![]() |
Ölrohre
Moin Zusammen,
die Ölrohre die auf der Beifahrerseite beim G-Modell MJ 84 zum / vom Ölkühler im Kotflügel laufen, waren die original einteilig oder mehrteilig ? Ich habe da, wo die "Ummantelungen" / Schellen um die Rohre sind und sie angeschraubt sind minimalen "Siff" entdeckt, gequetscht ist augenscheinlich nichts, würde mich interessieren, ob da was verschraubt / verpresst ist... Besten Gruß, Dirk. |
Hallo Dirk,
bei meinem 83er habe ich die Rohre erneuert, die alten waren einteilig, eben nur die Verschraubungen sind angelötet. Ob es die ersten Rohre waren kann ich leider nicht sagen. Dem Zustand nach, vermute ich es aber. Gruß Sven |
Hallo Sven,
besten dank :wink: - das sollte bei meinem MJ 84 3,2er dann genauso sein... Hmmm komisch ist, dass genau da, wo das Rohr von der Schelle ummantelt ist, irgendein Schmier oder Öl (?) zu sehen ist aber nur, wenn man genau drunter liegt. Wenn das ein Rohr ist, habe ich zwei Möglichkeiten:
Oder ??? Besten Gruß, Dirk. |
Meine (Bj. 79) sind auch aus einem Stück, vom Thermostat hi/re zum Ölkühler vo/re. Jeweils eins für Vor- und Rücklauf. Guck doch mal in den PET...
|
putzen und beobachten, ergo das "drip pattern" entlarven.
allerdings verstehe ich grade nicht 100%... sprichst du von der überwurfverschraubung? poste mal bitte ein foto von dem was du da entdeckt hast. |
Dirk,
Bei meinem sind die Rohre auch einteilig. Die Rohre sind aus Messing und relativ dünnwandig. Ein Kaputtscheuern durch Kiesstückchen in der Haltemuffe wäre möglich. Das Losschrauben der Rohre vom Regler geht ziemlich schwer. Man könnte das Rohr auch vorn lösen, bei der Leckstelle durchschneiden (Vorsicht mit den Spänen), die Rohrenden blank putzen, ein passendes 5 cm-Kupferrohrstück drüberschieben und hart verlöten (lassen). Gruß - Christoph |
Hallo Dirk,
wie Flo und Christoph schon beschrieben haben, ich habe die Ölrohre auch sorgfältig gereinigt und den Motor gestartet. Nachdem der Thermostat den Ölkühler mit Öl versorgt hat, war an einer Stelle recht schnell ein Haarriß sichtbar an dem sich wieder Öl sammelte. Da die Überwurfmuttern aus Metall sind, die Gegenstücke am Thermostat aus Guss auf der anderen Seite die Flexschläuche auf die Messinganschlüsse der Rohre verschraubt sind, ist es ziemlich schwer die Verschraubungen zu lösen. Ich habe die Überwurfmuttern am Thermostaten, nachdem ölen und erwärmen nicht zum Erfolg geführt haben, durch einflexen entfernen Müssen. Letzendlich ließ sich ein Flexschlauch nicht lösen und hat mir das Messinggewinde verdreht. Nun habe ich vom Öltank bis zum Motor alles erneuert, außer den Ölkühler. Nun hoffe ich auf die nächsten 30 Jahre!!:up: Gruß Sven |
Hallo Zusammen,
danke für eure Antworten, das klingt soweit plausibel und ich bereite mich dann mal seelisch auf zwei neue Rohre vor. Habe gestern mal in der Garage 3 Bilder gemacht, das erste zeigt die eigentliche Stelle, die anderen zwei, das im Schweller darüber liegende (ihr kennt das ja). Sieht so aus, als käme es von oben. Bilder sind von unten liegend gemacht, also bitte nicht wundern... ![]() ![]() ![]() Besten Gruß, Dirk. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG