![]() |
brauche schraubertips
hallo - schraube grad an meinem 3.0 sc - 81er - 915er getriebe.
2 fragen hab ich dazu: beim wechseln der ventildeckeldichtung ist mir ziemlich viel öl rausgelaufen - ca. 2 bis 3 liter. kann/muß ich das öl wieder direkt in den motor bringen - und vor allem wie? oder kann ich ihn vorsichtig starten und "er füllt sich" wieder selbst ???? und dann hab ich versucht am getriebe die 2 schrauben zum wechseln zu öffnen - die sind richtig fest. wie groß ist das risiko daß die gewinde ausreißen? ist wärme da eine option ? gruß conne |
Hi Conne,
das Motoröl kannst du, wenn du es sauber aufgefangen hast, wieder in den Öltank füllen. Den Rest besorgt die Ölpumpe beim Starten. Wenn du ohnehin Ventile einstellst/Zündkerzen wechselst (?), wäre neues Öl doch kein Aufwand? Die Ablassschraube am Getriebe ist öfters ein Ärgerniss. Bombenfest. Kenn ich auch noch. Hast du einen exakt passenden Steckschlüssel? Das ist doch ein 17er Imbuss oder irre ich mich? Wenn nicht, beschaff erst einen. Dazu einen langen Hebel, der muss sehr stabil sein. Ich habe mir damals LKW-Werkzeug geborgt und eine drehbare Stütze (stramm) unter den Steckschlüssel gestellt. Mit Wärme wäre ich vorsichtig, da ist schließlich Öl dahinter ;). Grüße, Dirk |
Hallo Conne,
ich hatte das gleiche Problem. 83er mit 915 Getriebe. Nachdem ich es, wie von Dirk beschrieben, versucht habe blieb nur noch der Weg zur Werkstatt übrig. Der Steckschlüssel drehte durch. In der Werkstatt wurde der Stopfen ausgebohrt und das Feingewinde nachgeschnitten. |
Hi!
Hatte ich auch wie ich den SC gekauft hatte. Wollte alle Öle wechseln unter anderem dann das Getriebeöl und die Inbussschraube war total fest und schon ganz vernudelt. Habe dann eine Schraube in 17er Schlüsselgröße in den Innbuss eingeschweißt und dann mit zwei Muttern das Gewinde gekonntert. Danach mit der grossen Ratsche aufgeschraubt. War schon eine Aktion das ganze:mad:. Gruß Thorsten:reise: |
Hallo,
Adapter aufschweißen ist i.d.R. die beste Lösung, wenn ein Schraubenkopf abgebrochen oder hier der Innensechskant ausgenudelt ist. Dabei kommt auch gleich Wärme ins Spiel, die über die Ausdehnung den Gewindesitz lockert. Wenn keine 17er Inbus Nuss geopfert werden soll, passt auch ein abgesägtes Stück von einem alten Spitzmeiselschaft, die haben auch SW17. Oder die von Thorsten beschriebene umgedrehte Schraube (mit der Gefahr, dass hier das Schraubengewinde nachgibt…). Ist im eingebauten Zustand alles ein wenig fummelig, geht aber. MIG/MAG-Schweißgerät ("Schutzgas") muss allerdings vorhanden sein. Solange der Innensechskant noch nicht ausgenudelt ist, hilft ebenfalls Wärme, zumal hier eine Stahlschraube im Alugehäuse steckt: Das gesamte Getriebe mit einem Heizlüfter 2 h auf gut 50°C vorwärmen und dann im Gewindebereich vorsichtig weiter auf ca. 100°C mit Heißluftfön erwärmen. Vorsicht auf Handbremsseil und was sonst noch alles im Weg ist. Zusätzlich kann die Schraube kurz vor dem Lösen mit Kältespray heruntergekühlt werden. Dringender Rat: Immer zuerst die Einfüllschraube lösen! Dann erst das Getriebeöl ablassen :D Grüße, Armin |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG