![]() |
Synchronringe für Getriebe 915, original Porsche?
Hallo zusammen,
hat schon jemand Erfahrung mit nicht original Porsche Synchronringen gesammelt? Das Getriebe meiner Neuanschaffung kratzt bei jedem Gangwechsel recht "ordentlich". Ich habe erst mal Getriebeöl abgelassen und der erkennbare, feine Abrieb war echt enorm. Ich denke, die Amis haben die letzten 100Kmeilen nie das Öl gewechselt. Es fanden sich jedoch keine größeren Metallbrocken. Ich hoffe also nur mit dem Wechsel aller Synchronringe auszukommen. Nun meine Frage. Ich habe mal irgendwo mitbekommen, dass man für das Getriebe nur original Porsche Teile verwenden soll. Nachbau bzw. Zulieferteile sollen nur schlecht funktionieren. FEBÖ z.B. bietet jedoch Ringe zu deutlich günstigeren Preisen an. Ich glaube auch nicht, dass Porsche die Sysnchronringe selbst herstellt. Hat jemand schon Erfahrungen mit nicht originalen Porsche Synchronringen gemacht. Schon mal Danke im Voraus. Gruß Stefan |
Was fuer ein getriebe? Welches auto? Welches jahr? ...
|
Hallo William,
sorry, hätte ich auch etwas genauer erwähnen können. 3,2 Liter, Bj 12.85 Wie in der Überschrift geschrieben 915´ner Getriebe (ohne Ölkühlung, US-Ausführung). Gruß Stefan |
OK, dann kommen wir schon mal weiter.
In diesem sinne William |
Hallo William,
danke für die Antwort. Wie du vielleicht in meiner "Vorstellung" gelesen hast, hab ich mir eine kleine Bastelbude angelacht. Das alte, abgelassene Getriebeöl könnte auch als Basis für ein Metall-Flake Lackierung herhalten, so schön funkelte es. :cool: Dummer Weise hatte die Ölablasschraube meines Getriebes auch nicht wie vorgesehen einen Magnet. Deshalb wurde die Brühe immer schön weiter durchgerührt. Ich habe schon einiges zu dem 915 Getriebe hier gelesen. Synthetik kommt auf keinen Fall wieder rein. Habe mir schon einen Kübel Shell Spirax MB 90 besorgt. Was mich bei dem Getriebe auch wundert ist "ultra präzise" Führung des Schaltknüppels. Fühlt sich an wie Teigrühren. Kenne ich von keinem anderen Auto so schlecht. Habe schon die Buchsen des Schaltgestänges getauscht und den Schaltbock auf Verschleiß kontrolliert. Ist danach nicht wirklich besser geworden. Vielleicht ist die Rastierung im Getriebe selber ausgelutscht oder die Federn gebrochen. Punkto Feder gebrochen. Hat jemand eine alte Klinkenträgerplatte vom Schaltbock. Ich benötige eine neue Feder für die Rückwärtsgang-Sperre. Meine ist gebrochen. Einzeln gibt es die leider nicht. Ich will das Getriebe auf jeden Fall jetzt öffnen und reinschauen. Keine Lust, dass das Getriebe noch Karies kriegt und mir komplett um die Ohren fliegt. Synchronringe sind nicht gerade billig aber im Vergleich zu Zahnrädern echte Schnäppchen. Ich möchte die Reparatur selber durchführen. Die entsprechende Literatur habe ich mir schon besorgt. (Ist ja kein Atomkraftwerk) Möchte halt nur vorher wissen ob die Aftermarket Synchronringe was taugen oder ob ich die Mehrkosten von ca. 100€ lieber ausgeben soll und bei Porsche kaufen. Gruß Stefan |
Getriebeüberholung
Hey Stefan,
Mein Synchronisation meines 915er getreibe ist auch nicht mehr ganz frisch... was hälst du davon, das wir uns zusammen tun und die getriebe gemeinsam überholen? Komme auch aus NRW Gruß David |
Hi Stefan,
wenn's bei euch nur 100€ unterschied ist und du damit besser schlafen kannst, wurde ich damit leben. Wie mein alter mann immer sagte, gibt nix' teueres als ein paar billige schuhe.:D Das meiste geld wird eh' fuer die arbeitsleistung ausgegeben und das ding zu zerlegen ist schon in der abteilung 'grosse sauerei' zu finden.:cool: Sieht so aus, dass der david sich anschliessen moechte. Wenn ihr das projekt auch noch zu zweit angeht, dann ist das halbes leid und doppelter spass ...:D William |
Hallo David,
ich bin zu allen Schandtaten bereit. :up: Meine Kiste ist zur Zeit noch eine Großbaustelle, aber wie ich gelesen habe, hast du das auch schon hinter dir. Gruß Stefan |
Hallo Porsche Schrauber,:reise:
vielen Dank für die erhaltenen Antworten. Jedoch habe ich immer noch keine konkrete Aussage ob jemand schon mal Probleme mit Aftermarket Synchronringen hatte oder ob alles i.O. war. Habe noch mal genau nachgerechnet. PZ: 514€ FEBÖ:350€ Da lohnt sich m.E. schon mal eine Überlegung. Gruß Stefan |
Synchronringe original ?
Hallo Stefan,
Wie du am Anfang schreibst, konntest du im Öl schon einigen Abrieb erkennen. Da wirst du wahrscheinlich nicht nur neue Synchronringe sondern auch das ein oder andere Lager, neue Simmeringe und neue Dichtungen sowieso usw. benötigen. William sagt: Es gibt nix teureres als ein paar alte Schuhe... Wir Steirer sagen :: Billig ist nicht immer günstig.... Beides bedeutet in Prinzip dasselbe Da kommt's auf die € 165 Unterschied auch nicht mehr an. In dem Falle würde ich die originalen vom PZ bevorzugen. lg aus der Steiermark Fritz |
915 Getriebe
Zitat:
wenn man schon das Getriebe zerlegt, sollte man auch wissen, ob es in den einzelnen Gängen singt, denn dann ist auch das entsprechende Gangradpaar hin. Außer den Synchronringen für alle Gänge empfiehlt sich die Vierpunktlager, die Zylinderrollenlager und den obligatorischen Dichtsatz zu erneuern. So ein Gangradsatz (z. B. 3. Gang) schlägt so richtig ins Kontor z Zt. 1.130 € Luftgekühlte Grüße aus dem Winterschlaf Bernd Ich bin kein Risiko eingegangen und habe alle Teile im PZ bestellt. |
Hallo Fritz,
auf Überraschungen muss ich mich einstellen. :tromm: Die Brühe verhieß nichts gutes. Neuer Dichtungssatz ist obligatorisch wenn das Getriebe schon mal auseinander ist. Wäre ultra ärgerlich wenn das reparierte Getriebe nach kurzer Zeit inkontinent wird, nur weil man eine blöde Dichtung nicht getauscht hat. Sollten Lager defekt sein werde ich dort Aftermarket Lager einbauen. Die Lager stammen von SKF oder FAG und gibt es im "gut sortierten Ersatzteilhandel". Da habe ich keine Angst, dass die Qualität nicht stimmt. Wer billig kauft kauft zwei mal! Genau deshalb möchte ich mich hier vergewissern ob jemand die Synchronringe schon mal verwendet hat und sie uneingeschränkt empfehlen kann. Wenn die Porsche Ringe schon so bescheiden sind, dass man sie nach Williams Wissen, 5000 km "einfahren" muss. Gruß Stefan |
Ok, deine frage kann nicht mit 'ja, nein', 'schwarz weiss' beantwortet werden. Deshalb hier nur mal meine $.02:
Grundsaetzlich Wenn du nur die ringe wechselt, dann wird dein getriebe ein etwas kuerzere lebenserwartung haben als ein komplett aufgebautes. Der grund liegt im spiel der hauptwellen, die je nach alter, fahrweise und zustand etwas ausgeschlagen sind. Die vibration wird sich auf die ringe uebertragen und damit deren lebenserwartung herabsetzen. Orignial vs Aftermarket Porsche stellt die ringe nicht selber her. Die ringe werden vertragsmaessig 'outgesourced' und mit bestimmten produktionstoleranzen eingegrenzt. Der hersteller (china, taiwan, indien ...) verpflichtet sich, diese toleranzen einzuhalten. Qualitatetskontrolle erfolgt ueber rueckruf und beschwerdesystem. Soll heissen, je mehr beschwerden, desto eher fliegt der zulieferer und ein neuer beginnt seine karriere mit Porsche. Ein aftermarket hersteller ist entweder bereits mit Porsche im geschaeft und verkauft seine ueberschussproduktion frei auf dem markt oder stellt selber her. Vertragsbindungen zu Porsche (oder jedem grossen hersteller) erfordern hohe finanzielle verpflichtungen, die hier wegfallen. Auch marketing und vertrieb ist billiger - ergo - das endprodukt ist billiger. ABER: Zur gewinnmaximierung koennen natuerlich die produktionstoleranzen erweitert und guenstigeres herstellungsmaterial verwendet werden. Haengt aber vom hersteller ab. Was nun?
Fuer mich gibt's nur zwei varianten: super-billig oder high-end. Alles dazwischen ist geld und/oder zeitverschwendung. Wenn du also nur an 60/80.000 km leistung interessiert bist und dann dein getriebe komplett aufbauen willst - viola - GO CHEAP.:D William |
Hallo Bernd, hallo William,
danke für eure Einschätzung. :smile: Da ich den Elfer wahrscheinlich nur ein paar tausend Kilometer im Jahr bewegen werde, keine Langstreckenrennen plane und ich nach der prognostizierten Haltbarkeit von 60/80 tkm wahrscheinlich 15 Jahre älter sein werde versuche ich es mit den Aftermarket Ringen. Ich werde berichten wie die Geschichte ausgegangen ist. Gruß Stefan |
Hallo Gemeinde,
ich wollte euch ja berichten wie die Reparatur mit den Aftermarket-Synchronringen ausgegangen ist. Ich war ja schon auf Überraschungen bei meiner Bastelbude eingestellt, frei nach dem Motto schlimmer geht immer, aber das es direkt so schlimm sein muß. Motor-Getriebe-Einheit frohen Mutes ausgebaut. Wenn das Getriebe runter ist, direkt mal die Kupplung angeschaut, prima, Kupplungsscheibe unter Grenzmaß. Schwungrad an einigen Stellen blau angelaufen. Super das macht Spass.:eek: Endtopf sitzt nicht richtig in der Halterung und zum Kat fehlt die Dichtung. Also Endtopf abgeschraubt, in den Kat geschaut und Bingo. Innereien vom Kat halb weggeschmolzen. Super noch mehr Spass.:diablo: Verteilerkappe abgenommen, Super!!! Läuferwelle 3 mm Axialspiel. Noch viel mehr Spass.:o Jetzt endlich zum Getriebe. Mir schwante schon böses als ich bei der Demontage unter den Getriebegehäusen kein Papierdichtungen fand. Alles war schön mit schwarzer Flüssigdichtung abgedichtet. Also wieder eine Ami Billigreparatur. Und jetzt der totale Spass !!!!! Gangräder vom 1. und 2. Gang im Ars........ Ins Differential geschaut, Großrad sieht auch nicht mehr so toll aus. :confused: Ich werde Wahnsinnig :o:o Woher kriege ich ein gutes und günstiges AT Getriebe !!! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG