![]() |
Vorstellung
Hallo zusammen, nachdem ich hier schon einige Monate intensiv mitgelesen habe, moechte ich mich kurz vorstellen.
Mein Name ist Rainer und ich komme aus dem schoenen Ostwestfalen. Ich bin 53 Jahre alt und habe vor einigen Jahren mein Interesse an klassischen Automobilen entdeckt. Ich mag vor allen Dingen deutsche Autos aus meiner Jugendzeit, also den 70 und 80 Jahren. Ich besitze schon eine schoene Mercedes Pagode und habe mir jetzt einen weiteren Traum erfuellt. Einen Porsche 911 S aus 1977. Fast blind in den USA ueber Ebay gekauft.:redface: Ein gewisses Risiko ist das sicher schon, aber als heute der Wagen per Spedition geliefert wurde und ich die erste Inspektion gemacht habe waren doch meine Zweifel unbegruendet. Maschine ziemlich trocken, kein Qualm und sonstigen Stoerungen. Die Karosse bis jetzt rostfrei, den Rest werde ich in den naechsten Tagen mitells Endoskop erkunden. Hier hat mir auch sicher dieses Forum sehr geholfen. Deshalb schon mal schoenen Dank an die Fachleute hier. Die naechsten Wochen werde ich sicher wieder unter dem Wagen verbringen. Meine Partnerin kennt dieses Fieber schon von meinem anderen Oldie. Sobald der Wagen vorzeigefertig ist, werde ich weiter berichten Viele Neu Porsche Gruesse Rainer:reise: |
Hallo Rainer, willkommen im forum und viel Spaß.
Wir wollen Bilder sehen von Deinen Autos. ;):cool: |
911
Zitat:
wieder einer, der vom Porsche Virus gepackt wurde herzlich willkommen hier im Forum bei den luftgekühlten Gusseisernen. Viel Spaß mit Deinem Schätzchen und eine schöne Zeit. Ja, Bilder wären nicht schlecht. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hallo zusammen, :smile:
schönen Dank. Bilder kommen natürlich noch. Nachdem ich heute schon einige Stunden unter dem Schätzeken gelegen habe, kann ich ein erstes Resümee ziehen. 1. Schweller rostfrei :D:D mit Endoskop festgestellt 2. leichter Ölverlust am Motor, muss ich noch genau erkunden, heute morgen waren zwei kleine Ölflecken im Bereich Getriebe und am Motor, hinterer Bereich, feststellbar Getriebe auch verölt Ventildeckeldichtungen schon mal nachgerüstet, dicht Ölrückllaufrohre sind bereits geteilt, also schon mal gemacht worden, sind dicht keine Undichtigkeiten im Bereich Zylinder entdeckt da der Wagen aus den USA kommt hat er noch die "Luftpumpe" die Luftleitungen sind ziemlich mit Isolierband zusammegefrickelt Wärmetauscher sehen älter aus, sind aber noch ok und dicht, Auspuff auch dicht. Stehbolzen sehe auch noch "lösbar" aus 3.. Ansonsten hat die Untersuchung der gefährdeten Rostbereiche bis jetzt keinen Treffer ergeben; Lampentöpfe, Tankeinfüllstutzen und und und :D 4. Motor läuft anfangs etwas unrund, muss sicher noch eingestellt werden, Öldruck ok, kein Qualmen 5. keine hydraulischen Kettenspanner verbaut 6. Lackierung in Ami-Qualität, auf den ersten Blick nicht schlecht, aber beim zweiten Hinsehen fallen doch einige Stellen auf 7. Bodenbleche, unter den Teppichen, nahezu im Neuzustand, Pedalerie auch ok 8. Innenbereich sehr gut, keine Risse im Armarturenbrett, neue Sitze, Himmel gut,Teppiche ok, die Seitenscheiben sind mit einer getönten Folie überzogen, fällt zwar nicht sonderlich auf, aber auch nix dolles Instrumente funktionieren alle, auch die AC laut Verkäufer Gesamt würde ich den Wagen in die Kategorie 3, mit Tendenz zum + einstufen. Wenn man noch einiges macht, kann man sicher den Zustand 2 mit geringem Aufwand erreichen. So, das war erstmal. Wie gesagt, Bilder kommen noch.... Viele Grüße:smile: Rainer |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo zusammen,,
so, die ersten Bilder.... Vielleicht kann mir jemand erklären, um welches "Leckage" es sich bei dem Bild mit dem Motor handeln könnte? Die Stelle des Ölaustritts ist mit Pfeil gekennzeichnet. Weiterhin habe ich beim Abbau des rechten Hinterrades festgestellt, das dort offensichtlich ein Teil fehlt (siehe Pfeile) Viele Grüße Rainer Anhang 6122 |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sorry, das fehlte noch. An der mit Pfeil gekennzeichneten Stelle tritt Öl aus.
|
911
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Rainer,
das sieht nach einer Menge Arbeit aus. Das Ölleck könnte die Abdichtung der Kurbelwelle zur unteren Riemenscheibe betreffen oder die Motormittelnaht oder die Ölleitung ist undicht. Das Foto des Hinterachsdetails ist nicht deutlich genug. Schau mal hier unter Hinterachse: http://www.porsche.com/germany/acces...s/default.ashx Luftgekühlte Grüße Bernd Tipp Verleg den Thread in die Rubrik Porsche 911, dann erreichst Du wesentlich mehr User |
Hallo Bernd,:)
besten Dank, ich vermute mal es die Kurbelwellendichtung. Die Mittelnaht ist dicht. So wie ich das bis jetzt beurteilen konnte tropft es etwas aus dem kleinen Loch. Näheres werde ich mal weiter erforschen. Bei der Hinterachse sieht es so aus als ob dort ein Stabilisator oder etwas gesessen hat. Viele Grüße Rainer |
911
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
wenn es aus dem Loch tropft, ist es die Kurbelwellendichtung. So sieht der montierte Stabi an der Hinterachse aus: siehe Anhang Luftgekühlte Grüße Bernd |
Vielen Dank Bernd,:up:
ich habe ein weiteres Problem. Als ich vorhin wieder die Batterie angeklemmt habe, drehte auf einmal die Elektrik durch nach Einschalten der Zündung, seltsames Summen aus dem Motorraum, Drehzahlmesser auf "volle Pulle", Nix geht mehr. ?????? Gruß Rainer |
911
Zitat:
bei einschalten der Zündung gibt die HKZ im Motorraum ein hellen fiepen von sich. Das lautere summen kommt i. d. R. vom Heizgebläse, in manchen Elfern läuft das Heizgebläse erst mit einschalten der Heizung. Wenn der DZM hochspringt deutet das auf einen Massefehler hin, hast Du die Pole und das Masseband gereinigt? Tausche mal alle Sicherungen. (Torpedosicherungen aus Keramik) Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hallo Bernd,
SUUUPER Tipp, war ein Masseschluss.:up: Ich Anfänger habe den selbst verursacht:( Dieses Fiepen ist ja schon etwas nervig. Dumme Frage: was ist HKZ Sicherungen werde ich erst mal ALLE tauschen. Hast Du noch eine genaue Übersicht über die einzelnen Ampere Werte? Ich befürchte, da entsprechen einige nicht mehr den originalen Werten. Vielen Dank Rainer:ey: |
hallo rainer,
die hkz ist deine hochleistungs- kondensator-zündung. die ampere-werte der sicherungen findest du in der -hoffentlich vorhandenen- bedienungsanleitung. gruss winnie |
Danke:)
|
911
Hallo Rainer,
Du hast ne PN Luftgekühlte Grüße Bernd |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG