Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Elfer Kaufberatung (http://78.47.139.25/showthread.php?t=22648)

cmascarenhas 16.11.2013 16:37

Elfer Kaufberatung
 
Liebe Elfer Community,
ich fahre seit 10 Jahren einen Oldtimer MG.
Nun habe ich mir einen 911er 2.7 Targa aus dem Jahre 1977 intensiv mit Kaufinteresse angeschaut.

Das gesamte Fahrzeug sieht sehr ehrlich aus. Es gab nur einen Vorbesitzer, der nun das Fahrzeug über das Autohaus verkauft, wo er sich einen neuen Wagen gakauft hat.

Das Fahrzeug hat 132.000 auf dem Tacho.
Nach einiger Lektüre ist mir die Brisanz des Oelverlusts bei alten 911er bewusst. Insbesondere aus der Mittelnaht des Alugehäuses sollte nichts tropfen.

https://dl.dropboxusercontent.com/u/...%2024%2026.jpg

Der Motor tropft nach jeder Fahrt 1-2 Tropfen. Die mittelnaht ist nicht trocken, allerdings tropft es dort auch nicht angehängt ein paar Bilder. Kann jemand eine erste Ferndiagnose geben?

Kann mir jemand einen Fachmann aus dem Raum Zürich empfehlen, den ich zum nächsten Verkaufgespräch mitnehmen kann?

Mfg, Christian

Buthus 16.11.2013 16:56

Hallo Christian,

zunächst möchte ich Dir sagen, dass Du mit dem ausgewählten 911 Modell (2,7 l, BJ 1977) eine sehr gute Wahl getroffen hast! (kann ich bestätigen)

Eine "Ferdiagnose" zum Ölverlust Deines 911 ist doch gar nicht mehr nötig. Die Fotos zeigen doch bereits die Ursache.

Falls Du Dich wirklich für diesen Wagen entscheiden solltest, kannst Du mir mal ein paar Fotos schicken.

Beste Grüße,
Buthus

cmascarenhas 16.11.2013 19:15

Hallo Buthus,
vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Anbei ein paar mehr Bilder vom Wagen.
Was genau meinst du? Was ist so klar? kommt es deines Achtens aus der Spalte wo die beiden Gehäusehälften zusammen kommen? Wie gesagt hatte ich das Gefühl, dass er dort schwitzt, aber nicht direkt Öl verliert.

Was für Folgen Kann das haben?

Beim Anlassen aus kalten Zustand und wahrscheinlich nach ein wenig Stand hat er hinten ganz schön geraucht aus dem Auspuff und gestunken.

Nach 3-5 Minuten Fahrzeit war beides verschwunden.

Auf weitere Kommentare freue ich mich.

Christian



https://dl.dropboxusercontent.com/u/...%2018%2034.jpg

https://dl.dropboxusercontent.com/u/...%2036%2013.jpg

https://dl.dropboxusercontent.com/u/...%2035%2054.jpg

https://dl.dropboxusercontent.com/u/...%2033%2012.jpg

https://dl.dropboxusercontent.com/u/...%2032%2056.jpg

https://dl.dropboxusercontent.com/u/...%2031%2025.jpg

https://dl.dropboxusercontent.com/u/...%2030%2023.jpg


https://dl.dropboxusercontent.com/u/...%2030%2011.jpg

https://dl.dropboxusercontent.com/u/...%2024%2043.jpg

Great8ride 16.11.2013 19:51

Hallo
Also den Motor abdichten ist doch ein kleines Übel ,das mit Rost ist doch größer wenn es vorhanden ist
Schaut doch gut aus ,Gruß uli

CaliCarScout 17.11.2013 03:40

Hi,

du musst dir halt im klaren sein, dass Porsche mit dem 2.7 an die obere grenze der motorgeneration ging (Die naechste war der SC mit 3.0l). Die magnesium gehaeuse waren der waermeentwicklung nicht ganz gewachsen, war zum ausriss der stehbolzen fuehrte.

Auch die alten ventilfuehrungen sind nach weniger als 100.000 km durch.

Lies' dich mal ein wenig in die problematik ein. Wenn du dir im klaren bist, worauf du dich einlaesst, dann sind auch deine erwartungen ausgeglichen.

Cheerio
William

Einstieg 17.11.2013 09:00

Wie gesagt hatte ich das Gefühl, dass er dort schwitzt, aber nicht direkt Öl verliert.
Was für Folgen Kann das haben?
Beim Anlassen aus kalten Zustand und wahrscheinlich nach ein wenig Stand hat er hinten ganz schön geraucht aus dem Auspuff und gestunken.
Nach 3-5 Minuten Fahrzeit war beides verschwunden.
Auf weitere Kommentare freue ich mich.
Christian

Hallo Christian,
über das hinaus was William sagte:
Schwitzen ist doch nur der harmlosere Ausdruck für einen leichten Ölverlust, da kann man mit leben oder eine Revision durchführen, und über das Innenleben des Motors kann man so gar nichts sagen.

Das rauchen beim anlassen kann der typische "Elferfurz" sein, oder ist der längeren Standzeit geschuldet, wenn es denn verschwindet, ist es eher harmlos. Auch eine Motoreinstellung könnte hilfreich sein.

Neben dem Motorproblem sehe ich diverse Rostansätze an der Karosserie, insbesondere die Schweller sehen nach einem Totalschaden aus, das lässt vermuten, dass es weitere versteckte Schäden geben könnte, die erhebliche Kosten auslösen werden.

Auch wurden über das Getriebe, Kupplung, Dämpfer, Fahrwerk, Reifen etc. keine Aussagen gemacht.

Imho gibt es es bessere auf dem Markt
Luftgekühlte Grüße aus der Klingenstadt
Bernd

Buthus 17.11.2013 11:51

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Danke für die Fotos Christian! Sehr schöne Farbe ;)

Also meiner Meinung nach, sieht das, was man da auf den Fotos sieht gar nicht so übel aus. Da hatte mein 77er 911 wesentlich mehr Probleme. Nun ja, bei meinem musste ich auch eine ganze Menge Geld investieren, aber diese Investitionen werden sich lohnen - auch in Deinem Fall. (Ich hatte insgesamt 4 verschiedene Stellen, die zu Ölverlust geführt haben.)

Wenn der jetzige Preis stimmt, dann greif zu! Nutze die vermeindlichen Schwachstellen, um bei der Preisverhandlung den Preis noch etwas zu drücken, aber einen besseren Zeitpunkt als jetzt, um so ein Investitionsobjekt zu kaufen, wird es nicht mehr geben.

Interessant finde ich den Feuerlöscher. Ich habe bei meinem exakt den gleichen dabei gehabt! Aber alle haben mir bisher "bestätigt", es handele sich dabei nicht um ein original Porsche-Austattungsmerkmal. Kannst Du etwas über die "Geschichte" dieses Feuerlöschers in Erfahrung bringen? Das wäre echt interessant.

Danke und beste Grüße,
Buthus

cmascarenhas 17.11.2013 12:45

Danke!
 
Vielen Dank zunächstmal an alle, die so rasch geantwortet haben. Das ist eine sehr positive Überraschung, dass es so eine lebendige Community gibt. Toll!

@William: Der stehbolzen wurde schon ausgetauscht. eine komplette Motorrevission gab es das letzte mal 2008 oder 2011. da kann ich mich nicht mehr genau dran erinnern.

@Bern. vielen dank für deine ausführlichen Kommentare. Sorry für die blöde Frage, vielleicht bin ich zu naiv und zu wenig rational gerade. Woran siehst du die Rostansätze? Meinst du die braunen Ansätze von den Fotos aus dem Kofferraum vorne? Ehrlich gesagt, dachte ich, dass das gar kein Rost ist, sondern Dichtmasse oder antikorrosionsschutz, aber wie gesagt bin ich kein Experte und liege eventuell komplett daneben. :-)

Getriebe, Kupplung, Motorinnenleben: Dazu kann ich bis auf die Motorrevision auch keine grossen aussagen machen. Bei der Probefahrt ist er mir am Anfang in kaltem Zustand zweimal an der Ampel ausgegangen. Ist das normal. Meine anderen Fahrzeuge hatten immer kaltstartveraser /chokes, mit denen man dem kalten Motor eine fettere Mischung und ein höheres Standgas gegönnt hat. das hat er 911 ja nicht. allerdings dachte ich, dass der Hebel in der Mitte, neben den heizungshebeln eventuell dafür gedacht ist?

Schalten ist ein bisschen wackelig, aber das war ich auch nicht anders gewöhnt. Als er warm war ginge auf jeden Fall besser.
reifen und Bremsen wurden gemacht, bzw sind neue drauf.


@Buthus:
bzgl des Feuerlöschers erkundige ich mich mal. Da ich allerdings nicht mit dem Inhaber direkt Kontakt habe, weiss ich nicht, ob mir das Autohaus dazu mehr infos geben kann. Im Kofferraum liegt noch ein zweiter Feuerlöscher.


@all: der preis soll bei ca 38.000 CHF liegen, das wären ca 30.000 euro.



Ich freue mich auf eure Antworten.
Christian

impi 17.11.2013 14:00

Hallo Christian....

also bezüglich des Schwellers bin ich auch der Meinung wie Bernd...Hier ist schonmal gepfuscht worden...Zumindest ist bei meinem Elfer die Kante nicht so hoch.
Da würde ich mal mit einem Magneten oder Schichtdickenmessgerät schauen.

summit 17.11.2013 14:13

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Christian,

der Bereich Batterieauflage vorne links im Kofferraum schaut noch verhältnismäßig gut aus. Interessant ist hier der Zustand der Tankauflage und der vorderen Quertraverse. Insbesondere dann, falls bereits einmal Batteriesäure ausgelaufen ist. Die Quertraverse lässt sich von unten über die Ablaufbohrungen mit einem Endoskop prüfen, die Tankauflage und der Tankfalz eigentlich erst nach Ausbau des Tanks.

Durchrostungen sind auf Deinem Foto des linken Einstiegs unten an der B-Säule zu sehen, vgl. meinen Ausschnitt. Über den weiteren Verlauf dieser Durchrostung lässt sich aufgrund der Klebstoffreste nur mutmaßen. Original bzw. nach einer fachgerechten Reparatur, darf hier nur Blech, Zinn und Farbe zu finden sein, Beispiel vgl. Restauration bei Porsche Classic hier. Verschiedene Meinungen zu diesem kritischen Bereich und weiterführende Links kannst Du hier im Forum finden.

Buthus hat auf seinem zweiten Foto hier gleich einen Eindruck geliefert, wie es darunter i.d.R. ausschaut und auf seinem ersten Foto die Konsequenzen im worst case.

Letzten Endes ist es immer eine Frage des eigenen Anspruchs und der eigenen handwerklichen und finanziellen Möglichkeiten. Wie oft kannst und willst Du den veranschlagten Kaufpreis in so ein Fahrzeug mit zahlreichen, potentiell kostspieligen Fragezeichen investieren?

Grüße, Armin

David Trunk 20.11.2013 09:49

Erstmal schöner Elfer!!
Woher kommt das Öl aus dem Motor genau? Könntest du ein Foto von der Unterseite des Motors machen?
Meiner (ein 76er) hatte auch Ölverlust nach einer Motorüberholung und im Endeffekt war es nur der hintere Simmering der Kurbelwelle, eine vergleichsweise kleine Reparatur!

Gruß aus Aachen


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:25 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG