![]() |
Startprobleme bei Carrera 2S (1996)
Hallo 993 Kenner.
Mein obiger Porsche hält Winterschlaf.Batterie wird durch ein Ladegerät fit gehalten.Alle 4 Wochen starte ich den Motor und lasse ihn 5 Minuten warmlaufen.Beim letzten Mal drehte zwar der Anlasser aber keine Zündung.Offenbar bekam der Motor keinen Sprit.Dann habe ich mit Schraubenschlüssel mehrfach auf den Sicherungskasten (v.rechts) geklopft. Dann sprang der Motor ohne Problem an und lief rund.Gestern wieder dasselbe Problem beim Startversuch.Was könnte die Ursache sein? Vielen Dank Gruss Friedhelm (Italia) |
Hallo Friedhelm,
Bei diesem Start Problem tippe ich mal auf das DME-Relais. Mach mal den Sicherungskasten auf und schau welche Teile Nummer drauf steht. 944.xxxxx raus damit. 2. Punkt: während der Winterpause nie!!!! Unnötig den Motor starten. Mit 5 Minuten laufen lassen wird das Öl nicht warm, es bilden sich Kondensate. Nicht gut für das Öl und den Motor. Gruss Richie |
Hallo Friedhelm,
in der Winterruhe den Motor auf keinen Fall wecken, wenn Du das Auto anschließend nicht warmfahren kannst/willst. Richie liegt hier genau richtig mit seiner Aussage. |
Ganz genau!
Entweder richtig warm fahren, oder stehen lassen. Im Stand warmlaufen lassen ist generell nicht gut, besser gleich losfahren. Grüße Andreas |
Etwas viel schlechteres kann man einem Motor im 'normalem Rahmen' kaum antun, sorry, wenn ich das mal so deutlich sage. Wir reden hier natürlich nicht über Wasser oder Sand in den Motor füllen.
Ein Motor schleißt nicht wenn er steht. Er verschleißt auch nicht, wenn er betriebswarm dreht. Ein Motor schleißt bei jedem Kaltstartvorgang und beim anschließenden warmfahren (oder warmstehen). Durch Temperaturgradienten (innen heiß - außen kalt) entstehen unterschiedliche Materialdehnungen (oder Dehnungswünsche), und dadurch enorme innere Spannungen, denen das Motormaterial ausgesetzt ist. Motorteile bewegen sich zueinander im Rahmen der Toleranzen, dadurch werden Dichtungen beansprucht, aber viel schlimmer, es entstehen Materialermüdungen bei allen Motorkomponenten. Wenn das Material todmüde ist, bricht oder reißt es. In dem Zusammenhang: Man hört immer mal wieder es wäre erstrebenswert einen Motor schnell warmzufahren, damit er nicht so lange in kaltem Zustand dreht. Auch das ist falsch. Es ist besser einen Motor langsam und respektvoll zu erwärmen, damit er sich möglichst gleichmäßig erwärmen kann. Grundregel (Gilt für alle Motoren): Den kalten Motor nicht über 3000 drehen. Na gut: 4000 wenn der Zeiger aus dem unteren weißen Feld ist. Gruß - Christoph |
Zitat:
Fahrt wie oben beschrieben bis in Ritze "wach" ist und man das auch dann merkt. Irgendwie schabt er dann ganz von selbst mit den Füssen....und läuft wunderbar :wink: Grüsse Andreas |
Genauso empfinde ich auch Andreas , erst dachte ich es wäre nur Einbildung ,tasächlich läuft er aber nach dem Warmfahren echt wie von der Kandare gelassen .
Es grüßt Matthias |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG