![]() |
CO Wert
Hallo!
Wie in meiner Vorstellung beschrieben, habe ich noch eine Frage bezüglich unseren 11´ers. Er ist Bj.83 ohne Kat. Als wir am Montag beim TÜV waren, bemerkte der bei der AU, dass der CO gehalt im Leerlauf 0,09 beträgt. Sollte aber 1.0-1.5 haben. Laut TÜV. Selbstverständlich waren wir danach bei unserer Werkstatt des vertrauens und haben es versucht einzustellen. Ohne Erfolg. Der 4er Imbuss am Luftmengenmesser (von unten) ist um eine achtel Umdrehung vom Anschlag "ganz zu" geöffnet. Dort konnte man von ganz zu bis 1-2 Umdrehungen "auf" keine Veränderung des CO Wertes erkennen (immer 0.09). Selbst in Kombination mit der Leerlaufschraube an der Drosselklappe. Absolut keine Veränderung. Weder in Drehzahl noch CO-Gehalt?! Er läuft im Leerlauf etwas unrund. Tut dies aber schon seit wir ihn haben. ca. 20J . Und der CO Gehalt ist auch die paar mal davor beim TÜV bei 0.1 gewesen seh ich grad :tromm: . Hatte jemand schon einmal ein ähnliches Problem? Oder weis etwas? Wäre sehr dankbar! MfG Alex |
Hi,
erster (und meist erfolgreicher) verdaechtiger ist FALSCHE LUFT. Irgendwo zieht dein FI-system luft (riss im schlauch, undichte schellen ...). Diese 'falsche luft' wird von der FI nicht erkannt und dementsprechend wird das gemisch 'falsch' angereichert. Was deinen unrunden leerlauf erklaeren koennte. Wie auch immer, ich wuerde da mal anfangen. Mich wundert nur, dass die 'werkstatt des vertrauens' da nicht selber draufkommt??:confused: William |
911
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
also ein SC mit 3 l Motor? ja, falsche Luft gehört immer zu den ersten Verdächtigen. Bei mir hatte sich u. a. die Dichtung des Gemischreglers auf der Airbox herausgequetscht. siehe Anhang Aber auch die Gummimuffen der Ansaugrohre können reißen, Ist die Drossel im Schlauch der Öltankentlüftung montiert? Wurde der Warmlaufregler schon mal geprüft?, der Widerstand sollte nicht größer als 25 Ohm sein. Wenn man mit dem Inbusschlüssel am Gemischregler keine Wirkung mehr erzielt, muß etwas festsitzen und verklemmt sein. Wurde der Systemdruck schon mal gemessen? Schick mir Deine e mail addy, dann hänge ich Dir den Fehlersuchplan für die K - Jetronic an. Luftgekühlte Grüße Bernd |
wenn ein SC (könnte bei '83 grade noch so sein), dann viel spaß bei der fehlersuche in der K-Jetronic.
Alex: das ist keine Sache von 5 Minuten, sondern sollte von einem K-Jet-Kenner fundiert und minutiös geprüft werden. Das Thema "Falschluft" ist bei der K-jet ein sensibler Teil, dazu die verschiedenen Bauteile (WLR, ZLS, KMT, LMM, ...). Bedenke einfach, wie "alt" Deine Einspritzanlage ist ( Alter, Betriebsstunden, Witterung...). Wie lange soll Deiner Meinung nach solch eine Vorrichtung störungsfrei "halten"? Alleine die inneren Verkokungen in z.B. der Drosselklappe, der Stauscheibe und überhaupt alles, wo Luft und Gemisch durchströmt... das ist einfach irgenwann verranzt, verschlissen, müde, spröde... |
Zitat:
Im Ernst jetzt: so negativ würde ich das nicht sehen. Einfach erst mal den gesamten Ansaugtrakt nach der Stauscheibe auf Undichtigkeiten prüfen. Also das gesamte Luftfiltergehäuse, die Verbindungs-Hutze, die Verbindungsgummis zu den Ansaugrohren, die Einspritzdüsen, aber auch die Zusatzluftkomponenten und Schläuche, Zusatzluftschieber, etc. Haben die anderen ja schon aufgelistet. Eine Sache, die Du schnell probieren kannst, ist folgendes: wenn Du den Deckel vom Öltank öffnest sollte der Motor merkbar unrunder laufen und die Drehzahl absinken. Tut er/sie es nicht, dann ist das ein sicheres Zeichen für Falschluft. - Manfred |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG