![]() |
erstes Anlassen nach dem Winterschlaf...
Hallo an alle,
ich will mich mal kurz vorstellen. Bin noch neu hier. Lese aber schon seit einiger Zeit SCHWARZ mit. Eure Beiträge finde ich echt nett und wirklich informativ, ich habe noch nie so ein aktives Forum gesehen. Also habe mich endlich angemeldet. Ich fahre seit mitte letzten Jahres einen '95 993 mit 272PS, gekauft habe ich das gute Stück mit 19tkm, also für mich neu. Nun zu meiner Frage: Der Wagen seht seit November. Wie geht ihr vor, wenn ihr den Wagen nach so einer langen Zeit wieder das erste mal starten wollt? Mach ihr z.B. das Bezinpummenrelias raus und lasst den Wagen leiern bis Öldruck aufgebaut wird? Ich freuhe mich auf eure Antworten. Vielen Dank!! |
Hallo Hausfrauen-Porsche !
Mach' es doch einfach wie Bernd: Einsteigen, Schlüssel rein und >>>>> "Höggel,...Höggel,...Höggel....RRROOOAAARRRR,...Gr ummel, Grummel, Grummel,....." Ganz im Ernst - die paar Wochen sind sicher kein Problem für den Ölkreislauf. Der volle Öl-Druck ist normalerweise blitzartig aufgebaut (kenne es jedenfalls nicht anders). Meine Meinung. Grüße Jürgen der E.T. |
Hi
also ich bin auch erst seit 2 Jahren Porsche Besitzer! Ich habs letztes Jahr so gemacht: die batterie hatte ich raus den winter- im früjahr neu geladen, checkt ob er etwas inkontinent war (sprich öl oder ähnl ausgelaufebn ist) und dann zünschlüssel rum und langsam warmfahren bei meinem ist das sicher im vergleich zum 993er noch kritischer weils ja ein alter turbo ist! aber wennn er erst mal läuft will er gar nicht mehr dass man ihn abstellt! ;) :) es ist einfach wunderbar wenn der frühling kommt! liebe gruesse michael |
Nun ja, das ist schon etwas komplizierter. Ich verfahre bei meinem C1 immer wie folgt:
- Oktober/November: ggf. wenigstens waschen, in die Garage, Tuch drüber, Radio aus, Schlüssel raus, Abschließen, Tschüss sagen, stehen lassen - Im März/April: Garage auf, Tuch weg, Hallo sagen, aufschließen, Tür auf, reinsetzen, Zündschlüssel rein, rumdrehen, Gang rein, gas, raus aus der Garage. - Ggf. Garage wieder schließen. Das mache ich seit Jahre so und habe wiederkehrenden Erfolg ! **Ich mache das wirklich so, dennoch: nichts für ungut ! :D :D :D ** Gruß, Thomas |
Die Frage ist doch, was belastet die Lager im Motor mehr?
- Sofort Motor starten: Schmierfilm/Öldruck fehlt für max. 1 Sekunde höhere U/min durch laufenden Motor mehr Belastung durch laufenden Motor - Zuerst mit dem Anlasser Öldruck aufbauen (bei deaktivierter Zündung): Schmierfilm/Öldruck fehlt für mehrere Sekunden wenig U/min (durch Anlasser) wenig Belastung, da Motor noch nicht gleich läuft Kurz: Was setzt Gleitlagern mehr zu? Kurzer Betrieb ohne Öldruck unter Last (=laufender Motor) oder längerer, lastfreier Betrieb ebenfalls ohne Öldruck? Gruß, Harald P.S.: Ich schmeiße die Kiste immer sofort an, weil durch das "Georgel" zumindest Anlasser und Batterie leiden. |
Hallo Hausfrauen-Porsche,
auch ich gehöre zu der "Höggel,...Höggel,...Höggel....RRROOOAAARRRR,...Gr ummel, Grummel, Grummel,....." Fraktion. Habe gerade am Sonntag mein Baby aus dem "Dornröschenschlaft" geküsst. War etwa 5 Monate am Batteriewächter und ist nach der ersten Umdrehung des Schlüssels sofort angesprungen und in diesen schönen "unrunden" Leerlauf gefallen. |
Till wollte sonderbarerweise gestern abend unbedingt das Grollen von "Mr.Moon" - unser 77er Targa - hören. Leider hatte ich die Batterie nicht abgeklemmt...jetzt dauert es noch etwas. Vielleicht nächstes Wochenende wenn die Strassen trocken sind drehe ich eine Runde.
Eine mehrmonatige Standzeit macht in der Regel keinen Schaden beim Neustart. Steht der Wagen mehrere Jahre dann drehe ich die Kerzen raus - puste etwas Öl in die Bohrungen und lasse erst mal leer den Anlasser drehen ohne Zündkabel. Herzliche Grüsse GT |
Hallo Jörg, von mir als Ex-Rüsselsheimerin ein ganz besonders herzliches Willkommen hier im Elfertreff. Da fährst Du ja in Rüsselsheim ein nahzu einzigartiges Auto. Der einzige Porschefahrer, der mir spontan einfällt ist ein bekannter Orthopäde mitsamt Sohn, die seit ewigen Zeiten schon immer neben nem Jaguar auch 911er hatten.
Was das Starten nach der Winterpause betrifft ist wahrscheinlich die Batterie (falls nicht am Akku-Jogger) die grösste "Sollbruchstelle". @Gin Tonic: Schön, wieder ein Lebenszeichen von Dir. Du bist also der Vogelgrippe entkommen, Hurra :) |
Moin Moin,
@ Elfertreiber SUPER Signatur ;) Klasse !!!! Zum Thema: Die Batt. sollte schon geladen sein. Reinsetzen anschnallen STARTEN, wohlfühlen, Garage auf, rausfahren, Garage zu und schön piano losfahren ;) An der nächsten Tanke Luftdruck kontrollieren, min. 45 km weiterhin warmfahren und dann............... :eek: :eek: Später den Elfer wieder in die Garage, der Lieben einen Kuß geben und einfach sich ins Bett fallen lassen, und darüber nachdenken, warum habe ich ein Saisonkennzeichen :rolleyes: Grüsse Frank |
@ start-nr 8:
ich hab sogar auch noch einen "Pyjama" für meinen ! also ein Car Cover da sieht er erst geborgen aus! aber zu viele sorgen sollte man sich wirklich nicht machen wenn man im frühjahr den 11er wieder wachküsst! lg michael |
moin moin.
...ich fahre seit über 20 winter keinen 11er. ich handhabe es ohne probleme (mein 3.0 / 204 ps sc hatte beim verkauf fast 400.000 km auf dem tacho und lief immer!!! wie ein uhrwerk) genauso wie frank der wikinger. ...nur die lieben saisonkennzeichen hab ich nie geküsst :D |
an alle
besonders an Turbogold, sehe ich auch so, hab auch mit vielen darüber mal gesprochen, auch mit Porsche, also wenn er nicht gerade 5 jahre gestanden hat, rein schlüssel rum und grummel grummel grummel...............und schön langsam warm laufen lassen, gruß dieter :eek: :eek: |
@ 930 turbogold
hab noch was vergessen, ich habe für meinen alten Turbo nicht nur eine molige Decke, ne ne ne ne....... leute in der Garagfe eine Air chamber Garage, d.h. das ist wie ein großes Zelt 6m x 2,20 x 2 groß und mit Gebläsemoteren ausgestattet, so das sich keine Luftfeuchtigkeit bilden kann, ist echt super das Teil, gruß dieter :eek: :eek: |
Schlüssel suchen,
Auf Karte Standort suchen, Kreislaufmittel nehmen, hinfahren, ausziehen (das Paletot, nicht mich :D ) begrüßen, grinsen, Batterie anklemmen, Bedieneinheit NAVI einschieben, starten, breit grinsen, rausfahren und die nächsten 7 Monate nicht mehr wiederkommen :) Gruß Dieter |
Bei meinen bisherigen Oldies (Alfa, Benz und Jaguar), die immer ca. 4-5 Monate im Winterschlaf waren, habe ich zum Wecken immer die Kerzen rausgedreht, damit der Öldruck sich ohne Kompression, somit also bei möglichst geringer Belastung aller Lager aufbauen konnte.
Und das dauerte schon mal 30 Sek., bis etwas angezeigt wird. Kann ja sein, dass das Orgeln ohne dererlei Maßnahmen den Start nicht verhindert, aber wohl ist mir bei der Vorstellung nicht, jetzt reibt eben mal ´ne Zeitlang Metall auf Metall. Allerdings: Bisher waren die Kerzen auch immer prima zugänglich!!! Vorsichtige betreiben übrigens da einen ganz anderen Aufwand: SIEHE HIER, ENDE DES ARTIKELS Gruß Heinz |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG