![]() |
Autoradio eingebaut - Kurzschluss
Hallo liebes Forum,
habe mein Autoradio (Blaupunkt Lübeck SQM 28) zum Zweck der Reinigung des Casettendecks ausgebaut. Leider lösten sich beim Ausbau alle Kabel, da diese zu kurz waren, sodass ich nicht mehr feststellen konnte, welches Kabel wo angesteckt war. Heute steckte ich alles wieder an. Da war ein rotes und ein gelbes Kabel mit gleicher Steckergröße zur Verfügung. Ich dachte logischerweise, dass hier das gelbe Kabel "Masse" bedeutet. Die beiden restlichen Kabel (mit kleineren Steckern) sollten am Strom sein (lt. meinem Verständnis). Ich steckte alles zusammen (irre Fummelei, ich - bin 193 cm - am Boden liegend mit Handytaschenlampe). Dann Anschluss der Batterie. Schlüssel ins Schloss - umgedreht - ein leises Schnalzen - und im Nu war der Fahrgastraum mit beissendem Rauch gefüllt. Am Radio selbst habe ich nicht bemerkt, dass etwas geschmolzen war. Das gelbe Kabel, das an der Masse angeschlossen war, ist komplett blank (weggeschmlozen). Nun meine Fragen an euch: Wie kann man prüfen, ob das Radio noch funktioniert? Was kann im schlimmsten Fall beschädigt sein? Ist der Bereich "Radio" nicht abgesichert? Ist das PZ der richtige Ansprechpartner für dieses Problem? Im Moment scheint alles noch zu funktionieren - Auto springt ganz normal an etc. Vielen Dank für eure Hilfe und Grüße aus Wien Hannes |
Radio Lübeck SQM 28
Hallo Hannes,
leider ist das kein Originalradio für den 84 er. Übersicht Radiomodelle Modelljahre 1974 bis 1998 Übersicht Radiomodelle Porsche 911 (1975-1998) Modell 1975 Blaupunkt FRANKFURT M-Nr. 452 Blaupunkt LÜBECK M-Nr. 449 Blaupunkt KÖLN M-Nr. 421 Blaupunkt BAMBERG M-Nr. 422 Modell 1976 Blaupunkt FRANKFURT M-Nr. 452 Blaupunkt KÖLN M-Nr. 421 Blaupunkt BAMBERG M-Nr. 422 Modell 1977 Blaupunkt KÖLN M-Nr. 421 Blaupunkt BAMBERG M-Nr. 422 Modell 1978 Porsche CR Stereo (Typ DE) M-Nr. 351 Porsche CR Stereo USA M-Nr. 389 Porsche CR Stereo (Typ RW) M-Nr. 422 Blaupunkt FRANKFURT M-Nr. 452 Modell 1979 Porsche CR Stereo (Typ DE) M-Nr. 351 Porsche CR Stereo US M-Nr. 389 Porsche CR Stereo (Typ RW) M-Nr. 422 Modell 1980 Porsche CR Stereo (Typ DE) M-Nr. 351 Porsche CR Stereo (Typ RW) M-Nr. 422 Modell 1981 Digital-Radio Super Arimat M-Nr. 115 Digital-Radio M-Nr. 126 Modell 1982 Digital-Radio Super Arimat M-Nr. 115 Digital-Radio M-Nr. 126 Modell 1983 (bis 14.03.83) Blaupunkt Köln SQR 22 M-Nr. 327 Modell 1983 (ab 15.03.83) Blaupunkt Köln SQR 22 M-Nr. 327 Blaupunkt Atlanta SQR 22 M-Nr. 330 Modell 1984 Blaupunkt Köln SQR 22 M-Nr. 327 Blaupunkt Atlanta SQR 22 M-Nr. 330 Modell 1985 Blaupunkt Köln SQR 23 M-Nr. 327 Blaupunkt Atlanta SQR 23 M-Nr. 330 Blaupunkt Hamburg SQM 24 M-Nr. 686 Blaupunkt Boston SQM 23 M-Nr. 688 Modell 1986 Blaupunkt Bremen SQR 45 M-Nr. 328 Blaupunkt Toronto SQR 24 M-Nr. 330 Blaupunkt Hamburg SQM 24 M-Nr. 686 Blaupunkt Boston SQM 23 M-Nr. 688 Modell 1987 Blaupunkt Berlin IQR 86 M-Nr. 326 Blaupunkt Bremen SQR 46 M-Nr. 328 Blaupunkt Toronto SQR 46 M-Nr. 330 Blaupunkt Ludwigsburg SQM 26 M-Nr. 686 Blaupunkt Boston SQM 23 M-Nr. 688 Modell 1988 Blaupunkt Berlin IQR 87 M-Nr. 326 Blaupunkt Bremen SQR 46 M-Nr. 328 Blaupunkt Toronto SQR 46 M-Nr. 330 Blaupunkt Ludwigsburg SQM 26 M-Nr. 686 Blaupunkt Boston SQM 23 M-Nr. 688 Modell 1989 Blaupunkt Berlin IQR 88 M-Nr. 326 Blaupunkt Bremen SQR 46 M-Nr. 328 Blaupunkt Toronto SQR 46 M-Nr. 686 Blaupunkt Ludwigsburg SQM 26 M-Nr. 686 Porsche CD-10 M-Nr. 690 Modell 1990 (964) Blaupunkt Berlin IQR 88 M-Nr. 326 Blaupunkt Bremen SQR 46 M-Nr. 328 Blaupunkt Toronto M-Nr. 330 Porsche CD-10 M-Nr. 690 Modell 1991 (964) Blaupunkt Symphony M-Nr. 328 Porsche CD-10 M-Nr. 690 Modell 1992 (964) Blaupunkt Symphony RDS M-Nr. 327 Porsche CD-10 M-Nr. 690 Blaupunkt CDC-1 Wechsler M-Nr. 692 Modell 1993 Blaupunkt Symphony RDS M-Nr. 327 Blaupunkt London RDM 42 M-Nr. 693 Porsche CDC-1 Wechsler M-Nr. 692 Modell 1994 Blaupunkt Paris RCR 42 M-Nr. 333 Blaupunkt Bremen RCM 42 M-Nr. 334 Blaupunkt London RDM 42 M-Nr. 693 Blaupunkt CD-C1 Wechsler M-Nr. 692 Modell 1995 Porsche CR-10 M-Nr. 324 Blaupunkt Bremen RCM 43 M-Nr. 334 Blaupunkt Düsseldorf RCR 84 M-Nr. 336 Blaupunkt München RD 104 M-Nr. 687 Blaupunkt CD-C1 Wechsler M-Nr. 692 Modell 1996 Porsche CR-10 M-Nr. 324 Blaupunkt München RD 104 M-Nr. 687 Blaupunkt Düsseldorf RCR 84 M-Nr. 451 (RS) Blaupunkt CD-C1 Wechsler M-Nr. 692 Modell 1996/1997 Porsche CR 11 M-Nr. 320 Porsche CR 21 M-Nr. 326 Porsche CR 31 M-Nr. 330 Porsche CDR 21 M-Nr. 686 Porsche CDC-3 Wechsler M-Nr. 692 Modell 1998 Porsche CR 11 M-Nr. 320 Porsche CR 21 M-Nr. 326 Porsche CR 31 M-Nr. 330 Porsche CDR 31 M-Nr. 686 Porsche CDC-3 Wechsler M-Nr. 692 oder schau mal hier, da gibt es sogar eine Beschreibung für das SQM 28 http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-blaupunkt-sqm/k0 auch hier könntest Du fündig werden: http://www.radiomuseum.org/act_main.cfm Luftgekühlte Grüße Bernd In jedem Fall musst Du die angesengten Kabel ersetzen. An der Sicherung des Radios 5 A, gelb hängen folgende weitere Verbraucher: Innenbeleuchtung, Zeituhr, Handschuhkastenleuchte u. Kofferraumbeleuchtung |
Hallo Bernd,
vielen Dank für die ausführliche Antwort. Das Radio war schon im Auto, als ich es gekauft habe. Nach Recherchen im Internet musste ich feststellen, dass es kaum oder gar keine Originalradios gibt, bzw. diese ziemlich teuer sind. Werde das alte überprüfen lassen und wenn die Reparatur zu teuer wird bestelle ich das gleiche im Internet (davon gibt es einige). Die Betriebsanleitung des Radios habe ich, diese konnte mir jedoch auch nicht helfen, wenn ich nicht weiß, welche Farbe der Kabel was ist. Meine Frage, die bleibt, ist, ob das PZ die geeignete Anlaufstelle für die Reparatur der Kabel ist, oder ob man dafür Werkstätten aufsuchen sollte, die auf Elektronik spezialisiert sind. Herzlichen Dank und Grüße aus Wien |
Autoradio
Hallo Hannes,
im PZ sollte man das können, aber zu welchen Preisen? Hier bei uns gibt es Werkstätten für Autoradio, Navi, Telefon etc. aber auch Autoelektriker und Bosch Dienste sollten das machen. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Kabelfarben
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das denke ich auch. Das kann eigentlich jeder. Sowohl das PZ oder jede andere Werkstatt oder du selbst - denke ich.
Schließe das Radio an eine 12V-Stromquelle an. Ich habe z. B. unter meinem Schreibtisch stets eine Autobatterie (als Ersatz), die permanent an einem Akkujogger hängt. Plus und Minus gehen über zwei Strippen auf meinen Schreibtisch. Du kannst aber auch einfach ein 12V-Netzteil nehmen. Bevor ich alte elektrische Geräte entsorge, hebe ich bei Funktion des Netzteils dieses stets auf; für solche Aktionen. Dann nimmst du noch einen oder zwei Lautsprecher und prüfst das Radio gemütlich am Tisch. Im Auto solltest du erst einmal die Schäden beseitigen, d. h. verbranntes Kabel erneuern. Gelb ist eigentlich nie Masse, sondern bei Porsche meist Plus für Abblendlicht oder beim Radio geschaltetes, also Zündungs-Plus. Ich habe mal eine Liste gemacht, wie es in meinem 3.2l, Bj. 1984 ist. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Und unter dieser Prämisse solltest du jedes Kabel betrachten, von dem du nicht 100%ig weißt, welche Spannung es führt. Man weiß ja nie, was ein Vorbesitzer mal gebastelt hat. Also vor dem Anschließen am besten durchmessen. Gruß Jo |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Hannes,
rot und gelb sind in der Regel Dauerplus oder geschaltetes Plus über die Zündung damit das Radio mit der Zündung an und aus geht. Sollte allerdings über die Sicherung der Innenbeleuchtung und der Uhr mit abgesichert sein. Zum Wiedereinbau würde ich mir eine Prüflampe 12V nehmen und alle Kabel durchmessen gegen Masse... Ansonsten müsste die Belegung von Deinem Radio ungefähr so aussehen wie auf dem Bild, das ist von nem Trier SQM 27, also ungefähr die Bauzeit... Viel Erfolg Tom |
Hallo,
danke Euch allen. Jo: Der Tipp mit dem 12V Gerät ist super. Ich war zwar immer ein Bastler, aber bei Autos und Elektronik war ich nie richtig dabei .....................außerdem mit meiner Größe und Rückenschmerzen im Fußraum herumwerken.............ist nicht das Richtige für mich. Zum gelben Kabel gab es als Alternative nur ein rotes - da dachte ich eher an stromführend. Tom: Die Belegung meines Radios sieht genauso aus wie bei Deinem. Frage: Ist es grundsätzlich egal, wenn ich die beiden kleineren Stecker vertausche? Nochmals vielen Dank und Grüße aus Wien Hannes |
Hallo Hannes,
das Bild hatte ich dem WWW entliehen, einfach mal die Bezeichnung Deines Radios bei der bekannten Suchmaschine eingeben... ;) Ich denke es ist nicht egal ob man die beiden kleinen Anschlüsse vertauscht. Der Rechte ganz außen ist ein 12V Eingang, der links daneben dürfte allerdings ein 12V Ausgang sein. Heißt wenn dein Radio angeschlossen ist und Du schaltetest es ein liegen dort 12V an. Braucht man um z.B eine elektrische Antenne auszufahren oder um einem angeschlossenen Verstärker einen Einschaltimpuls zu geben... Wenn dein Radio den nötigen Grundanschluss hat, also +12V permanent und +12V über Zündung geschaltet (wo bei das für 'nen Funktionstest nicht ganz so wichtig ist) sowie die Masse, das könntest du ja wie oben von Jo beschrieben installieren/prüfen. Dann würde ich an den linken kleinen Anschluss mal die Prüflampe halten, ich könnte wetten die geht an wenn du das Radio einschaltest, weil dann dort 12V anliegen. Begründung siehe weiter oben. Die Belegung von links nach rechts so wie auf dem Bild dargestellt müsste sein: Masse, 12V über Zündung geschaltet, 12V Ausgang (für Antenne/Verstärker) und 12V Dauerplus. Wobei Plus immer über eine Sicherung abgesichert sein sollte, sei es über den Fahrzeugkabelbaum oder über eine direkt verlegte Plusleitung von der Batterie Gruß Tom |
Hallo Tom,
vielen Dank für deine weitere Unterstützung. Deine Angaben sind vollkommen richtig und ich habe das Radio bereits mit einem Netzgerät getestet. Es funktioniert, leider aber hat die Reinigung des Cassettendecks nichts gebracht. Es zieht noch immer (zwar nicht mehr so extrem) und ich denke, das krieg ich auch nicht mehr richtig hin. Habe daher im Netz heute das gleiche Radio erstanden (für € 50,-). Der Verkäufer schickt es mir vorab (wirklich extrem nett) zum Testen und sollte es nicht meinen Erwartungen bezüglich Funktionalität entsprechen, kann ich es ihm zurückschicken. Das Kabel muss ich sowieso in einer Werkstätte reparieren lasssen. Das schaffe ich selber leider nicht. Da bin ich völlig ungeeignet. Nochmals vielen Dank und Grüße aus Wien Hannes |
Hallo Hannes,
gerne, bin ja auch froh wenn mir einer hilft. Dann toi toi toi mit dem neuen Radio. Grüße aus Köln Tom |
Erledigt
Kabel repariert, neues Radio eingebaut, alles funktioniert (fast).
Dafür geht jetzt die Uhr langsamer. Die wird nächste Woche ausgebaut und ab damit zu VDO. Grüße aus Wien Hannes |
Moin Hannes,
das ist die Zeitdilatation, die kommt wenn man zu schnell unterwegs ist und folgt der Formel: ∆tbew = ∆tRuh (1 − v²/c² ) ^-1/2 Zur Kompensation muss das Tachosignal an die Uhr gehen. Gruß - Christoph |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG