![]() |
Bei Kauf Ventilspiel prüfen (lassen)
Liebes Forum,
nachdem ich hier so etliches lernen konnte, möchte ich speziell die Neu-Einsteiger und Erstkäufer auf meine gemachten Efrahrungen nach dem Fahrzeugkauf letztes Jahr hinweisen. Prüft unbedingt das Ventlspiel und das Anzugsmoment der Zylinderkopfschrauben! Ich hatte letztes Jahr nach bundesweiter Suche unseren targa quasi in der Nachbarschaft gefunden. 87er, US-Modell seit 1993 in Deutschland, belegte 160000km und seit 1993 nahezu komplett dokumentiert. Alle TÜV-Berichte und ein Haufen Rechnungen sind vorhanden. Unter diesen Rechnungen fand sich auch eine Motorüberarbeitung von 1995 bei ca. 100000km wegen vom TÜV bemängelten Ölverlustes. Die Arbeit wurde bei einer bekannten, gut beleumundeten Werkstatt im Süden von München durchgeführt. Motor wurde komplett zerlegt, alles, was Öl durchlassen kann erneuert, auch Kupplung und Getriebesimmeringe wurden ersetzt. Alle 12 unteren Dilavar-Bolzen wurden ebenfalls ersetzt. Seit dieser Motorreparatur wurde das Fahrzeug ziemlich regelmäßig gewartet, entweder im PZ oder bei der erwähnten freien Werkstatt. Beim Kauf war der targa in einem richtig guten Zustand, die wenigen erkennbaren Mängel hat der Verkäufer noch beheben lassen. Wegen dieser ordentlichen Ausgangsbasis verzichtete ich auf die Kontrolle der Stehbolzen und fand bei der Erstinspektion prompt einen abgerissenen vor (GRRRR). Guter Rat von zwei freien Porsche-Werkstätten im Münchner Süden ließ mich gaaanz vooorsichtig einige hundert Kilometer lang das Auto genießen. Beide rieten mir, mit der Reparatur zu warten "bis er bläst". Dass hier im Forum zu diesem Thema gegensätzliche Meinungen ausgetauscht wurden war mir bekannt - für mich war eine baldige Reparatur logisch. Über den Winter hat dann eine freie Werkstatt den Motor zerlegt und fand heraus, dass auf den wenigen Kilometern ein weiterer Bolzen abgerissen war. Jetzt hat der Motor 12 neue Bolzen und was man da noch so alles mit erledigen kann, und im Auto verschwanden ziemlich genau 8k€. Moral von der Geschicht: hätte ich die Bolzen vor dem Kauf prüfen lassen, hätte der Verkäufer die Sache erledigen dürfen. Viele Grüße Klaus, der nix bereut |
Hi Klaus,
herzlichen dank fuer diesen 'erfahrungsbericht':up: Vielleicht laesst es sich besser schlafen: ich denke, du und dein vorbesitzer haben sich redlich muehe gegeben, das auto in schuss zu halten. Ihre beide habt eine menge rechnungen angesammelt und groessere sachen in guten werkstaetten machen lassen - Und dennoch hat's dich erwischt.:diablo: Ce'la vie! Sicherlich sind 8k kein pappenstiel, aber vielleicht eine aufmunterung: Fuer die naechsten jahre hast du 'peace of mind' wenn's um groessere motorreparturen geht. Daher mein schulterklopfen: Gut gemacht und ist was besereres geworden!:D Cheerio W |
Hi William,
Danke für die Aufmunterung. Ich sehe die Sache nicht so dramatisch, zumal die bisher angefallenen Kosten inkl. Kaufpreis so in etwa dem Zeitwert des Autos entsprechen. Dem Verkaüfer war wichtiger, den targa in guten Händen zu wissen, als den Preis maximal auszureizen.... Der Reparaturpreis bezog sich nicht nur auf Motorinstandsetzung, sondern da war neben neuer Kupplungswelle und -gabel nebst entsprechender Gehäusebearbeitung auch das Strahlen und Pulvern aller Motorbleche und des Lüfterrades dabei. Insofern passt das gute Stück auch optisch. "Spätwinterliche" Grüße aus Bavaria Klaus |
Bei meiner Motor Teil-Revision habe ich direkt alle Stehbolzen ersetzen lassen. Es ergibt meiner Meinung keinen Sinn nur die Stehbolzen am Auslass zu ersetzen. Wenn der Motor schonmal auf der Werkbank liegt......
PS: Ich habe für die Arbeit, excl. Teile, € 4000.- bezahlt. Gruß Stefan |
[ Es ergibt meiner Meinung keinen Sinn nur die Stehbolzen am Auslass zu ersetzen. Wenn der Motor schonmal auf der Werkbank liegt......
Hallo Stefan, das hatte ich ursprünglich auch gedacht. Allerdings ließ ich mich überzeugen, dass die unteren Bolzen durch den nahen Auspuffkrümmer thermisch wesentlich stärker belastet seien als die oberen. Und da mein Schrauber versicherte, er hätte in seinem bisherigen Schrauberleben noch nie einen gerissenen oberen Bolzen beim C1 auf der Werkbank gehabt, bin seinem Rat gefolgt... Gruß Klaus |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG