![]() |
Öleinfüllstutzen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen,
mein 964 hat einen Riss am Öleinfüllstutzen an der Verbindung zwischen Rahmen und Einfüllstutzen (siehe Foto). Beim Einfüllen von Öl läuft aber nichts raus, auch nicht, wenn ich mit Absicht so schnell auffülle, dass der Einfüllstutzen bis nach oben hin voll mit Öl ist. Kann mir jemand erklären, wie der Einfüllstutzen aufgebaut ist? Ist da innen nochmal ein Rohr? Wenn ja, aus welchem Material? Das wäre eine wichtige Info, damit ich die richtige Reparaturmethode für den Riss wähle... Vielleicht weiß jemand etwas über das Ding. Vielen Dank schon im Voraus! Grüße Nobbe |
Zum reparieren würde ich ihn ausbauen wolle.
Also warum nicht gleich ein Tauschtank nehmen? |
Kann mir jemand den Aufbau des karosserieseitigen Einfüllstutzens erklären (mit weiterem Innenrohr, das zum Öltank gehört??)
|
964
Zitat:
mehr als das, was William schon mal gepostet hat, kann ich Dir auch nicht anbieten. http://www.elfertreff.de/showthread.php?t=20922 Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land Bernd Beim SC ist der Öleinfüllstutzen fest mit dem Öltank verbunden, ein Innenrohr gibt es nicht. Wenn Du den Riss nicht dauerhaft schließen kannst, bleibt nur der Ersatz des Öltanks |
Zitat:
|
Wenn Du festgestellt hast, dass kaum eine Leckage besteht, dann ist es doch eigentlich völlig unkritisch. Was soll denn passieren? Da ich mir nicht vorstellen kann, wodurch an der Stelle solch ein Leck entstehen kann, vermute ich mal es war schon immer da.
Der obere Rand des Füllrohres scheint umgebördelt zu sein, damit dadurch oben eine breite Dichtfläche entsteht. Das wäre dann der Hohlraum, den Du beobachtet hast. Müsstest Du eigentlich durch einfache Augenscheinnahme verifizieren können. Gruß - Christoph |
Christoph, es gibt kein Leck und mit dem oberen Rand am Gewinde für den Deckel ist alles in bester Ordnung. Am unteren Ende des Füllrohres, am Übergang zur Karosserie, dort gibt es einen sehr deutlichen Riss. Ein Spalt von ca. 2 mm, 1 cm lang. Hätte ich vielleicht auf dem Foto markieren sollen. Ich bin mir relativ sicher, dass der Riss entstanden ist durch entweder zu festes Zurdrehen vom Deckel oder durch einen Schlag gegen das Füllrohr. Ich überlege mir nur, mit welcher Methode dieser eindeutige Riss geschlossen werden soll. Das Problem ist, dass der Riss mit der Zeit sicherlich nicht gerade kleiner werden wird...
|
911
Hallo Nobbe,
frag doch mal die Jungs beim Kühlerbau, die haben doch solche Mittel zum abdichten. Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land Bernd |
hallo nobbe,
in einem ähnlichen fall bei einem alten motorrad habe ich gute erfahrungen mit sog. kaltmetall gemacht, einem zweikomponentenmaterial. haftete prima auf metall und ist trotz hitzebelastung bis heute dicht. allerdings muss man vor anwendung die stelle gut reinigen und blankmachen. gibts z.b. im motorradladen bei fa. louis, auch per katalog im versand... gruss winnie |
Zitat:
Nur mal so als Anmerkung, auch wennn es bei Dir anders ist. Gruß, Frank |
Danke euch allen, ich werde beim Ölwechsel im Frühjahr besser rankommen (Ölfilter abgeschraubt) und dann den Spalt abdichten. Vermutlich dann mit Flüssigmetall oder 2-Komponenten-Reparaturmasse.
Grüße Nobbe |
Hi all,
sorry, war die letzten zwei wochen einfach zu eingespannt. Hier mal die uebersicht deines oeltanks: ![]() Und hier noch die kurbelwellen-entlueftung: ![]() Der tank selber steht nicht (oder nicht viel) 'unter druck'. Im prinzip nur, was die kurbelwelle reinblaest. Als not-reparatur kannst du in jedem fall mal 'liquid welding' bentzen. ich glaube, die nehmen bei euch Petec fluessigmetall ...:rolleyes: Ueber lange sicht wuerde ich den tank dann doch ausbauen und reparieren lassen, was nicht schwierig ist. Cheerio William |
Das Problem ist doch nicht am Tank, sondern direkt am Einfüllstutzen, dort wo er im Motorraum mit dem Rohbau verbunden ist.
(964: Tank vor dem Hinterrad, Einfüllstutzen hinter dem Hinterrad) Den Stutzen gibt es wohl auch nicht als Einzelteil. Im Ersatzteilkatalog ist er als Teil der rechten Seitenwand im Kapitel Karosserie abgebildet. Gruß, Frank |
Hi,
ich glaube, dass der Riss nur in der Karosserie-Dichtmasse ist. Was passiert denn wenn bei laufendem Motor der Öl-Deckel geöffnet wird? Wenn dann die Drehzahl runter geht, ist der Stutzen dicht. Viele Grüße Hermann |
Erstmal danke für die weiteren Beiträge und Zeichnungen!
Genau, der Tank ist dicht. D.h. Drehzahl fällt leicht ab bei abgeschraubtem Deckel, und es läuft auch kein Öl aus. Es ist so, wie Frank es schreibt. Der Aufbau im Bereich des Einfüllstutzens scheint sich beim 964 von den G-Modellen zu unterscheiden. Ich werde es mit einer 2-Komponenten Masse versuchen (im Frühjahr - jetzt ist es der Reparaturmasse, aber vor allem mir zu kalt :D). Schöne Grüße an alle Schrauber, Nobbe |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG