![]() |
Stabi - Kunde (Stabilisator)
Hallo zusammen.
Da ich trotz Suche immer noch nicht ganz aufgeklärt bin, versuche ich nochmals einen Beitrag über Stabilisator Kunde zu verfassen: Man sagt im F-Modell sind Stabis mit 15mm an der VA & HA am harmonischsten. Im PET gibt es aber 13 / 14 / 15 / 16mm Varianten. Drei Dinge: 1. Ein dickerer Stabi hat zum Vorteil dass der Wagen weniger Seitenneigung hat und "fahrstabiler" wird. 2. Ist der hintere Stabi dicker wie der vordere, dann neigt der Wagen mehr zu übersteuern, sag das Forum Wikipedia sagt das Gegenteil: (wenn ich davon ausgehe, dass ein dickerer Stabi härter ist) Eine härtere Einstellung nur eines Stabilisators bewirkt eine Verschiebung der Bodenhaftung zur jeweils anderen Achse. Übersteuern lässt sich beispielsweise durch eine härtere Einstellung an der Vorderachse, oder eine weichere Einstellung an der Hinterachse korrigieren. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Stabili...28Automobil%29 Liegt wohl am Porsche.. 3. Was passiert wenn der vordere Stabi dicker ist wie der hintere? Zu meiner konkreten Anwendung: Was passiert bei mir wenn ich 15mm Stabis an der HA und 19mm an der VA montieren würde? In Verbindung mit einem Bilstein Turbo/Serie Fahrwerk mit Turbo-Drehstabfedern an der HA. Oder wäre es sinnvoller an der HA noch einen dickeren Stabi zu montieren? |
1.) Ein dickerer Stabi vermindert die Wankneigung das Fahrzeugs, führt aber gleichzeitig zu einer geringeren Traktion/Grip auf der jeweiligen Achse.
2.) Das kommt auch auf das Fahrzeug und sein Gewichtsverteilung an. Dich Achslast ist beim 911 vorne deutlich geringer als hinten. Darum sind auch die Stabis hinten dicker als vorne. Die Ausführung in Wikipedia ist nicht richtig. Grundsätzlich gilt : Ist der Stabi härter verliert das Auto an der entsprechenden Achse Grip. Ergo : Härterer Stabi hinten = mehr übersteuern. Wobei in dem Wiki-Artikel nur "korrigieren" steht. Das kann man so oder so verstehen. 3.) Das ist erst mal eine Frage der Torsionskraft. Die original Porsche Stabis sind --->> je dicker desto härter . Es gibt aber auch Stabis von anderen Hersellern die bei gleicher Dicke wie die original Porsche Stabis eine andere Verwindungssteifigkeit haben. Bei einem 911er wäre es fatal vorne härtere Stabis zu fahren als hinten. |
Hi.
Danke mal für die Info. Werde dann auf beiden Achsen 15mm Stabis verbauen. Danke Mexx |
Hallo Stefan,
ich würde den Thread gerne noch einmal aufnehmen. Ich habe einen Carrera 3.0 BJ 77 mit einem 3,2er (920/30 inkl. LMM) darin. Dämpfer: Bilstein sportliche Straße. Vorne ist bei mir ein 20mm Stabi und hinten 19mm verbaut - vermutlich Serie. Ich lese in diversen Beiträgen, dass serienmäßig bei den späteren G-Modellen die vorderen Stabis immer so einen mm dicker sind als der hintere. Bei der letzten Serie waren es wohl 21mm vorne und 22mm hinten. Ich würde in mein Fahrzeug gerne stabilere Stabis vorne und hinten einbauen, so daß sich die Wankneigung verringert, aber das Fahrverhalten (Traktion, übersteuern) letztlich gleich bleibt. 1) Welche Kombination von Stabis sollte ich vorne und hinten nehmen, wenn ich den Wagen durchaus sportlich (auch mal Trackday), aber auch im Alltag noch komfortabel bewegen will. 2) Was sollte man an begleitenden Maßnahmen noch machen um ein straffes, aber nicht zu hartes Fahrwerk zu bekommen. 3) Welche Teile sollte man nehmen: Gebrauchte, dickere Stabis von neueren G-Modellen oder neue Teile von z.B. H&R oder gar sehr starke von Weltmeister? Vielen Dank Matthias |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG