![]() |
Bitte um Mithilfe: Checkliste Lichtschalter, Lenkstockschalter, Klemmen
Guten Abend zusammen!
Nachdem ich mich ein wenig über die Verkabelung meines Elfers geärgert habe und ich noch nichts wirklich brauchbares über Lenkstockschalter, Lichtschalter und deren Verkabelung gefunden habe - die Stromlaufpläne aus dem Heynes Manual sind etwas - nunja kryptisch - , habe ich beschlossen, eine Checkliste für Nicht-Elektroniker zu erstellen. Ich bitte Euch daher um Eure Mitarbeit, ich denke, dass man die Liste relativ schnell erstellen kann und somit nicht nur mir, sondern auch weiteren Usern, die noch nicht so viel 911 - Elektrik - Erfahrung haben geholfen werden kann. Im Anhang findet Ihr eine Liste, ich werde sie in 2 Teilen (1x Text, 1 x Bilder) hier posten, da das Forum maximal 100 kb Upload erlaubt. Liebe Grüße Christoph |
Textliste
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier erstmal die Liste als Texttabelle:
Ich bitte um Vervollständigung, sobald etwas einlangt, werde ich ein Update machen, bis die Liste komplett ist. Verbesserungsvorschläge bitte einfach hier posten. Danke! |
Bilder 1 + 2
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, die ersten 2 Bilder, ich hoffe das kann man noch erkennen....
|
Bilder 3 + 4
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
.... und Teil 2 der Bilder.
|
+++++
|
Kabel Lenkstockschalter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Christoph,
ich habe mir selbst mal eine Prinzipskizze angefertigt. Vielleicht hilft die weiter. Bei den Texten in rot bin ich mir selbst nicht sicher. Der Pin mit dem Fragezeichen im 5-Pol-Stecker ist wohl nicht belegt. Ansonsten ist die Darstellung des 5-Pol-Steckers die Sicht von außen in den Stecker und nicht in die Buchse unter dem Armaturenbrett. Wo Strang 3 (Braun/Weiß) angeschlossen wird, konnte mir selbst das PZ nicht sagen. Der Farbe nach vermute ich Masse oder geschaltete Masse. Gruß Jo. |
Lichtschubschalter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und so etwas ähnliches hatte ich mir mal für den Lichtschubschalter auch angefertigt:
Gruß Jo. |
Braun-weisses Kabel
Hallo Jo,
das braun-weisse Kabel kann ich erklären. Das geht direkt an den Schleifkontakt für die Hupe (dieses gebogene, Milchig-cremweisse Teil mit dem Kupfer/Messing Inlay, das man sieht, wenn man das Lenkrad abnimmt). Danke für Deine aufschlussreichen Aufzeichnungen, ich werde versuchen, das ganze heute Abend am lebenden Objekt nachzubauen und zu schauen ob es funktioniert, lg Christoph |
N48 und Konsorten
Hallo Jo,
schön langsam ergibt das Puzzle einen Sinn... Folgende Fragen stellen sich noch: 1. Was ist N48? Das einzelne graue Kabel, bei Dir auf Strang 2, bei mir auf Strang 3, das Strom führt, wenn der Lichtschalter an ist, ist mir noch irgwndwie ein Rätsel. 2. die unter 58a angeführten Kabel, sind 2x schwarz mit blauen Tupfen und 1x schwarz mit roten Tupfen. Stimmt das so? 3. bei mir ist statt der Klemme N die Klemme K verzeichnet. Gibt es da unterschiedliche Versionen des Schalters? Meiner hat die Bezeichnung 911.613.029.01 LG Christoph |
Beobachtungen, weitere Kabelfragen und Auffälligkeiten
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Guten Abend nochmals.
Ich war gerade in meiner Garage und habe ein paar Aufnahmen der Verkabelung gemacht. Ich konnte dabei einen relativ dicken, abisolierten Kabelstrang lokalisieren, der vom Zündschloss Richtung Lichtschalter wegführt, der sich in 3 Unterstränge teilt: im ersten Kabelstrang befinden sich 3 Kabel: a) ein rotes Dauerpluskabel, das meiner Meinung nach an Klemme 30 des Lichtschalters gesteckt werden muss b) ein rot-weisses Zündpluskabel, das wohl auf Klemme 75 des Lichtschalters gehören soll c) ein dünnes schwarzes Kabel mit blauen Tupfen, das mit je einem weiteren Kabel verbunden ist und auf klemme 58 gehören muss. im zweiten Kabelstrang, befinden sich 2 Kabel: d) ein gelbes Kabel, das Zündplus ausgibt und ins Nirvana führt (soll natürlich nicht so sein) e) ein schwarzes kabel mit blauen Tupfen, das auf die Ascherleuchte gesteckt wurde (keine Ahnung, ob das so passen kann) diese beiden Kabel sind je ca 50 cm lang. im dritten Kabelstrang befindet sich nur f) ein graues, nur ca 8cm langes Kabel, das Dauerplus ausgibt. Ich habe keinen Ahnung was das Kabel bezwecken soll - allerdings sieht es fast so aus als könnte dieses Kabel mit dem grauen Anhängsel vom Lenkstockschalter links verbunden werden (ich hab mal beide auf ein Bild gebannt) Nun noch einige Fragen: Das Kabel b) gehört dann wohl auf Klemme 75 - gehört an die selbe Klemme auch das rot weisse Kabel des Lenkstockschalters??? Wozu dient das gelbe Kabel d) ? Ich bitte um zahlreiche Antworten, liebe Grüße Christoph |
Klärungsversuch
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Mensch klasse, Christoph,
ich habe das mit dem braunen Kabel in meinem Plan soeben vervollständigt. zu 1. Was das graue Kabel bedeutet, weiß ich auch nicht. Der Schaltplan (siehe Bild 1) lässt dieses Kabel bei "N48" enden. Deswegen habe ich das so übernommen und in rot geschrieben, weil diese Angabe von mir selbst nicht verifiziert ist. Ich weiß jetzt auch nicht mehr, was ich mit dem Kabel gemacht habe, als ich damals den Lenkstockschalter gewechselt habe. Aber ich werde demnächst mal sowieso wieder unters Armaturenbrett kriechen müssen. Dann schaue ich mal nach. Ich vermute, dass es bei mir lose herumhängt. zu 2. Jetzt meinst du den Lichtschubschalter? Dort sind an Stecker 58a des Lichtschubschalters 3 gleichfarbige Kabel (alle schwarz mit blauem Streifen) angeschlossen, Zumindest bei mir. Ein schwarzes Kabel mit roten Tupfen ist mir noch nicht untergekommen. Aber ich will mich auch nicht dafür verbürgen, dass Porsche niemals Kabelfarben im Laufe der Baujahre geändert hat. Ich habe Baujahr 1984. zu 3. Mein Schalter hat hat die Nr. 911.613.029.03 DOT und dort steht eindeutig "N" an der bezeichneten Stelle. Aber Vorsicht: Ich habe aber auch festgestellt, dass es wohl zwei verschiedene Ausführungen des Lichtschubschalters gibt: Eine mit 8 und eine mit 9 Anschlüssen (siehe Bild 2 u. 3). Frag mich nicht, warum. Meiner hat 9 Anschlüsse. Zündschalter ist wieder ein neues Thema. zu a) Korrekt. Das habe ich auch so ermittelt. Das ist wohl eine Dauerplusteiltung, damit man auch bei ausgeschalteter Zündung solche Funktionen wie Abblendlicht und Standlicht einschalten kann. zu b) Das rot/weiße Kabel kommt bzw. geht nach meinem Dafürhalten und gem. Schaltplan an die 25A-Sicherung Nr. 7 im Kofferraum (für Scheibenwaschanlage u. ä.) Das ist dann wohl geschaltetes Plus. zu c) Ein dünnes schwarzes Kabel gibt es in meinem Zündschalter gar nicht. An Klemme 75 des Lichtschubschalters gehört nach meinem Dafürhalten und auch gem. Schaltplan ein dickes (2,5qmm) rot/weißes Kabel (Dauerplus für Radio, Binkerschalter, etc.), kein dünnes schwarzes. Gem. Schaltplan gibt es diese kleinen dünnen schwarzen Kabel nur bei der Sonderausstattung M553, M215. zu d) Gelbe Kabel habe ich 3. Siehe Bild! 2 dicke gelbe Kabel (Klemme 50 u. Klemme X) zu Stecker T56 und von dort zum Anlasser 1 dünnes gelbes mit braun gestrichelter Linie (Klemme R). Dieses ist lt. Schaltplan seltsamerweise grün. Aber der mir vorliegende Schaltplan ist in einigen Dingen verschieden zur Realität. Z. B. hat der Stecker T56 gem. Plan 6 Pins. Ich kann in dem Stecker aber nur 5 erkennen. Ich weiß aber nicht, wofür diese Leitung da ist. Gem. Schaltplan geht sie zu H62 und P52. zu e) Ein schwarzes Kabel habe ich - wie gesagt - im Zündschalter-Kabelbaum nicht. Der einzige Ort, wo ich schwarz-blaue Kabel habe, ist am Lichtschubschalter. Deren blaue Markierung ist jedoch durchgehend. Und dort sind sie - wie in meiner Skizze aus vorangegangener Nachricht - für die Innenbeleuchtung verantwortlich; also für Instrumentenbeleuchtung, also auch Aschenbecher. Hier ergibt das wieder einen Sinn. zu f) Jetzt erwähnst du einen dritten Kabelstrang. Bist du sicher, dass der auch noch zum Zündschalter geht? Oder handelt es sich jetzt wieder um den Lichtschubschalter oder Lenkstockschalter? Dein Kabel (b), das du als Zündungsplus identifiziert hast, geht mindestens an Sicherung 7 - wie oben beschrieben. Klemme 75 ist Autoradio. Jetzt ist die Frage, was diese Leitung beim Autoradio soll. Autoradios haben gewöhnlich 2 Plusanschlüsse: 1 x Dauerplus (Klemme 30) und einmal geschaltetes Plus. Das könnte z. B. mit diesem Kabel Klemme 75 erledigt werden. Also nicht für die Dauerstromversorgung des Radios, ansonsten kannst du nur bei eingeschalteter Zündung das Radio einschalten und ggf. musst du jedes Mal neu den Code eingeben. Nun zum gelben Kabel. Welches meinst du? Das 4qmm dicke Kabel, das aus dem Zündschalter kommt? Das kann eigentlich nicht lose rumhängen, sondern geht zum Stecker T56, ein kreisrunder (bei mir) 5-Pol-Stecker, der unter dem Armaturenbrett in einer Buchse steckt und von dort den Strom zum Anlasser führt. Klemme 50. Ich habe auch eine Frage: Was ist das für ein schwarzes Kabel, aus dem das kleine graue hervorlukt; auf deinem Foto Nr. 2? Wo kommt es her? Wo geht es hin? Ich hoffe, ich konnte noch mehr Verwirrung stiften. Gruß Jo. |
Hallo,
wollte mal fragen, was aus dem angedachten PDF geworden ist. Hätte Intreresse daran. Danke und viele Grüße Asterix |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG