![]() |
Imprägnierspray für Cabrio
Hallo zusammen,
es wird mal wieder Zeit mein Verdeck zu imprägnieren. Da ich nur Schönwetterfahrer bin,ist es schon etwas länger her, dass ich das Dach imprägniert habe. Seinerzeit habe so ein Zeug von BMW verwendet, das musste man mit einem Schwamm auftragen. Gibt es auch ein vernünftiges Spray, dass dem Dach auch wieder so`n bisschen "Frische" verleiht? Bis denn Oskar |
Hallo, Bevor ich bezug nehme auf Deine Frage stelle ich mich kurz vor. Ich, Volker aus Bielefed habe mir dann endlich nach 29 Jahren den Traum kleiner und grosser Jungens erfüllt. 911 Coupe, 3,2 . Automässig die 2. Liebe neben Luftis aus Wolfsburg und Osnabrück.
Warum willst Du Chemie für Dein Dach verwenden ? Ich gehe davon aus das Du ein Sonnenland Dach hast. Also 3 Lagiges Material. Aussen Poly dingsbums ( genaue Bezeichnung leider vergessen,ist aber egal) dann eine dünne Lage Gummi, und dann wieder Poly dings. Die Gummilage ist mehr oder weniger ein " natur / natürliches" Produkt, da gehe ich niemals mit Chemie dran. Ein Sonnenland Dach wird niemals auf der Fläche undicht, wenn nur an den Nähten. Der Nähfaden geht durchs Gummi, und weil Gummi elastisch ist zieht es sich um den Faden zusammen und die Naht ist dicht. Nach langer Zeit dichtet das Gummi den Faden aber nicht mehr ab weil etwas von diesem elastischen verloren geht. Das bekommst Du aber nicht mit Chemie wieder hin, sondern nur mit einem Nahtdichtmittel, ist so eine Art Schmierzeug. Ich spreche hier aus eigener Erfahrung. An meinem Käfer Cabrio 1303 habe ich vor ca 26 Jahren ein neues Sonnenlanddach in dunkelblau aufziehen lassen. Dieses Dach sieht immer noch neuwertig aus. Lediglich an den Nähten habe ich oben beschriebenes. Es nässt durch die Naht, ist aber egal... weil Sonntags Sommer Auto. Chemie am Dach ..niemals ich habe Angst das mir die Lösemittel das Gummi angreifen. Vielleicht hat Dir mein Beitrag etwas geholfen. MfG Volker |
Danke Volker , mein Verdeck scheint ein anderes zu sein,
leider nur einlagig..... Evtl. liegt es an der US-Version, das Auto wurde zwar 1991 reimportiert, kann aber nicht beurteilen ob und wann der Wagen ein neues Dach erhalten hat. Bis denn Oskar |
Zitat:
Stell mal ein Bild des Verdeckstoffs ein, von aussen und innen!!! Sonnenlandstoff fuehlt sich an wie einlagig, es ist aber in Wirklichkeit dreilagig. Die innen liegende Gummischicht sieht man eigentlich nicht, die Schichten sind verschweisst. Daher bei Sonnenland: Seife, Wasser und Buerste. Keine Chemie. Und das sag ich als Chemiker. ND dessen1960erKaeferCabriomitSonnenlandverdeckauchdi chtistundnurzweiScheuerstellenleckshat |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Danke für den Hinweis..hier die Bilder
1.Bild Aussen 2.Bild Innen Oskar |
Hallo, Eindeutig Sonnenland ( das einzig wahre !!! ). Alles andere ist Murks und Pfusch.
Wie mein Vorschreiber schrieb,und so mache ich es auch. Eine schöne weiche Bürste und einen Klecks mildes Waschmittel ( Rei in der Tube) . Du wunderst Dich was da für ein Schmuddel runterkommt. MfG Volker |
Wenn Du im Innenbereich eine Scheuerstelle haben solltest, dann kannst Du eventuell die Gummilage sehen. MfG
|
Na super, dann bin ich ja beruhigt..
Danke nochmals für die Hinweise, der Sommer kann kommen ![]() Oskar |
Zitat:
![]() Grüße, Armin |
Ich reinige mein Dach ebenfalls mit mildem Reinigungsmittel und einer Bürste, ganz schonend sonst nichts draufmachen! Alles gut.
|
Genau, niemals Chemie oder Versiegler, alles Käse!!!:motz:
Gruß Clement |
Hallo Oskar,
Dein Thread ist schon ein paar Tage alt, habe ihn aber gerade erst gelesen. Schau mal, was ein mir bekannter Profi zum Thema Verdeckpflege sagt: http://www.ck-cabrio.de/pflege/pflege-reinigung/ http://www.ck-cabrio.de/pflege/impraegnierung/ Bestätigt die Antworten der meisten Vorredner. Wasser und eine weiche Bürste genügen. Gruß Jürgen |
Kann ich auch nur bestätigen.
Habe letzte Woche meinem Alfa Spider eine neue Haube von Eurotop bei Nürtingen spendiert. Auf Frage wegen der Pflege zum Thema Spezialshampoo und Impregniermittel kam vom Experten nur die Antwort: Das Geld kann man sich sparen und schön zum Essen gehen. Einfach Wasser und Bürste verwenden, da dreilagig und die mittlere Gummischicht für die Dichtheit verantwortlich ist. Übrigends, dort standen auch ein 356'er Carbio und 911 SC Targa vom Porsche Museum. Targadach überholen kostet ca. 800€ und dauert ca. 2 Tage. Aber nagelt mich nicht fest, war nur ein kurzes Gespräch zu dem Thema. Bei Interesse, dann am Besten dort selbst anrufen. Servus |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG