![]() |
oktan?
Hallo miteinander
Hab ne Anfänger Frage. Brauche ich für meinen 74er 2,7 95 oder98 Oktan Sprit und Bleiersatz? :confused: Grüße aus Graz Gerhard |
Zitat:
der 2,7 l von 1974 käme sogar mit 91 Oktan aus, also ist Super mit 95 Oktan völlig ausreichend ohne Bleizusatz. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Bin jetzt etwas überrascht, vor allem da kein bleiersatz notwendig
Danke jedenfalls für die schnelle Rückmeldung Grüße Gerhard:reise: |
Mein ´72 T bekommt
95er Super mit Bleizusatz und wenn ich ihn über den Winter abstelle, die letzte volle Tankfüllung Super Plus. Dann werden noch 50-100Km gefahren und ab ins Winterlager. Auf die Weise bin ich relativ sicher vor Alkoholrückständen vom E5 im Spritsystem.
Chris |
Zitat:
Bleizusatz ist längst Geschichte, frag mal bei Porsche. Als das Bleiverbot aufkam, schrieb Porsche noch Bleizusatz vor, das war nach 2 Jahren vom Tisch. Und warum fährst Du vor dem Winterlager noch 50 - 100 km, das fördert nur Kondenswasserbildung im oberen Teil des Tanks. Auszug aus der Kraftstoffübersicht Aral: Aral SuperPlus 98 ist ein unverbleiter, schwefelfreier Kraftstoff entsprechend der DIN EN 228 für die Verwendung in allen Ottomotoren. Dieser Kraftstoff hat als besonderes Kennzeichen gegenüber handelsüblichem Superkraftstoff eine erhöhte Oktanzahl. Wie Aral Super 95 enthält auch Aral SuperPlus 98 ein leistungsstarkes Additiv-Paket. Aral SuperPlus 98 wird maximal 5 Vol. % Bio-Ethanol zugesetzt. Der ADAC hat allerdings festgestellt, dass der Anteil z. Zt. wesentlich darunter liegt. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Moin Bernd,
ich vergaß zu erwähnen daß ich nach den gefahrenen Km, die nur gefahren werden, um den E5-er Sprit aus Leitungen etc zu eliminieren, nochmal voll tanke. Randvoll. So wird er dann abgestellt. Das mache ich seit Jahren so mit allen Oldies und nehme immer ausschließlich Super Plus von Markenherstellern, da das garantiert keine Ethanolbeimischungen enthält. So bleiben meine Autos von den üblichen klebrig-schleimigen Ethanolabbauprodukten in Tank, Leitungen, Pumpe etc verschont. Aber länger als 3-4 Monate stehen die Autos nicht, halt maximal so lange, wie ich nicht ohne Winterreifen fahren darf.
Der Bleizusatz wurde mir von Porsche für das Baujahr meines Autos ausdrücklich empfohlen, nur deshalb benutze ich das Zeugs. Schöne Grüße Chris |
Ich glaube Ethanol ist bei allen Anbietern mit drin (wie weiter vorn von Aral eingeräumt), gerade auch weil es bei hochoktanigen Kraftstoffen die Oktanzahl erhöht, aber 'schleimige Abbauprodukte'? Manchmal gebe ich vorm letzten Volltanken einen Schluck Zweitaktöl dazu, das erhöht das gute Gefühl.
Gruß - Christoph |
911
Zitat:
Ja, randvoll. Aber bei Deiner Annahme die Markenhersteller von Super plus haben keine Ethanolbeimischung, da bist Du auf dem Holzweg. Alle Markenhersteller haben mehr oder weniger Ethanol beigemischt. Luftgekühlte Grüße Bernd Wenn Du ein gutes Gefühl mit dem Bleizusatz hast, solltest Du es weiter benutzen. Als 1990 verbleites Benzin bei uns verboten wurde, schrieb Porsche dringend Bleizusatz vor, wenige Jahre später war das durch die Aditive vom Tisch. |
Zitat:
Sehr gute Idee, aber immer schön vollsynthetisches Oel nehmen, ansonsten qualmt es zu stark. Das ganze Einspritzsystem wird es Dir danken:reise: Ich mache das auch hin u. wieder vor längeren Ausfahrten, hat einen guten Reinigungseffekt. Ich tanke fast immer : Aral Ultimate 102 dort wird kein Bio-Ethanol, sondern ein hochwertiger Bio-Ether zugesetzt. Den Unterschied sieht man sofort an den Endrohren, die sind schön hellgrau anstatt fast schwarz. Gruß Achim |
Na, ob es bei den reinen Raffinaden soviel Unterschiede gibt ;-)
Schon vor 15 Jahren, als ich an der Aral-Tanke neben den Studium an der Kasse Geld verdiente. Da kam der Aral-Tankwagen frisch aufgefüllt aus Godorf zu uns. Und in Godorf ist die ... Shell! Die Erklärung: alle Marken liefern Raffinade nach DIN. Und was der Tankwagenfahrer macht ist, vor Abfüllung seine Karte dort hineinstecken und es werden lediglich die Markenspezifischen Additive hinzugefügt. Und ob das heute anders ist, das glaube ich kaum. |
100% no Ethanol?
Hi zusammen,
Eine weitere Frage von mir: habe einen 2.0 Vierzylinder in meinem 914 und weiß nicht genau, was mein Vorbesitzer hier in den Staaten getankt hat. Es gibt hier durchweg E10 und nur vereinzelt von "freien" Tankestellen "100% no Ethanol". Ich habe schon meine Meinung gebildet, würde aber liebend gerne auch mal Eure hören. Danke vorab und Grüße aus Tennessee, Stefan |
Bei der letzten Betankung vor dem Winter schadet Motul Fuel System Clean auch nicht, das reinigt und schmiert dann gleichzeitig die Ventile.
|
was haltet ihr denn von dem ,,schluck zweitaktöl,, wie oben erwähnt...
macht das sinn als kraftstoffzusatz wie das frühere obenöl? das müsste eigentlich reinigen und konservieren, oder? gruss, winnie |
911
Zitat:
wer es gut findet, soll es machen, ich habe das schon oft gehört. Ich selbst habe das in 44 Jahren Porsche fahren nicht gemacht, und der Motor geht immer noch. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hallo,
auch ich bräuchte hier eine gute Empfehlung. Beim Einstellen meines 2.2 T waren 20 Liter Aral 95 im Tank, die jetzt auch noch einmal für die ersten Probefahrten nachgetankt habe. Wenn ich hier richtig gelesen habe, sollte ich wohl schleunigst auf Super plus oder ultimate umstellen. Ist das richtig? Gruss Andreas |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG