Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Schlechter Motorlauf nach Überholung (http://78.47.139.25/showthread.php?t=25024)

joguk1 26.08.2015 22:12

Schlechter Motorlauf nach Überholung
 
Hallo zusammen, ich habe den 2,7S Motor aus meinem 74er Targa bei einem Fachbetrieb mechanisch komplett überholen lassen. Das Gehäuse wurde gespindelt, der Motor komplett neu gelagert, neue Ventile eingesetzt etc. Zwischenzeitlich ist der Motor auch wieder eingebaut, läuft aber mehr schlecht als recht. Die Firma, welche die Überholung für kein kleines Geld durchgeführt hat, überraschte mich heute mit weiteren Hiobsbotschaften. Nach Auskunft des Meisters sei das Regelventil der Drosselklappe (wurde wohl nur 2 Jahre verbaut) defekt, er würde dieses still legen und den ebenfalls defekten Warmlaufregler durch eine spätere Generation mit der Option Vollastanreicherung ersetzen. Leider kann ich nicht nachvollziehen, wie die angeblichen Defekte ermittelt oder gemessen wurden. Ist diese Umrüstung sinnvoll, hat jemand von Euch damit Erfahrungen?

Weiterhin hätte man ein Spritzbild der Einspritzdüsen erstellt, dieses sei sehr ungleich, die Düsen sehr alt, daher würde er empfehlen, diese komplett zu ersetzen.

Zudem habe ich eine HKZ von perma tune, die Zündspule würde allerdings nicht dazu passen, da diese 2 Anschlüsse hätte, die perma tune würde dagegen eine Spule mit nur einem Anschluß benötigen.

Zu guter Letzt sollte der Verteiler erneuert werden, da dieser Spiel habe und sich damit der Zündzeitpunkt verstellen könne. Gesamtkosten der Aktion ca. 2 T€.

Habt ihr Tips oder Ratschläge für mich?

maeranha 27.08.2015 06:54

Wer spart....
 
Sorry, aber da gilt wieder was immer gilt : was nix kostet ist auch nix....und eine seriöse Stressfreue Motorüberholung bekommt man nicht für fast nix.....
Lieber einmal richtig und ein Jahr Stress gespart....
Mfg
Peter

Einstieg 27.08.2015 07:51

911
 
Zitat:

Zitat von joguk1 (Beitrag 198479)
Hallo zusammen, ich habe den 2,7S Motor aus meinem 74er Targa bei einem Fachbetrieb mechanisch komplett überholen lassen. Das Gehäuse wurde gespindelt, der Motor komplett neu gelagert, neue Ventile eingesetzt etc. Zwischenzeitlich ist der Motor auch wieder eingebaut, läuft aber mehr schlecht als recht. Die Firma, welche die Überholung für kein kleines Geld durchgeführt hat, überraschte mich heute mit weiteren Hiobsbotschaften. Nach Auskunft des Meisters sei das Regelventil der Drosselklappe (wurde wohl nur 2 Jahre verbaut) defekt, er würde dieses still legen und den ebenfalls defekten Warmlaufregler durch eine spätere Generation mit der Option Vollastanreicherung ersetzen. Leider kann ich nicht nachvollziehen, wie die angeblichen Defekte ermittelt oder gemessen wurden. Ist diese Umrüstung sinnvoll, hat jemand von Euch damit Erfahrungen?
Weiterhin hätte man ein Spritzbild der Einspritzdüsen erstellt, dieses sei sehr ungleich, die Düsen sehr alt, daher würde er empfehlen, diese komplett zu ersetzen.
Zudem habe ich eine HKZ von perma tune, die Zündspule würde allerdings nicht dazu passen, da diese 2 Anschlüsse hätte, die perma tune würde dagegen eine Spule mit nur einem Anschluß benötigen.
Zu guter Letzt sollte der Verteiler erneuert werden, da dieser Spiel habe und sich damit der Zündzeitpunkt verstellen könne. Gesamtkosten der Aktion ca. 2 T€.
Habt ihr Tips oder Ratschläge für mich?

Hallo,
ich denke, Du hast den Schrauber mit Bedacht gewählt, dann solltest Du jetzt Vertrauen in seine Aussagen haben, aber warum den Motor seiner Originaltät berauben.
Das s. g. Regelventil ist wohl das Steuerventil, warum wird es nicht ersetzt?, so was gibt es noch.
Einen Warmlaufregler kann man prüfen und überholen lassen.
z. B. bei
Koller & Schwemmer
ETG Eichner

Wenn die Einspritzdüsen aus 74 stammen, können sie tatsächlich verschlissen sein, das gleiche gilt für den ZVT
Neue Einspritzdüsen sind auf dem Markt für ca. 40 €/Stck. zu bekommen, den ZVT kann man überholen:
z. B.
http://www.auto-werkstatt.de/uelzen/...lektrik-aULLuV
Bei einer HKZ gilt:
Immer nur die Zündspule des gleichen Herstellers verwenden.
Luftgekühlte Grüße
Bernd

b.caliente 27.08.2015 09:01

Hallo,

ich kann mich da Bernd nur anschließen und würde den original
Warmlaufregler überholen lassen und keinesfalls einen anderen, der vermutlich
nicht zu deinem Motortyp passt, verbauen lassen.
Neue Einspritzdüsen sind sicher keine schlechte Investition.
Wegen der HKZ und der passenden Zündspule setz dich mal mit Herrn Gerberding zusammen, der ist sehr kompetent und hat oft überholte
Bauteile im Angebot, bzw kann deine HKZ prüfen.
http://www.911-hkz.de
Wenn der Verteiler Spiel hat muss er überholt werden.
Ich würde bei der Gelegenheit Zündkappe und das Zündgeschirr auch erneuern,
dann ist der Bereich top.
Insgesamt sind das aber alles lösbare Dinge, sofern dein Motor ansonsten
fachgerecht überholt wurde.

Viel Erfolg und halt uns auf dem Laufenden


Grüße
Andreas

joguk1 27.08.2015 13:04

Zitat:

Sorry, aber da gilt wieder was immer gilt : was nix kostet ist auch nix....und eine seriöse Stressfreue Motorüberholung bekommt man nicht für fast nix.....
Lieber einmal richtig und ein Jahr Stress gespart....
Mfg
Peter
Hallo Peter, da war Ironie im Spiel, daher die doppelte Verneinung. Ich wollte damit sagen, dass ich meiner Meinung nach sehr viel Geld für die Überholung ausgegeben habe. Durchgeführt von einem renommierten und anerkannten Betrieb, Namen möchte ich an dieser Stelle keine nennen.

Zitat:

Hallo,
ich denke, Du hast den Schrauber mit Bedacht gewählt, dann solltest Du jetzt Vertrauen in seine Aussagen haben, aber warum den Motor seiner Originaltät berauben.
Das s. g. Regelventil ist wohl das Steuerventil, warum wird es nicht ersetzt?, so was gibt es noch.
Einen Warmlaufregler kann man prüfen und überholen lassen.
z. B. bei
Koller & Schwemmer
ETG Eichner

Wenn die Einspritzdüsen aus 74 stammen, können sie tatsächlich verschlissen sein, das gleiche gilt für den ZVT
Neue Einspritzdüsen sind auf dem Markt für ca. 40 €/Stck. zu bekommen, den ZVT kann man überholen:
z. B.
http://www.auto-werkstatt.de/uelzen/...lektrik-aULLuV
Bei einer HKZ gilt:
Immer nur die Zündspule des gleichen Herstellers verwenden.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
Hallo Bernd, tatsächlich habe ich die Firma mit Bedacht gewählt. Allerdings bin ich wegen der Maßnahmen im Bereich Elektrik/Einspritzung unsicher. Ich möchte die Originalität weitgehend erhalten. Mein Schrauber sagt, bei Porsche hätte man das Steuerventil (211 € bei Porsche-habe ich gerade bestellt) nicht ohne Grund nur ein Jahr eingebaut.

Vielen Dank auf jeden Fall für Eure Antworten und Tipps, ich habe was zu tun und werde in jedem Fall weiter berichten!

Beste Grüße Oliver

joguk1 28.08.2015 22:03

Zwischenbericht
 
Erst habe ich den Wagen aus der Werkstatt und dann das Regelventil mit der Kraftstoffleitung bei Porsche abgeholt. Die Werkstatt hatte schon beide Leitungen gekappt und auf die Hohlschraube am Mengenteiler eine Hülse gesetzt. Also mussten Vor- und Rücklauf neu angeschlossen werden. Ergebnis nach dem Einbau: Der Motorlauf ist bereits deutlich besser. Das Sägen ist nur noch gering vorhanden, allerdings immer noch deutliches Ruckeln und vor allen Dingen ein harter Motorlauf mit Vibrationen. Wegen noch fehlender Zulassung konnte ich leider das Verhalten unter Vollast nicht richtig prüfen.

Nun meine Frage: Wie kann ich die Funktion des Warmlaufreglers testen? Ich habe gelesen, dass man den Widerstand messen kann. Kann mir dazu jemand etwas sagen?

Mit Herrn Gerberding habe ich heute auch telefoniert. Leider habe ich eine perma tune verbaut, die bereits vergossen ist und daher nicht repariert werden kann. Obwohl perma tune sagt, es müssten Zündtrafos von der gleichen Firma eingesetzt werden, sagte er, die originalen Trafos hätten sich nach seiner Erfahrung jahrelang sehr gut mit den ersten Modellen der HKZ vertragen.

Heute will ich noch neue Einspritzventile bestellen und dann weiter sehen. Ich werde in jedem Fall weiter berichten. Ein offener Posten ist noch der Verteiler. In jedem Fall ein großes Lob an das Forum. Vielen Dank!

Beste Grüße aus dem Ruhrgebiet

Oliver

joguk1 28.08.2015 22:04

h

Einstieg 29.08.2015 08:15

911
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ergebnis nach dem Einbau: Der Motorlauf ist bereits deutlich besser. Das Sägen ist nur noch gering vorhanden, allerdings immer noch deutliches Ruckeln und vor allen Dingen ein harter Motorlauf mit Vibrationen. Wegen noch fehlender Zulassung konnte ich leider das Verhalten unter Vollast nicht richtig prüfen.
Nun meine Frage: Wie kann ich die Funktion des Warmlaufreglers testen? Ich habe gelesen, dass man den Widerstand messen kann. Kann mir dazu jemand etwas sagen?

Mit Herrn Gerberding habe ich heute auch telefoniert. Leider habe ich eine perma tune verbaut, die bereits vergossen ist und daher nicht repariert werden kann. Obwohl perma tune sagt, es müssten Zündtrafos von der gleichen Firma eingesetzt werden, sagte er, die originalen Trafos hätten sich nach seiner Erfahrung jahrelang sehr gut mit den ersten Modellen der HKZ vertragen.
Heute will ich noch neue Einspritzventile bestellen und dann weiter sehen. Ich werde in jedem Fall weiter berichten. Ein offener Posten ist noch der Verteiler. In jedem Fall ein großes Lob an das Forum. Vielen Dank!
Beste Grüße aus dem Ruhrgebiet
Oliver[/quote]

Hallo Oliver,
beim WLR kannst Du nur den Widerstand der elektrischen Heizung messen, alles andere sollte nur der Fachmann machen. (siehe Beitrag 3)
Der E - Anschluss hat 2 Pins, da kannst Du den Widerstand messen.
Liegt er deutlich über 35 Ohm oder ist unendlich, ist die Heizung defekt.

Wenn Der WLR korrekt arbeitet, kann das ruckeln auch an falscher Luft liegen siehe Anhang:
http://www.pff.de/porsche/board104-p...tfilterkasten/

Wenn Du eine HKZ von Perma Tune hast, warum besorgst Du nicht eine dazu passende Zündspule, oder folge dem Rat von Gerberding.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
Schick mir Deine e mail addy, der angehängte Fehlersuchplan ist zu klein

joguk1 29.08.2015 15:26

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen, habe heute den WLR ausgebaut. Leider ein komplett geschlossenes Teil, die Bosch-Nr. lautet 0438140008. Ich hab mal eine Schraube heraus gedreht, da kam nur Gebrösel heraus! Der ist komplett fertig. Mein Teilehändler vor Ort konnte mir auch nicht weiter helfen und im Internet habe ich auch nichts gefunden. Weiß jemand mehr?

Dazu habe ich weiterhin rechts im Motorraum ein deutlich vernehmbares Zischen, als würde der Motor Falschluft ziehen. Alle Dichtungen und Anschlüsse wurden jedoch erneuert. Hat Einer von Euch eine Ahnung, woher dieses üble Zischen kommt?

Grüße Oliver

Einstieg 30.08.2015 20:03

911
 
Zitat:

Zitat von joguk1 (Beitrag 198508)
Hallo zusammen, habe heute den WLR ausgebaut. Leider ein komplett geschlossenes Teil, die Bosch-Nr. lautet 0438140008. Ich hab mal eine Schraube heraus gedreht, da kam nur Gebrösel heraus! Der ist komplett fertig. Mein Teilehändler vor Ort konnte mir auch nicht weiter helfen und im Internet habe ich auch nichts gefunden. Weiß jemand mehr?
Dazu habe ich weiterhin rechts im Motorraum ein deutlich vernehmbares Zischen, als würde der Motor Falschluft ziehen. Alle Dichtungen und Anschlüsse wurden jedoch erneuert. Hat Einer von Euch eine Ahnung, woher dieses üble Zischen kommt?
Grüße Oliver

Hallo Oliver,
Du hast eine mail
Luftgekühlte Grüße
Bernd

Doc.911 30.08.2015 21:28

Hallo Oliver,

sag mal in welcher Werkstatt warst Du denn immer ?

Komme gebürtig auch aus Oberhausen, so viele gibt es in der Umgebung nicht.
Antwort gerne auch PM.
LG Ralf


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG