dürfen, ich meine mich an 8 oder 10 Nm zu errinnern (ohne Gewähr, bitte verifizieren)

Gruß - Christoph

Guido S 23.11.2012 13:45

moin,


der 964 hat keine pappdichtung wie der 3,2.

solltest du das glück haben und die ventildeckel sind noch nicht porös auf jeden fall mit dichtmasse einsetzen. auch unter die unterlegscheiben der befestigungsmuttern.

guido

N_964 23.11.2012 20:38

Wie ist das mit der Dichtmasse? Wird da nicht die überschüssige Dichtmasse vom Öl mitgenommen und in den Ölkreislauf gebracht? Oder lässt sich die Masse so präzise auftragen?

Grüße
Nobbe

Flojo 23.11.2012 21:12

Hylomar rulez !

Alex123456 23.11.2012 22:07

Zitat:

Zitat von N_964 (Beitrag 171860)
Wie ist das mit der Dichtmasse? Wird da nicht die überschüssige Dichtmasse vom Öl mitgenommen und in den Ölkreislauf gebracht? Oder lässt sich die Masse so präzise auftragen?

Grüße
Nobbe

Hi,

ist so, kenne ich vom Motorrad, lagert sich z.B. in den Sieben der Rückförderleitung zum Öltank ab. Kann man mit leben wenn das einmal nach Motorrevision passiert, ist aber bedenklich wenn da ständig neu abgedichtet wird ohne die Siebe zu reinigen.

Des Weiteren ist Hylomar ein Dreckszeug. Ist zum einen plastisch, d.h. bleibend verformbar. Nach "Aushärtung" und dann auftretender Verformung der abgedichteten Teile (z.B. durch Hitze) geht das nicht mehr in den Urzustand zurück. Ich nutze nur noch DirkoHT. Ist dauerelasisch, wie Gummi, lässt sich auch deutlich besser wieder entfernen und überschüssiges Material löst sich auch nicht so schnell ab.

Grüße
Alexander

Flojo 23.11.2012 23:15

Also, erstens ist Hylomar kein "Dreckszeug" (wie ich so pauschalisierende Ausdrücke mag...), gebe aber zu, dass je nach Anwendungsgebiet es auch idealere Mittel gibt.

Zweitens allerdings, ist imho vorallem der Fehler in der Anwendung zu suchen, weil viele die Masse im verh. zur Dichtfläche und Dichte unterschätzen, sprich man vertut sich ganz schnell in der verwendeten Menge und es quillt über all raus, somit auch nach innen, klar. Dann ists egal welche Dichtmasse man verwendet, wenn was nach innen geht und in den Ölkreislauf gerät.

@Nobbe: ist der ventildeckel noch gerade (Glasplattentest)?
Wenn ja, muss es wie werksseitig gedacht dicht werden.
Und unbedingt auf die Anzugsmomente achten! Ich weiß selber wie verführerisch est ist einer Schraube/Mutter noch nen "tacken" mitzugeben...

Guido S 24.11.2012 11:34

moin,


hylomar gehört in einen rolls royce, die sind auch nie ganz dicht und dafür gehts.

es gibt aber auch andere einsatzgebiete dafür aber ganz sicher nicht an den ventildeckeln von einem 964.

krumme ventildeckel am 964 hab ich auch noch nie gesehen und auch noch nie von gehört will aber nicht ausschließen das sowas theoretisch vorkommen könnte. aber wohl eher nur sehr theoretisch weswegen man das mit der glasplatte für 3,2l ventildeckelchen und ältere modelle nutzen kann, das aber für die 964er modelle beim glaser lassen kann.

dirko ht ist geeignet oder innotec dichtmasse.

Zitat:

Wenn ja, muss es wie werksseitig gedacht dicht werden.
dann sollte man aber vorsichtshalber auch neue nockenwellengehäuse und neue ventildeckel benutzen, dann kann es wie werksmäßig vorgesehen gemacht werden.
(ok, die paar tausend euro sollte es einem die werksmäßige instandsetzung wert sein...)

oder man prüft ob die beschichtung innen an dem dichtkanal des deckels noch vorhanden und wenn nicht zumindest keine größeren brösel rausgebrochen sind.

wenn a ) dann dichtmasse in den dichtkanal drücken (nicht übertreiben) und dann die gummidichtung einlegen. von innen nach außen über kreuz vorziehen und dann festziehen. gromos dürfen einen kleinen drehmomentschlüssel benutzen damit das werksmäßige nicht zu kurz kommt.

wenn b ) die deckel von innen strahlen und anschließend mit 2k lackieren. danach wie bei a ) weiterverfahren.

wenn c ) dann gute gebrauchte deckel besorgen oder die zähne zusammenbeißen und neue deckel zu je ~480 euro im pz bestellen und eine tasse des hervorragenden kaffees genießen.


guido

N_964 24.11.2012 19:52

Hallo zusammen,
danke für eure Ratschläge! Ist doch klar, dass solche Dinge oftmals etwas kontrovers diskutiert werden, das ist doch schön ;)
Grüße
Nobbe


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG