![]() |
Unrunder Motorlauf, schlechte Gasannahme
Habe seit wenigen Tagen ein Problem am 3,0 SC (204PS).
Wenn man z.B. im 2 Gang fährt und kein Gas gibt, also Schiebebetrieb, dann ruckelt der Vortrieb. Gibt man dann etwas Gas nimmt der Motor mit ruckeln nur Gas an und dreht unwillig hoch. Wenn man über 3000 Umdr. kommt, dann läuft der Motor sauber und dreht willig hoch. Kommt man wieder zwischen 2000 und 3000 Umdr. dann läuft der Motor wieder ruckelnd. Auch der Leerlauf hat sich plötzlich auf 1200 Umdr. erhöht, vorher 900. Dachte sofort an einen Unterdruckschlauch, der sich gelöst haben könnte, aber alle sicht- und fühlbaren Schläuche sind drauf. Evtl. ist auch ein Schlauch defekt (undicht), aber einige Schläuche sind sehr verborgen hinten drin und nicht einsehbar. Bevor ich an das Demontieren gehe, hat jemand von Euch noch einen Tip? Danke schon mal. |
Hi Michael,
ruckeln bei kaltem und/oder warmen motor?? Im grunde wirst du um drei wichtige tests nicht herum kommen:
W |
911
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo Michael,
wie William schon sagte: mach mal erst den Falschlufttest. Motor im Leerlauf laufen lassen, mit Bremsenreiniger folgende Stellen leicht ansprühen: Beide großen Anschlussstutzen der Hutze auf dem Gemischregler Dichtung zwischen Luftfilterkasten und Gemischregler 6 Gummimuffen der Ansaugrohre 6 Anschlüsse der Ansaugrohre auf den Zylinderköpfen Öltankentlüftungsschlauch und seine beiden Anschlüsse, Eingang Hutze, und am Eingang zum Öltank, dort muss im 204 PS eine Drossel im Schlauch eingebaut sein) Anschlussstutzen Zusatzluftschieber an der Hutze und direkt am Zusatzluftschieber Wenn sich der Motorlauf beschleunigt oder verändert, bestätigt sich Falschluft Achtung: Keinen Bremsenreiniger in die Luftfilteröffnung, das verfälscht das Ergebnis. Sicherheitshalber immer einen Feuerlöscher bereithalten Luftgekühlte Grüße Bernd |
Danke für die Beschreibung.
Wenn man bei laufendem Motor die Ölkappe abschraubt um den Stand abzulesen, fängt ja der Motor an unrund zu laufen, was mit Wiederaufschrauben des Deckels reversibel ist. Ist dies nicht schon ein orientierender Falschlufttest? Gruss Daniel |
Zitat:
vielen Dank für deine Mühe. Ich werde genau nach Deinem Plan verfahren, gebe dir wieder Bescheid wenn ich was gefunden habe. |
Zitat:
genau so ist es, weil bei offenem Öltankdeckel unkontrolliert Luft über den Öltankentlüftungsschlauch in die Hutze gelangt, fängt der Luftmengenmesser an zu spinnen. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hallo bin neu hier wie gehts
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Habe in Löchgau Porsche 911 Carrera Bj. 1987 gekauft: Der Wagen ist dritte Hand und in einer seltenen Ausstattungsvariante uni schwarz mit hellem Leder. Das Scheckheft ist lückenlos. Letzte Serie mit geregeltem Katalysator und g 50 Getriebe.
Wurde von einem genialen Schrauber technisch einwandfrei restauriert Herr Gärtner aus Löchgau (bei Bietigheim) Tel. 0152-06239292. Findet und repariert jeden Schaden. Bin sehr zufrieden. Bei ihm anfragen! |
ist ja schön für Dich - deshalb schreibst Du gleich 8 mal das Gleiche?
|
Zitat:
ich habe mir mal die muehe gemacht, die anderen kopierten beitraege zu loeschen. Ich freu' mich ja fuer dich als neuer besitzer (auto und/oder der genannten werkstatt), denke aber, dass die 'anderen' beitraege nicht unbedingt noetig sind. In diesem sinne - viel spass am neuen auto William |
Motor-Problem behoben
Hallo Bernd, Hallo William,
zuerst mal vielen Dank, Eure Beiträge haben sehr viel geholfen, denn das Problem war wirklich Falschluft. Ist schon toll, wenn man hier im Forum auf solch geballtes Wissen und Erfahrung stößt. Bernd, Du hattest recht, es war eine der 6 Gummimuffen zwischen Saugrohr und Einspritzanlage undicht. War eine Heidenarbeit, ich habe die komplette Einspritzanlage demontiert, die 2x 3 Gummimuffen sind ja sehr eng montiert, man kommt da sonst nicht bei. Ich habe natürlich alle 6 Muffen ausgetauscht, aber an den 6 alten Muffen war hinterher keine Undichtigkeit feststellbar, trotzdem war mindestens eine undicht. Gegenüber den neuen Muffen, waren die alten an der Schnittstelle doch sehr aufgedunsen. Natürlich habe ich auch gleich die 6 Dichtungen der Saugrohre am Motor erneuert. Da ich das Fahrzeug erst knapp 3 Jahre habe, und nun durch die Demontage gut beikam, habe ich gleich auch noch die Zündkerzen und die Zünkerzenstecker erneuert, da die Gummiabdeckung der Stecker teilweise schon zerbröselte und ich vermute, dass dies noch die Originale von 1982 waren. Auch die 2 Gummistrips des Luftfilterdeckels habe ich gleich ausgetauscht, denn die waren auch im Laufe der Zeit 3 cm länger als die neuen geworden. Kurzum, die Reparatur war erfolgreich, das "Ding" läuft wieder wie geschmiert. Schade dass jetzt Schlecht-Wetter-Zeit ansteht, hätte man sonst noch etwas cruisen können. Nochmals vielen Dank, besonders an Bernd (Einstieg), dessen sehr detailierte Beschreibung mit Bildern eine wahre Freude war. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG