Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Welcher Druckverlust ist akzeptabel bei 3.2 Motor (http://78.47.139.25/showthread.php?t=24181)

edunkel 05.11.2014 22:40

Welcher Druckverlust ist akzeptabel bei 3.2 Motor
 
Hallo zusammen,

ich habe an einem 911 3,2 eine Druckverlustprüfung machen lassen. Die Werte lagen zwischen 10 - 13%. Der Wagen stand länger ohne Wartung.

Wie sind Werte 10 - 13% einzuschätzen?
Wo sollten diese bei ca. 140.000 km liegen?
Zu welchem Leistungsverlust kann der o.g. Druckverlust führen?
Sollte eine Druckverlustprüfung bei warmem Motor erfolgen?

Vorab vielen Dank für die Antworten.

Gruß
Ecki

CaliCarScout 06.11.2014 01:39

Hi,

Zitat:

Wie sind Werte 10 - 13% einzuschätzen?
~10% ist ok. Entscheidend ist, dass alle zylinder auf dem gleichen wert kommen.

Zitat:

Wo sollten diese bei ca. 140.000 km liegen?
Alle zylinder sollten den gleichen wert haben und innerhalb 10/15% liegen. Der eigentliche wert spielt dabei keine rolle. Haengt davon ab, mit welchem ausgangswert der ablasstest gemacht wird (3, 5, 7 bar?).

Zitat:

Zu welchem Leistungsverlust kann der o.g. Druckverlust führen?
Kommt darauf an, wo und wie du kompression verlierst. Wenn du die luft durch den oeleinfuellstutzen hoeren kannst, dann sind's die ringe oder ventilfuehrungen. Den motor ein paar mal durchdrehen. Sollte das pfeifen beim naechsten test aufhoeren, dann waren's die ringe. Ansonsten die ventilfuehrungen.
Sollte die luft durch den auspuff entweichen, dann sind es die auslassventile. Sollest du die luft in ansaugbereich hoeren, dann werden's wohl die einlassventile sein. Ein guter mechaniker kann mit einen stetoskop oder kochloeffel ziemlich genau den verlust lokalisieren.

Zitat:

Sollte eine Druckverlustprüfung bei warmem Motor erfolgen?
Spielt fuer mich keine rolle. 'Bessere' werte bekommst du bei einem warmen motor, waehrend kalte motoren 'ehrlich' sind. :cool:


Hoffe, das hilft mal fuer's erste.
William

edunkel 06.11.2014 09:28

Hi William,

Danke für die schnelle Antwort.

Mit welchem Druck sollte man beim 911 3,2 die Prüfung durchführen um vergleichbare Werte zu erhalten?

Gibt es eine Empfehlung von Porsche?

Gruß
Ecki

CaliCarScout 07.11.2014 08:10

Hi,

wie ich eingangs sagte, den test kannst du mit 3, 5 oder 7 bar machen. Haengt von deiner testapperatur ab und was du erreichen willst.

Viele testgeraete haben eine limitierte obergrenze, was die dinger vertragen. Unterschiedliche drucktests foerdern unterschiedliche schwachstellen zu tage.

Z.b mit hoeherem testdruck schliessen die ventile, waehrend schlechter/abgenutzter ventilsitz sich bei einem niedrigeren testdruck zeigt. Gleiches gilt fuer die ringe. Je nach testdruck koennen die sich unterschiedlich auf der laufflaeche ansetzen.

Hier ist, wie ich vorgehe:
Ich mache zwei durchgaenge. Einem mit niedrigeren druck (3 bar) und dann einem hoeherem druck (7 bar). Wenn sich alle zylinder bei den durchlaeufen unverdaechtig verhalten, ist alles ok fuer mich. Sollte ich einen ausreisser bei einem meiner durchlaeufe haben, well, dann habe ich schon mal einen anhaltspunkt, wo ich suchen kann.

Jeder mechaniker/fachmann/motorspezialist hat so seine eigene routine. Lass' den mal machen. :cool: Schau' dem mal ueber die schulter, dann kannst du deine eigene routine entwickeln.

William

edunkel 07.11.2014 10:29

Hi William,

Danke für die Infos.

Ich denke es wird besser sein zuerst die Wartung zu machen, Ventile und ggf. Nockenwelle einstellen lassen. Mit welchen Wartungsarbeiten lässt sich der Druckverlust im Brennraum noch dauerhaft minimieren? Es handelt sich um einen 930/20 aus 1983.

Neue Kolbenringe sind wohl etwas mehr Arbeit (Motor aus-/einbau) als eine übliche Wartung!? Würde dies eine merkliche Verbesserung bringen?

Davor sollen sich evtl. Ablagerungen am Auslassventil durch Additive im Sprit minimieren lassen. Da stellt sich nur die Frage wie lange und bei welchen Drehzahlen man den Motor laufen lassen muss, bis das Wirkung zeigt? Und welche Additive wirklich was bringen?

Gruß
Ecki

käfer_m 10.11.2014 13:18

Hallo Ecki,

ich habe mal bei Porsche nachgefragt und von einem Meister mir sagen lassen das bis 20% OK sei.
Meiner hat mit nun 284tkm einen Verlust zwischen 5-9% auf den Zylindern.

Viele Grüße

Michael

Flojo 11.11.2014 11:29

Bin gespannt.

Mein SC ist genau dafür grade in der Werkstatt.
Ergebnis 6x ca. 5%...!

Nebst Getriebeservice wollen wir eruieren, ob wir auch an den Motor rangehen (nebst Kipphebelschäfte abdichten).

Team Herrmann 11.11.2014 19:12

Bei einem guten Motor liegt der Verlust bei unter 5%. Alles darüber kostet Leistung;).

https://lh3.googleusercontent.com/-l.../s1024/009.JPG

https://lh5.googleusercontent.com/-n.../s1024/008.JPG

Mfg
Team Herrmann

edunkel 11.11.2014 20:01

Hallo Herr Herrmann,

verlaeuft der Leistungsverlust exponentiell je mehr %-Druckverlust auftreten? Haben Sie Erfahrungswerte? Der gruerne Bereich geht ja bis 20%, wieviel verliert man bei 20% ca.?

Macht sich der Druckverlust zwangslaeufig auch in der Kompression bemerkbar?

Danke vorab fuer die Infos.

Gruss
Ecki

Bloede Tastatur :(


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG