![]() |
Scherenhebebühne - Überfahrt extrem knapp
Ich hoffe Thema passt hier rein.
Habe mir eine Scherenhebebühne gekauft. Eine Säulenhebebühne passt nicht in meine Garage und mit dem Wageheber und Böcken unter dem Fahrzeug zu arbeiten hatte ich keine Lust mehr. Ich mache die meisten Arbeiten selber und da sollte sich das lohnen. Habe schon vor dem Kauf abgefragt wir hoch die Bühne ist. Meine ist ca. 130 -150 mm hoch. Mein Fahrzeug war original schon tiefer, deshalb hatte ich schon Bohlen (45 mm) mit Auffahrkeilen eingeplant. Habe gerade alles in der Garage montiert und bin mit dem Auto darüber gefahren. Trotz den Bohlen war nicht mehr viel Platz :->. Leider konnte ich sie noch nicht ausprobieren. Hat mir jedesmal die Sicherung rausgehauen. Muss mir noch einen Adapter auf für meine Starkstromsteckdose besorgen in denn ich den 230 V Stecker einstecken kann. Hat einer von euch auch solche ein Bühne? Wie habt ihr das gelöst? Beste Grüße Michael |
Hab auch eine Scherenhebebühne und das ist sehr knapp. Ich hab noch Alu-Rampen links und rechts, die werden auf die Ausleger draufgesteckt. Damit geht es schon viel besser. Und z.T. lege ich auch noch Bretter davor, damit nichts schleift.
Bei meinem 68er hab ich mir mit der Hebebühne die frisch montierte Spoilerlippe vorne kaputtgefahren :o:eek: Also lieber immer 2x schauen. Grüße Gerhard |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ich hatte das gleiche Problem und bin in die Tiefe gegangen ...
Mit freundlichen Gruss, Otto |
Hallo zusammen, ich hab mir auch so ein Teil zugelegt und bin damit sehr zufrieden.
Allerdings ist die Hubhöhe nur ca. 120 cm. Aber für meine Garage komplett ausreichend. Ich habe zwei Holzbohlen jeweils rechts und links der Bühne gelegt um das Problem der geringen Höhe meines 11er damit auszugleichen. Klappt prima, aber besser zu zweit machen und genau beim Auffahren auf die Lage der Bohlen achten. Meine Bühne läuft mit 380 Volt. 911 Grüsse Rainer |
So, meine Hebebühne funktioniert.
Steckdose habe ich mit Schraubsicherungen abgesichert. Die sind etwas träger und fliegen deshalb bei der Spannungsspitze beim Anlassen nicht mehr raus. Habe mir viel Zeit gelassen die Aufnahmen richtig auszurichten. Hat jetzt aber super funktioniert. War ein echtes Vergnügen die Räder zu wechseln und lasse morgen neue Reifen aufziehen. Danach folgt Ölwechsel, Ventile checken, Zündkerzen und Verteilerfinger und Verteiler neu, Kraftstoffilter und ich gönne mir die Wärmetauscher vom F Modell. Die Hebebühne in den Boden einlassen finde ich super. So hat das doch auch Jack Olsen gemacht (http://12-gaugegarage.com/index.html). Weiß einer von euch wie er das Fahrzeug ansetzt? Sieht aus als ob er nur eine Schaummatte auf der Hebebühne hat und das Fahrzeug über den kompletten Boden aufsetzt. |
I originally used a foam sheet that I put between the jacking points on the chassis and the top surface of the lift.
Since then, I revised the large panel of aluminum I have on the underside of the car and incorporated the padding between the panel and the car, since that that the additional benefit of making the underbelly panel flatter and better from an aerodynamic point of view. Sorry about my use of English. I don't speak German very well at all. |
Hi Jack,
thanks for your responds :->. I´m really surprised that you are here in the forum and read my thread. Let me say that your garage is fantastic (and of course your car too). Yeasterday, I used my lift the first time and it was not easy to find the right points on the car, especially choose the right adapters. So I´m very interest in your solution. Thanks for your explanation, but it was very kind if you have some photos for details. Best regards from Germany Michael |
Zitat:
ich habe auf deinen Bildern gesehen, dass ich fast die identische Hebebühne habe. Es scheint du hast feste Klötze an der Hebebühne. Nimmst du das Fahrzeug auch direkt unten am Boden auf und hast du Schlitze eingebracht für die Seitenfalze oder wie funktioniert das? Wäre nett wenn du deine Konstruktion genauer beschreiben könntest oder vielleicht Detailbilder zeigst. Beste Grüße |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Es scheint du hast feste Klötze an der Hebebühne. Nimmst du das Fahrzeug auch direkt unten am Boden auf und hast du Schlitze eingebracht für die Seitenfalze oder wie funktioniert das?
Hallo, um die Falze zu schonen gibt es Gummiauflagen mit Kerben, die sind jedoch 40 mm dick, das könnte Probleme machen. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ja, ich habe Schlitze von ungefähr 15 mm eingeschliffen. Für die Stabilität der Klötze ist das kein Problem, die sind so um die 70 mm hoch. Ich denke, die Bühne ist meine beste Investition die ich für mein Porsche-hobby (911-er und 912-er) gemacht habe. Ein Motorwechsel kann ich innerhalb weinige Stunden ohne Hilfe machen - bin kein 18 mehr ...
Überigens hatte ich Probleme mit die pneumatische Verriegelung/Entriegelung. Feuchte luft vom Kompressor hatte ein wenig rost verursacht. Nach reinigung funktionierte es wieder gut, aber ich habe eine kleine Ölvernebler in die Luftleitung angebracht um das Wasser zu verdrängen. Seitdem überhaubt keine Proble mehr gehabt. Im Anhang ein 912-Motorwechsel. Mit "luftige"Entschuldigung für meine Rechtschreibfehler. Otto |
Zitat:
hast du eine Bezugsquelle dafür? Beste Grüße |
Zitat:
Habe alle beweglichen Teile, Rollen etc. gut eingefettet. Beste Grüße |
911
Zitat:
Hallo Michael, hier: http://www.ebay.de/bhp/gummiteller Luftgekühlte Grüße Bernd |
Vielen Dank Bernd. Hätte ich aber auf Ebay auch selbst finden können ;->.
Beste Grüße |
Und was ist falsch an der Spar-Alternative "Holzklötze mit Schlitz"?
Otto |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG