![]() |
Motortemperatur und Heizgebläse
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
ich bilde mir auch ein, dass ich über die Heizungsregelung mit dem Heizgebläse im Motorraum (das Teil auf der Ansaugspinne in Fahrtrichtung links vom Luftfilter), die Öltemperatur um ca. 2-3 K nach unten beeinflussen kann. Schließlich wirkt es unterstützend zum Motorgebläse. Kann im Extremeinsatz den Lüfter am Frontölkühler sicher nicht ersetzen, aber immerhin. Beim 3.2 wird dieses Gebläse unabhängig von der Heizungsregelung auch über einen Temperaturschalter angesteuert (#37 im PET, sitzt im Deckel der Kurbelgehäuseentlüftung). Kennt jemand den Schaltpunkt von diesem Temperaturschalter und kann näheres hierzu berichten? Grüße, Armin PS: neues Thema weil im Ursprungsthread OT |
gute frage... der thermostat mach so bei 64°C auf (zumindest beim SC), macht auch sinn, dass erst garkein "hitzestau" entseht und nicht von 100 auf 80 runtergekühlt werden muss...
meine gelsene zu haben, dass der lüfter bei 85°C zuschaltet. |
Hallo,
Dirk hat mal hier im Forum geschrieben, dass das Heizungsgebläse wohl über diesen Schalter eingeschaltet wird, um bei längeren Standzeiten die entstehende Stauwärme abzutranportieren, deswegen auch das Tachosignal an der Steuereinheit Gebläse. Ich glaube aber nicht, 1. dass das Heizungsgebläse bei 85°C zuschaltet, zumindest nicht bezogen auf die Öltemperatur 2. dass das Thermostat schon bei 64°C öffnet. zu 2. Öl hat die beste Schmierfähigkeit bei ca. 80°C. Ich meine mal gelesen zu haben, dass das Thermostat bei 85°C anfängt sich zu öffnen und sich dann bei steigender Temperatur weiter öffnet, um die Öltemperatur auf ca 80°C einzuregeln, so wie das Kühlwasserthemostat bei den wassergekühlten Motoren. Wenn sich das Thermostat schon bei 64°C öffnet, wie will der Motor da auf seine Betriebstemperatur kommen? Sollte es aber doch anders sein, so lasse ich mich gerne belehren. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
also Stausituation bei kühlen Temperaturen – Tachosignal regelt im Stand das Heizungsgebläse herunter (Abgasproblematik) und der Temperaturschalter regelt es wieder hoch (Überhitzungsschutz Motor)? Um die Passagiere nicht zu gefährden, müssten dann aber auch die Heizklappen betätigt werden, zumal es diesen Temperaturschalter erst mit Einführung der Heiztronic am 3.2 gibt. Zitat:
Habe herausgefunden, dass der Temperaturschalter 93060611800 am Motor im Deckel der Kurbelgehäuseentlüftung identisch ist mit dem Schalter am Frontölkühler. Der schaltet (schließt) laut Handbuch bei 118°C (Lufttemperatur im Kurbelgehäuse bzw. Öltemperatur im Frontölkühler). Grüße, Armin |
Hallo Armin,
ich verstehe Dirks Aussage so, dass der Temperaturschalter das Gebläse nur einschaltet und zwar dann, wenn die Temperatur (118°C) im Kurbelraum erreicht worden ist und der Wagen nicht fährt, deswegen auch das Tachosignal. Dass die Heizklappen verfahren müssen, gehe ich auch nicht von aus. Diese Temperatur wird wohl nur im Sommer erreicht, da ist die Heizung eh ausgeschaltet. Die Heizklappen sind dann zum Innenraum hin geschlossen und die Wärme wird ins Freie geblasen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG