Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Probleme mit Klimanlage bei 964er (http://78.47.139.25/showthread.php?t=21501)

911RT 13.03.2013 07:46

Probleme mit Klimanlage bei 964er
 
Hallo Porschefreunde,
ich hab ein kleines Problem mit der Klimaanlage bei meinem 964er Porsche. Die Anlage funktioniert eigentlich soweit. Bei Lufteinlass Mitte kam aber immer warme Luft, unabhängig von der Einstellung.
Da hab ich mir so ein OBD Diagnostikkabel bei Ebay gekauft und erhalte jetzt folgende Fehlermeldungen.
1. Right mixing flap Motor (32)
2. Condenser blower motor seized (41)
Der erste Fehler ist klar und ist in Arbeit. Ich hab so ein Austausch Stellantrieb bestellt.
Beim zweiten Fehler werde ich aber nicht ganz schlau. Der Lüftermotor läuft nämlich immer wieder. Aber nur kurz so 4-5 Sekunden und stellt dann wieder ab. Ich weiss aber auch nicht ob dies ev. sogar normal ist? Kann das vielleicht mal jemand aus dem Forum mit einem 964er beobachten?
Die 4-5 Sekunden Laufzeit sind jetzt bei relativ kühlem Wetter. (ca. 8 Grad)
Gibt mir hier ev. das OBD einen Fehler raus welcher dann keiner ist?
Bevor ich jetzt diesen Lüfter wechsle möchte ich auf der sicheren Seite sein.
Hat von euch jemand auch schon mit diesem OBD2 Adapter und dem PC gearbeitet?
Hab nur auch bemerkt das man beim 964er keine Actual Values und Motordaten wie Betriebsstunden etc. rauslesen kann.
Ich schaff es nur den Fehlercode rauszulesen.
Ich hab eine englische Software Version 3
Eine höhere Software (Durametric) und deutsche Version wird nicht empfohlen da diese den Chipsatz des Adapter zerstört.
Denke das ist halt wie ein Kopierschutz von Durametric. Das Adapterkabel ist ja auch viel billiger als das Orginaltool.

Vielen Dank für eure Hilfe und Gruss

Reto

ziu 13.03.2013 11:25

Seized deutet auf schwergängigen Motor (hohe Stromaufnahme) hin. Vom Symptom her könnte es am Vorwiderstand des Motors liegen.
Btw: wer war der Verkäufer auf eb, ich verfolge das auch schon länger.

911RT 13.03.2013 11:50

OBD2 Adapter:
Das war German Obd Tools.
Dahinter ist ein ein Manuel Graf aus Schirmitz.
Er verkauft jetzt auch den passenden Adapter auf 19 pol. rund mit.
Ich hatte ja auch lange gesucht bis ich den passenden Adapter
gefunden hatte. Aufgrund meiner Abklärungen verkauft er jetzt den passenden Adapter mit.
Ich hab dann eben leider bemerkt das beim 964er nur der Fehlercode ausgelesen werden kann. Die aktuellen Werte können scheinbar beim 964er
nicht abgerufen werden. Bei anderen Modellen würde dieser Punkt erscheinen. Scheinbar wurde dies beim 964er noch nicht implementiert.

Hat denn der Lüfter einen Vorwiderstand und wo sitzt der? Ist der ev. im Motor integriert?
Was für eine Stromaufnahme wäre denn normal für den Motor?
Ich hatte mal den Strom gemessen mit einem Zangenamperemeter bei der Batterie den Gesamtstrom.
Zündung ein Benzinpumpe ist aus. Dann hab ich knapp 10 A Strom.
Bei eingeschalteter Klimaanlage geht dann das Amperemeter bei laufendem
Lüfter auf ca. 22A. Also müsste dieser Lüfter so 11-12A aufnehmen?

Hat da ev. mal jemand Vergleichswerte?

Danke und Gruss Reto

ndaustue 13.03.2013 11:54

Zitat:

Zitat von 911RT (Beitrag 174720)
Hallo Porschefreunde,

2. Condenser blower motor seized (41)

Beim zweiten Fehler werde ich aber nicht ganz schlau. Der Lüftermotor läuft nämlich immer wieder. Aber nur kurz so 4-5 Sekunden und stellt dann wieder ab. Ich weiss aber auch nicht ob dies ev. sogar normal ist? Kann das vielleicht mal jemand aus dem Forum mit einem 964er beobachten?
Die 4-5 Sekunden Laufzeit sind jetzt bei relativ kühlem Wetter. (ca. 8 Grad)
Gibt mir hier ev. das OBD einen Fehler raus welcher dann keiner ist?

Vielen Dank für eure Hilfe und Gruss

Reto

Moin,

sind das wirklich 4 - 5 Sekunden oder doch deutlich kuerzer? Wie der Vorredner schon schrieb, deutet dieses Symptom auf einen defekten Vorwiderstand oder ein defektes Relais hin. Das hattte ich auch schon.
Schau mal hier im Nachbarforum:
http://www.pff.de/porsche/board104-p...em-mit-l-fter/

ND

911RT 14.03.2013 21:16

Hallo
Bin der Sache ein wenig in die Nähe gekommen:
So wie es aussieht ist der Vorwiderstand hin, oder hat Kontaktprobleme.
Weiss eventuell jemand aus der 964er Garde ob man vom Kofferraum also von oben eine Chance hat oder ob das Rad und die Radlaufabdeckung rausmüssen um an den Widerstand zu kommen?
Im Ueberigen hab ich festgestellt das auch der Widerstand beim Oelkühler defekt ist.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruss Reto

ndaustue 14.03.2013 22:07

Hi Reto,

nun, an die beiden Vorwiderstaende kommt man mit viel Akrobatik, Fingerbrechen und mikrochirurgischen Techniken ran, wenn man die Innenkotfluegel und Vorderraeder abbaut. Im PZ wird allerdings oft und gerne der Vorderbau dazu zerlegt, deshalb: dort ziemlich teuer. Oder man baut die gesamte Lueftereinheit aus, das ist aber auch kein Spass. Am Oelkuehler vorne gehts imho etwas besser, da ist die Inbusschraube besser zugaenglich.

Aaaber: die Dinger sind mit ner Inbusschraube am Luefterrahmen angeschraubt, die Inbusschraube ist a) praktisch unsichtbar, daher b) nur blind mit Werkzeug und zudem miserabel erreichbar, zudem c) in der Regel voellig verdreckt und dann noch d) festgerostet.

Nach diesem Frust noch ein Lichtblick: Ich wuerde radikal vorgehen und die Widerstaende mit dem Ohmmeter testen, wenn sie wirklich durchgebrannt sind, Kabel am Widerstand abzwicken und am Stecker trennen. Dann den neuen Widerstand an den Stecker anloeten (Kabel zuvor auf Gruenspan pruefen) und den Widerstand an einem Aluwinkel irgendwo am Lueftergehaeuse anschrauben. Im zuvor genannten Link sind die Werte der Widerstaende genannt (imho 0,47 Ohm, 52 Watt), ich wuerde (bzw. habe) mir Ersatz bei Elektronikfachhandel besorgen und das Ganze schnell tauschbar zusammenbasteln. Ist natuerlich nicht orschinoooool aber funktional und zukunftssicher. Zudem erheblich preiswerter.

Leider konnte ich die Stecker bisher nicht einzeln auftreiben, dann waere das Loeten nicht so fummelig...

ND

911RT 16.03.2013 20:27

Hallo,
Danke für die Hilfe.
Hab heute Nachmittag die Klimakühlerseite geöffnet.
Der Widerstand war hochohmig, hatte Unterbruch.
Tatsächlich keine Chance die Schraube beim Widerstand zu öffnen.
Hab dann den Keramik des Widerstand mit einemSchraubenzieher "gesprengt"
Danach mit einer kleinen Klemmzange versucht die Schraube rauszukriegen.
Da hat sich die Einschweissmutter oder was immer da unten dran ist gelöst.
Hab dann noch den Kopf der Schraube abgetrennt und den Rest nach unten "entsorgt"
Werde jetzt seitlich einen Hochleistungstwiderstand (100W) befestigen. Denke ein Alublech als Halterung/Kühlung annieten und das alte Kabel verlängern, sauber isolieren und anlöten.
Hab gesehen das ich recht weit hinten bleiben muss damit ich den Radkastenschutz wieder montieren kann.

Was meint ihr?


Danke und Gruss. Reto

ndaustue 16.03.2013 22:16

Moin,

sach ich doch. Da hab ich irgendie ein deja vu ;-)

Weitermachen!

Es ist richtig, da ist es etwas eng, es geht aber, wie beschrieben, einen Aluwinkel mit einem massiven Widerstand so einzubauen, dass er spritzwassergeschuetzt ist und die Verkleidung wieder drauf passt.

Bin gespannt, ob alles klappt.

Gruss
ND

911RT 21.03.2013 11:11

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 5015

Hier meine Lösung für den Klimakühler.


Danke für die Hilfe!

Gruss Reto


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG