![]() |
Hauptbremszylinder - Tausch beim G-Modell
Mit dem Bremspedaldruck unzufrieden?
Sackt es "komischer Weise" beim abbremsen an der Ampel ab? Klingt nach einem sterbenden Hauptbremszylinder. "Defekte Hauptbremszylinder erkennt man daran, dass der Bremsdruck bei leichter Pedalkraft abfällt, während unter hoher Pedalkraft der "normale" Bremsdruck aufgebaut wird. Der Grund hierfür ist bei hoher Pedalkraft der höhere Anpressdruck der beiden Manschetten (Dichtungen am Druckkolben des Hautbremszylinders) and die Zylinderwand." ACHTUNG !! ARBEITEN AN DER BREMSANLAGE BEDÜRFEN WISSEN UND KÖNNEN !! IM ZWEIFEL VON DER FACHWERKSTATT AUSFÜHREN LASSEN !! LEBENSGEFAHR BEI UNSACHGERECHTER AUSFÜHRUNG !! ![]() Um den HBZ zu tauschen, sollte man am Besten die gesamt Einheit mit dem Bremskraftverstärker (BKV) ausbauen. Dazu erstmal die Verkleidungen abbauen und 2 der Schläuche, die offensichtlich im Weg sind. Und hier der HBZ, an den wir ran wollen Wir beginnen mit dem Absaugen des Behälters große Spritze aus der Apotheke, sauberes Schlauchstück, Glas zum Umfüllen Die Demontage beginnt im Fahrerfussraum Trennen des Pedalhebels (Splint abziehen, Bolzen rausdrücken)... ... und diese Schraube (SW13) Nun gehts im Bugraum weiter lösen des Seilzugs, sonst hängt die Einheit später daran fest Überlaufschlauch abziehen (Nippel nicht abbrechen!!) Unterdruckleitung trennen Kontakte abziehen Leitungen lösen (SW11) - VORHER gewässerten Lappen unterlegen, da nun ggf. einiges an Bremsflüssigkeit austreten kann! Auch einen Lappen im Fussraum legen, falls es durch die eine Bohrung läuft! Jetzt den Bock abbauen (SW13) Auf dieser Seite erst die Schraube der Stütze lösen (SW17), dann erst die beiden Muttern (SW13) Jetzt kann man die Einheit herausheben. Den HBZ trennen in dem man die beiden Gewebeschläuche samt der Steckstücke abzieht, dann li und re die beiden Muttern (SW13) löst. Es empfiehlt sich, den Behälter auszuwaschen, Ablagerungen KOMPLETT zu entfernen! Beim Anschrauben des neuen HBZ -nur mit neuer O-Ring-Dichtung zum BKV!- sind das Anzugsmoment von 25NM zu beachten!! So sieht der freigeräumte Bereich aus. Der ROTE Kreis zeigt eine Bohrung direkt unter der Stelle, wo im montierten Zustand der HBZ mit dem BKV verschraubt sind. Tritt ein Leck auf, tropft es dem Fahrer auf die Füsse und er weiß gleich becheid - ist so, kein Scherz. Der BLAUE Kreis zeigt die Fixbohrung des HBZ, den wir anfangs im Fussraum lösten. Die GELBEN Kreise sind die Fixpunkte des BKV-Bocks. Ist die HBZ/BKV-Einheit wieder zusammengesetzt, nun in umgekehrter Reihenfolge einbauen. ACHTUNG !! JETZT MUSS DIE BREMSANLAGE KOMPLETT ENTLÜFTET WERDEN !! Wer nicht weiß was das bedeutet, oder nicht weiß wie das geht, sollte das oben gelesene besser gleich vergessen und alles seiner Werkstatt überlassen. BITTE MACHT KEINEN FEHLER! |
Flo, du machst dir eine solche Mühe..... Danke Danke Danke
|
Hauptbremszylinder
Hallo Flo,
Klasse Luftgekühlte Grüße Bernd |
Moin Flo,
auch von mir ein dickes Lob für deine Beschreibung. Besser geht's eigentlich nicht. Hoffe nach der Aktion läuft deine Kiste wieder zuverlässig.... Gruß Lothar |
Hallo Flo,
klasse Fotos, tolle Beschreibung die sogar ich verstehe und - last not least - viel Lebenserfahrung "Überlaufschlauch abziehen (Nippel nicht abbrechen!!)"... Vielen Dank für diesen tollen Beitrag, Michael |
Mal wieder eine schöne Foto Doku
Dank an Flo :up: Aber :D Weiches Pedal hatte ich auch mal kurz vor der Urlaubsfahrt Was war passiert..? Die Dichtstulpe im BKV,die den Plastikkolben abdichtet hatte sich zersemmelt Dadurch trat Unterdruck im BKV aus,und der Bremsdruck wurde weich Nebeneffekt war zudem ein leicht unrunder Motorlauf da in gewissen Pedalstellungen zu wenig U-druck beim Motor ankam Also ab in den Keller,gebrauchten BKV ohne HBZ eingebaut Alles bestens :D Also bei offener Kofferraumhaube ruhig mal bei laufendem Motor vorne reinhören,und gleichzeitig von 2ter Person mal die Bremse betätigigen Man hört es u.u zischen So zur ergänzung deines Treads :klatsch: gruss tommi |
Toller Beitrag!
Kleine Ergänzung muss ich noch loswerden: Nach dem Montieren des neuen Hauptzylinders unbedingt prüfen, dass am Bremspedal ein Leerweg von ca. 1cm zu fühlen ist. Meistens ist das nach Einbau von Originalteilen der Fall, aber wenn die Betätigungshebelei nach dem Einbau auch nur unmerklich vorgespannt ist, kann die Primätmanschette bereits die Ausgleichsbohrung verschlossen haben. Dann ist kein Druckausgleich zwischen Sattel und Vorratsbehälter mehr möglich und nach minimaler Erwärmung der Bremsflüssigkeit steigt der Druck in der Leitung... Klaus |
Servus, Flojo,
ich kann bei Deinem Bericht oben leider keine Bilder sehen. Gibt es die nicht mehr? Bei mir steht auch bald dieses Projekt an ... Danke! Dietmar |
Hallo,
das ist leider der Preis fürs fremd hosten. Im ersten Moment zwar praktisch, weil weniger Beschränkungen bei der Filegröße. Oft schon nach kurzer Zeit sind die Fotos verschwunden, weil der Hoster nicht mehr existiert oder was auch immer und der Forenbeitrag dadurch unbrauchbar. Grüße, Armin |
Danke, Armin,
vielleicht liest Flojo ja hier mit und hat die Bilder noch. Eine Anleitung als pdf (bebildert) würde sicherlich den einen oder anderen Forumsuser interessieren. Dietmar |
Zitat:
Hatte mir leider auch nur den Link in meinen Schraubernotizen gespeichert :-( |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG