![]() |
Batterie
Servus Schrauber,
wie jedes Jahr baue ich die Batterien aus um diese auf den Winter vorzubereiten. Immer wieder sehe ich neue "Schwefelpartikel" in den Batterieboxen. Was macht Ihr gegen diese Schwefelbildung und die damit verbundene Rostbildung. Hängt Ihr ein Atmungsschlauch an die Batterie und diesen dann raus? Wenn ja wo ist der Ausgang? Danke für Eure Hilfe. Paul |
Hi Paul,
'natuerliches' beiprodukt deiner Bleisaeurebatterien. Die saeure in der batterie ist schwefelsaeure und beim 'atmen' deiner batterie schlaegt sich das gerne auf den innenseiten deiner batteriebox (und +pol) nieder. Ich habe alle meine batterien auf AGM (geschlossenes batteriesystem, z.B. OPTIMA) umgestellt und den +pol der batterie und kabelanschluss mit 'fluessigem gummi' eingeschlossen. Dieser gummi wird normalerweise zum isolieren von leitungen benutzt und ist wahrscheinlich im elektronikhandel erhaeltlich. Kannst aber auch 'old school' gehen und einfach den pol und kabelverbindung komplett mit lithiumfett (schmierfett) einreiben. :D Cheerio William |
Batterie
Eine Bleisäurebatterie hat in der Regel eine Entlüftung. Die Gase müssen mit einem 4mm Schlauch ins Freie geführt werden, dann bleiben auch die Batteriekästen schön sauber.
|
Batterieschutzmatte
Hallo Paul,
wie bereits erwähnt, gibt es seitlich des Pluspols eine Entlüftung. Zusätzlich habe ich eine "Batterieschutzmatte" unter die Batterien gelegt. Diese gelbe Matte kann man sich passend zurechtschneiden. Sie gibt es z.B. bei Limora zu kaufen. |
911
Zusätzlich habe ich eine "Batterieschutzmatte" unter die Batterien gelegt.
Hallo, gute Idee! Ich verwende seit vielen Jahren ein Gummischrotmatte auch Bautenschutzplatte genannt, 6 oder 8 mm dick. Die gibt es als Abfall beim Dachdecker oder Fliesenleger. Die Haltepratze habe ich leicht angepasst. Luftgekühlte Grpüße aus der Klingenstadt Bernd |
Nachtrag zur Schutzmatte
Ich habe nochmal bei Limora nachgesehen.
Der richtige Name lautet Batterieunterlage und ist in zwei Größen erhältlich: 19,5 x 30,5 cm (9,80 €) + 19,5 x 50 cm (14,50) Der Vorteil der Unterlage: " neutralisiert austretende Batteriesäure und schützt so zuverlässig vor Korrosion" Die Unterlage läßt sich mit einer Schere bequem in die richtige Größe schneiden. Ich habe zusammen mit den Ablaufschläuchen erreicht, daß ich meine alljährliche Rostbeseitigung nun nicht mehr machen muß. |
Hi,
wenn an der Batterie Kristallbildung auftritt, ist der Ladezustand über längere Zeit oder sehr oft zu niedrig. Eine voll geladene Batterie bildet keine Kristalle (Sulfatierung). Die kann von langen Standzeiten oder viel Kurzstrecke kommen. Es könnte aber auch an der LiMa --> Regler --> Zuleitung liegen, dass die Batterie nie einigermaßen voll geladen wird. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG