![]() |
Luftis-nach der Fahrt nachlaufen lassen ?
Hallo,
mal eine Frage:laßt ihr die luftgekühlten 11er nach der Ausfahrt noch etwas nachlaufen,damit die Temperatur wieder etwas herunterkommt ? Danke Thomas. |
Also die Turbos sollte man auf jeden Fall nach Autobanfahrt bis daheim/Abstellen runterkühlen, aber mit Fahrtwind, nicht im Stand.
Ich lasse meinen SC immer nach heißer Fahrt mindestens die letzten 5 km untertourig "abkühlen" (wie beim Warmfahren). Angekommen mache ich die Haube auf, damit er "atmen" kann; Garagentor nicht gleich zu. |
Zitat:
kurze antwort: ja lange antwort: 5 min leerlauf ist nicht so sehr zum abkuehlen gedacht. Der bessere grund ist, ein gleichmaessiges temperaturfeld im und am motor zu erzeugen. Verschiedene komponenten sind nach der fahr 'heisser' als andere, aussenliegende teile, z.b. kurbelwelle. Je gleichmaessiger das temperaturfeld ueber dem motor ist, umso gleichmaessig kuehlt sich block, innenteile (kurbelwelle, pleuel, ...) ab. Thermodynamik ist mehr an verteilung orientiert als an 'abkuehlung'. Grosse temperaturunterschiede schaden dem motor mehr als hohe temperaturen. Gilt besonders fuer den turbo. Der abgasbereich des turbos ist extremen temperaturen ausgesetzt. Mit 10 min leerlauf versuchst du, diese extremen temperaturen auf den rest des gehaeuses (und anliegende bereiche) zu verteilen, um dann eine gleichmaessige abkuehlung zu gewaehrleisten. Wird bei turbinen und flugzeugmotoren auch so gemacht. Der begriff ist hier 'shock cooling'. Jedes 'gasgeben' nach der landung wird vermieden und die lueftungseintritte werden beim parken vom wind abgewandt geparkt, um 'shock cooling' zu vermeiden. Macht sinn? Cheers William |
Hi,
nachlaufen lassen ist sicher besser, als den Motor nach Vollastfahrt einfach abzustellen. Noch besser ist: Kaltfahren - ähnlich wie beim Warmfahren mit moderaten Drehzahlen und wenig gasgeben. Das ist für Turbolader sehr wichtig, da die bei Vollast durchaus glühen können. Stellt man da den Motor ab, könnte das Öl auf den Wellenlagern des Laders verkokeln. |
wenn es nicht gerade ein Turbo ist, kann man nach der Fahrt den Schüssel
drehen und fertig. Da passiert schon nichts Nachteiliges, genau wie bei anderen Automarken auch nicht. Das sind nur typische Porschefahrergedanken. Ralph |
911
Hallo,
die wenigsten wohnen direkt an der Autobahn, den meisten bleibt genug Zeit, die Temperaturen bis zur Garage wieder herunter zu bringen. Vom runterkühlen im Leerlauf halte ich garnichts. Ich habe das Heizgebläse auf Dauerbetrieb gestellt, dann trägt es bei abgestellter Heizung und geöffneten Klappen unter dem Auto zur Kühlung bei. Selbst nach schneller Fahrt bei hohen Aussentemperaturen auf der BAB, steigt die Temperatur selten über 9:00 Uhr Luftgekühlte Grüße Bernd |
Vielen Dank für die rege Beteiligung :up::up::up:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG